Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/060

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[059]
Nächste Seite>>>
[061]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Vnderhalb dieser Statt/ ligt der Fleck Kunken/ nicht weit von der Thonaw/ vnd gegen Hoffkirchen über/ d'bey dē Antonino Quintiana Castra, vnd/ in der Notitia Imperii, Quintana, genent wird: daselbst der Priester S. Silvinus, vmbs Jahr 460. ohngefehr/ gelebt hat; dessen Eugippius, in vita S. Severini, gedencket.

Oetting.

DIeses ist auch ein Bayrische/ aber in OberBäyern gelegene/ vnd in die Fürstliche Regierung Burckhausen gehörige Statt; Hat ein LandGericht/ in welchem seyn der Marckt Tißling[1]/ ein Closter/ 2. Schlösser/ 7. Adeliche Sitz/ 8. Hoffmarchen/ sampt den Dörffern/ vnd andern Gütern. Es ligt diese Statt/ so zum Vnterschied deß Oettingen im Rieß/ Bäyrisch Oettingen [2]genant wird/ an dem Schiffreichen schnellen Wasser dem Jnn/ 8. Meylen von Saltzburg. Theyls vermeynen habe vor Zeiten Pons Æni geheissen; aber Cluverius hält alten Hohenaw (daselbst ein Jungfraw Closter/ Dominicaner Ordens/ von Graf Conraden/ von Wasserburg gestifftet/ darfür. Jn tomo 3. Metrop. Salisburgens. stehet am 59. Blat/ daß Vto, oder Oto, Hertzog in Bäyern/ ein Sohn Theodonis II. so sonsten der Grosse genennet wird/ seinen Sitz/ Hoffhaltung/ vnd Gerichtstul allhie angeordnet/ vnd den Orth nach ihme Oetingen/ oder Huodingen/ zu nennen befohlen habe. Siehe aber von dem Vrsprung deß Namens/ was Marcus Velserus libro 3. rerum Boicarum pagin. 186. wieder andere/ schreibet. Wegen deß guten Lagers/ Vogelfangs/ Jagten/ Fischereyen/ haben die Könige vnd Fürsten in Bäyern gar viel sich allhie auffgehalten; seyn auch allda/ wegen der Hunnen vnnd Vngarn stätigen Vberfalls deß Norici, die Fürstè deß Reichs offtmals zusammen kommen. Vnd wird in Mitten der Kirchen S. Philippi vnd Jacobi/ die Begräbnus der König vnnd Fürsten/ gewiesen. (S. Rupertus hat obgedachtè Diethen deß grossen Sohn Othen/ Hertzogen in Bäyern/ allhie getaufft/ vnd die Kirchen/ so er/ der Fürst/ bei seinem Pallast erbawet/ Christo vnd seiner werthen Mutter/ geweyet/ so zu der alten Capell genandt wird. Vnd stehet in tomo 2. Metropol. folio. 403. daß Hertzog Maximilian in Bäyern An. 1606. den Jesuitern jhr Residentz vnd Wohnung/ so sie Anno 1591. bey der vralten vnser Lieben Frawen Caoellen/ zu alten Oettingen angestellt/ bestättigt/ vnd für eygenthumblich vbergeben/ vnnd aller Beschwärnuß befreyet habe. Theils schreiben den Baw vnser L. FrawenKirche dem Käyser Carolo Magno zu. Die Vngarn haben folgends alt Oettingen verbrandt/ biß auff die besagte alte Capell/ zu welcher viel Walfahrten geschehen. Vnd ist die Vorstatt hernach zur Statt worden/ so jetzt New Oettingen an dem Jn/ wie gesagt/ gelegē/ zum Vnterschied deß gedachten Alt Oettingen/ so bey einer viertel Meil weiter davon ligt/ genandt wird/ so An. 907. geschehen seyn solle. Vorhero vmbs Jahr 876. hat Carolomannus, König in Bäyern vnnd Jtalien/ ein Sohn König Ludwigs in Bäyern vnd Francken/ vnnd Käyser Ludwigs deß Ersten Enckel/ so viel allhie gewohnt/ auch da am Schlag Annno 880. gestorben/ vnd begraben worden/ ein ansehenlich Benedictiner Closter erbawet/ vnd solches mit stattlichen Einkommen/ in Teutschland/ vnd Jtalia begabet/ auch vieler Heiligen Gebein/ vnd Reliquien, als S. Maximiliani, der Heil Felicitatis, sampt dem Arm deß Heil.Philippi, dahin gebracht. An. 1228. hat Hertzog Ludwig in Bäyern/ Pfaltzgraff/ allda ein Weltlich Stifft darfür/ von zwölff ChorHerren/sampt einem Dechant/ vnd einem Probst/ angerichtet/ deren Pröbste der erste war Fridericus Striphius vmbs Jahr 1231. der 15. in der Ordnung/ Johannes Mayer/ hat den ersten Stein der jetzigē Collegiat- oder Stifftskirchen zu S. Philippo vnd Jacobo, in dem Flecken Alt Oettingen/ nicht weit vom Jn/ vnd wie oben gesagt/ von der Statt New Oettingen/ gelegen/ gelegt/ so Anno 1508. gestorben. Der 21. Probst allhie war Martinus Eysengrein/ der Heyligen Schrifft Doctor/ welcher von den Antiquitäten vnnd Monumenten zu Oettingen ein Büchlein/ in Teutscher Sprach/ An. 1571. in den Truck hat kommen lassen. Jst Saltzburgisch. Dioecesis. Käys.Arnolph hat einsmals die Vngarn an diesem Ort geschlagen.

  1. 84577 Tüßling, bei Altötting
  2. 84503 Altötting
Persönliche Werkzeuge