Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/043

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[042]
Nächste Seite>>>
[044]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Christi Geburt 1413. Jahr/ hat Hertzog Ludwig/ Hertzog in Bäyern/ vnd Graff zu Mortany/ der Königin zu Franckreich Bruder/ angefangen/ die Statt Laugingen erweitern zu lassen/ Stattmawer zu bessern/ vnd auch die Gräben/ darzu den Weg vber das Moos/ machen zu lassen/ vnnd viel andere nutzliche Bäw an der Statt. Bitt GOtt für seine Seel. Es hatten die Pfaltzgraffen vorhin allhie jhre Begräbnuß: Aber nunmehr haben sie solche in der newen Grufft zu Newburg. Pfaltzgraff Wolffgang/ der in Franckreich blieben/ hat allhie ein Gymnasium auffgericht/ welches sein H. Sohn/ Pfaltzgraf Philips Ludwig fleissig vnderhalten/ vnn hat man bey solcher Schul gelehrte Leuth erzogen/ vnd seyn von weiten Orten gar vil/ studierens halber/ hieher kommen; dahero die Gewerb vnd Kauffmanschafften gewaltig zugenommen/ vnd die Statt mit schönen Häusern vnd Gebäwen gezieret/ auch dieselbe gar Volckreich vnd vermöglich worden: Aber als folgendts Jh. F. Durchl. H. Pfaltzgraff Wolffgang Wilhelm/ rc. die Religion geändert/ vnnd in die Regirung kommen/ haben sie solche berümmte Schul wider abgeschafft/ vnnd die Röm. Cathol. Religion allhie eingeführet; deßwegen viel vornehme vnd wolbegüterte Leuth/ sich von dannen begeben; daß dahero/ vnd wegen deß jetzigen verderblichen Kriegswesen/ so diese Statt/ zu vnderschiedlichen malen/ wol innen worden/ diese schöne vnnd wolerbawte Statt/ in etwas Abnehmen gerathen. Hat ein Fürstliches Schloß/ vnd eine Brücken vber die Thonaw/ daran die Mühlen seyn/ so man auffziehen kann/ wann Schif von Vlm/ oder deren Orthen herab/ kommen. Jst An. 1632. von dem König in Schweden eingenommen/ mit Schantzen vmgeben vnnd fortisiert/ doch nicht gäntzlich vollzogen/ worden.

      Als aber deß Jahrs 1646. sich die Statt den Frantzosen ergeben/ so hat man sie hernach zimblich verwahret/ vnd mit Realwercken versehen/ damit beyde Cronen/ Franckreich/ vnd Schweden/ jederzeit/ an der Thonaw/ so lang der Teutsche Krieg wären möchte/ einen festen Fuß setzen könten.

Lautershofen/

      EIN Dorff/ in der Obern Pfaltz/ oberhalb Newenmarckt/ nahendt dem Closter Castel gelegen/ so vmbs Jahr 811. eine Statt solle gewest seyn/ deren in Käyser Carls deß Grossen Testament gedacht wird; wie D. L. Wurffbain/ relat. 3. pag. 56. berichtet.

Leonsperg/

      EIN weyland schönes ChurFürstliches Schloß/ so die Confoederiten Anno 1648. eingeäschert haben sollen/ wie in dem 6.Theil deß Theatri Europaei stehet. Es gehört ein Landgericht darzu/ so vnder der NiderBayerischen Regierung/ vnd RentAmbt/ zu Straubingen ist.

Liechtenberg/

      EIN Schloß jenseit deß Lechs gelegen. Anno 1648. haben die verbundene Frantzosen vnd Schweden/ zu Scheiringen [1] (weyland ein ansehenlich Dorff in Bäyern/ daß die Schweden im Jahr 1633, gantz außgeraubet/ vnnd die zwo Kirchen/ mit den verschlossenen Persohnen/ so dahin geflohen waren/ verbrandt; wie in dem Augspurgischen oben angezogenem Summarischen Verlauffs Begriff stehet) sich in Schlacht Ordnung gestellt/ vnnd den dreyssigsten Septembris Alten Calenders über eine Lauffbrücke/ zwischen den beyden Schlössern Liechtenberg [2]/ vnd Haldenberg/ jhren Plunder durch den Lech gehen lassen; die Armee aber ist noch biß gegen Abend/ hinder dem Wäldlein/ bey dem gedachten Schloß Liechtenberg/ in der Schlachtordnung haltend/ geblieben; hernach auch über den Lech/ in Schwaben/ gangen/ vnnd selbigen Tags gar spat/ zu Schwäbisch München[3] zu logiern kommen/ so eine kleine Meil von besagtem Scheiringen gelegen.


  1. 86937 Scheuring
  2. 86937 Lichtenberg am Lech bei Scheuring
  3. 86826 Schwabmünchen
Persönliche Werkzeuge