Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/046

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[045]
Nächste Seite>>>
[047]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



wenig Jahren hero/ nach der Schwedischen Eroberung/ sehr bevestigt; habe weite/ tieffe Wassergräben/ sehr schöne/ weite/ saubere Gassen/ vnd anhsehnliche steinerne Häuser/ so fast auff gleiche Manier gebawet; die innere Weite werde auff 500. Schritt gerechnet; der Lufft seye allda sehr gesundt; habe einen schönen Marckt; auff welchem unlängsten von rotem Marmor/ ein Säul auffgerichtet worden/ auff dessen Spitz oder Höhe/ die Mutter Gottes mit dem Kindlein Jesu/ im Mond stehend/ alles stattlich vergüldet/ zu sehen. Gebe stattlichen Handel allda mit Wein/ Saltz vnd Geträyd; vnd werden järlich 2. vormehme Märckt- oder Messen gehalten/ die erste am Sontag nach der H.drey König Tag; die ander auff S.Jacobi im Sommer; zu welchen Zeiten Comoedien/ Ritterspiel/ Schlittenfahrt vnd Auffzüge der Geschlechter/ mit jhren Frawen vnd Kindern/ durch die Statt/ offentliche Gastunge auff dem Rathhause/ Täntze vnd dergleichen/ gehaltē werde; habe 4. Thore; vnn gegen Morgen die Statt Wasserburg; vō Abend Augsp. von Mitternacht Freysingen; vnd vom Mittag sehr lustige vnnd köstliche Fisch habende See/ vnd gantz anmüthige Wäldlein/ so sich allenthalben herumb/ mit allerhand Gewilde/ sonderlich vielen Hirschen/ sehen lassen; vnd sehe man das Tyrolisch Gebürg/ gegen Mittag/ gleichsamb vor der Thür liegen. Der StattRath bestehe von 36. Personen/ deren vier vnd zwantzig deß äussersten/ vnnd zwölff deß innern Raths/ vnd darunter sechs Burgermeister/ vnnd seye in dem Rath eine gute Anzahl Geschlechter. Der Statt-Richter seye gemeinlich eines alten Adels/ so grosses Ansehen/ vnnd vber das Blut zu richten habe. Was zu gewissen Jahren/ auff dem Fronleichnambstag/ vor herrliche Sachē/ vor diesem zu besichtigen gewesen/ vnd deßwegen von fernen Orten/ eine grosse Menge Volcks sich allhie befunden/ das könne man nicht genugsamb beschreiben; wiewol in Georg Braunen Stättbuchs vierdten Theil (Jtem im dritten Theil der Bäyerischen Chronic Brunneri,lib. 14. pag. 814.) etwas davon Anregung gethan werde; in welchem/ wie auch beim P. Bertio lib. 3. rerum German, Casp. Ens in seinen deliciis apodemicis per Germaniam, pagin. 44. seqq. Matth. Dresiero, in seinem Stätbuch/ vnd bey andern/ so von Stätten/ vnd Teutschen Sachen geschrieben/ von den obstehendē Sachen einen mehrern Bericht; vnnd daselbsten auch/was etwan dieser Statt für Vnfäll begegnet/ vnnd allda vorgeloffen/ zu finden. Vnnd seyn in Anno 1258. 180. Juden allhie verbrandt worden. Vnd schreibet Aventinus libr. 8. folio. 398.a. daß Anno 1327. den 14. Hornung/ zu Mitternacht/ ein groß Fewer bey Anger/ in dem FrawenCloter/ aufgangen/ vnd wol der dritte Theil der Statt sampt S. Peters Kirch/ mit dem Chor vnnd Spittal/ auch das Thal/ vnnd die alte Veste/ verbronnen. Anno 1403. nahmen Hertzog Ernst vnnd Wilhelm/ Gebrüder/ so vor fünff Jahren von hinnen vertrieben worden/ diese Statt wider ein/ liessen 4. Rathsfreund köpffen; die vbrige/ so man bekommen/ musten ein gantzes Jahr einen Strick am Halß tragen: Die Bürger halffen dem Fürsten/ brachen die Thor auff/ machten ein Loch in die Mawer/ bey dem Schmerthor/ da noch ein Löw/ in einem Garten gemahlet stehet: saget gemeldter Aventinus, in angezogenem Buch/ am 410. a. Blat; der auch hernach schreibet/ daß im Jahr 1418. den 22. Aprilis/ der meiste Theil dieser Statt verbronnen seye. Anno 1632. den 7. 17. Mai ist der König auß Schweden Gustavus Adolphus, auff getroffenen Accord/ allhie eingeritten/ vnd hat mit Pfaltzgraff Friderico, &c. sein Losament im Schloß genommen/ vnd ward vmb die Statt ein Läger geschlagen. Den achten Mai ist er in die Zeughäuser gegangen/ vnd hat die schönste herrlichste Stück/ vnnd darunter Theils mit sonderbahren Wappen/ so vergraben gewesen/ durch Verrätherey etlicher Bawren/ wie man berichet hat/ in grosser Anzahl gefunden/ so er aufladen lassen/ vnnd hat die Statt ein grosse Summa Geltd vor die Plünderung geben müssen. Am Auffahrts Tag war die erste Lutherische Predigt im Schloß/ die newe Veste genant/ gehalten; darbey d' König mit gesungen: Nun frewt euch lieben Christen gemein/ rc. Nach Mittag ist er in die Kirch zu vnser lieben Frawen geritten/ vnd hat die Römisch Catholische Caeremonien/ bey der

Persönliche Werkzeuge