Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/052

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[051]
Nächste Seite>>>
[053]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



vnd Herr Hieronymus Störtz/ der Rechten Licentiat, Revisions Rat. Seiner Durchleucht/ deß Herrn Churfürsten &c. Monatlicher Reichs Anschlag ist/ wegen Bäyern/ 60. zu Roß/ 277. zu Fuß/ oder an Gelt 1828. vnd zu Vnderhaltung deß CammerGerichts zu Speyer jährlich 300. vnnd nach dem erhöhten Anschlag/ wie ich gelesen/ fünffhundert Gülden/ ob aber Ihre Churfürstl. Durchleucht. wegen der ObernPfaltz/ etwas weiters geben; oder selbige vnder dem Bäyerischen Anschlag begriffen; darvon ermangelt mir Bericht. 2. Herr Maximlian Philipp/ Herren Churfürsten Maximilian ander Herr Sohn/ An.1638. den 20. 30. Septemb. gebohren. 3. Herr Albrecht Hertzog in Ober/ vnd NiderBäyern/ rc. An. 1584. den 3.Aprilis/ geboren/ in dessen Durchl. Namen/ als damaligen Herrn Administratoris des Churfürstenthumbs Bäyern/ hochwolernandte Herren Gesandten/ den Reichstag zu Regenspurg besucht haben. Jhre Durchleucht/ die Verwittibte Fraw Churfürstin/ als Bevollmächtigte Regentin/ vnnd Vormünderin jhrer beyder Herrn Söhne/ hat/ wegen Bäyern/ Leuchtenberg/ Haag/ Helffenstein/ vnd Mindelheimb/ jhre besondere Gesandten/ bey dem gedachten Reichstag gehabt/ wie auß desselben Abschide zu ersehen. 4. Herr Maximilian Heinrich/ ErtzBischoff/ vnd Churfürst zu Cölln/ rc. Vnd 5. Herr Albrecht Sigismund/ Bischoff zu Freysing/ beyde Hochgedachtes Herrn Hertzogen Alberti Herren Söhne; deren der Erste An. 1621. den 8. Octobr. vnd der Ander den 5. Augusti An. 23. gebohren worden.

Monheim.

DEr Hanenkam/ so sonsten ein Theil vom SchwabenLand ist/ vnd vom Martino Crusio, pagus Gallinaceae cristae genandt wirdt/ stößt an das Rieß/ vnnd an die Thonaw/ gegen Rain/ vnnd bey Harburg an das Hardtfeld. Es fängt diß Ländlein an/ beym Closter Keyßheim/ nicht fern von Thonauwerth/ vnd gehet nach der Zwerch für Monheim/ Steinheim/ Truhedingen/ Fünffstatt/ vnnd Wolstatt; wie Munsterus schreibet. Es ligt daselbst/ vnder andern Orthen/ auch das Stättlein Monheim. 3. Meylen von Weissenburg/ vnn 2.von Thonauwerth/ so zum Fürstenthumb Newburg/ vnnd also in den Bäyerischen Cräyß gehörig ist; allda man viel Nadel machet. Vnd hat besagter Munsterus, seiner Zeit 63. Nadelmacher daselbst gezehlet. Aventinus sagt libro. 8. fol. 413.a. daß in dem Krieg/ den Hertzog Ernst vnd Wilhelm/ Gebrüder/ zu Mönchen/ wider jhren Vettern/ Hertzog Ludwigen im Bart/ zu Jngolstatt/ geführt/ jhre Helffer/ die Graffen von Oettingen/ dieses Stättlein Monheim/ daß gedachter Hertzog Ludwig Herrn Jobsten von Abensperg gegeben/ gewonnen haben.

      Es hat/ vor Jahren/ ein Jungfraw Closter allhie gehabt/ in welchem ein Theil von S. Walpurgs Cörper/ auff Bitt der Jungfrawen Luibillae, dahin gebracht/ auffbehalten worden. Gretserus, im Register der Bischöffe zu Aichstätt/ sagt/ daß vnder dem Bischoff Erchambaldo, oder Erchanboldo, welcher den 19. Septembris/ Anno 902. gestorben/ ein Theil der Reliquien von S. Walpurg/ von Eichstatt/ zum Closter in Monheim/ deme Liubilla, oder Lioba, als Abbtissin/ vorgestanden/ gebracht worden seye. Aber/ dieses Closter ist entweder im Krieg/ oder durch andere Vrsach/ wider abgegangen. Dann/ vnter anderm/ An. 1462. die Augspurger diese Statt/ oder Stättlein/ eingenommen/ verbrandt/ vnd desselben Mawren niedergeworffen haben; wie Carolus Stengelius, part. 2. Rer. Augustanar. berichtet.

Mospurg.

LIgt in Nieder-Bäyern/ vnd gehöret in die Regierung Landshut. Hat ein Landgericht/ in welchem auch d' Marckt Nandlstatt/ 5. Schlösser/ 12. Adeliche Sitz/ vnd 28. Hoffmarchen/ sampt den Dörffern vnd andern Gütern/ gelegen seyn. Besagter Statt Mospurg Lager ist zwischen den Wassern Amber vnnd Jsar/ welche vnderhalb derselben/ zu Jsereck/ zusammen kommen; vnd zwischen den Stätten Freising vnnd Landshut/

Persönliche Werkzeuge