Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/062

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[061]
Nächste Seite>>>
[063]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Apostels Philippi/ allwo neben andern Heyligthumb/ dieses H. Apostels ein Arm von jhme praesentiret/ vnnd vorhanden gewesen/ erbawet Anno 876. allda er auch hernach Anno 880. gestorben. Kayser Arnulphus, deß Carlomanni Sohne/ hat allhero auch schöne Schanckung gethan/ vnd ist An. 899. an diesem Orth verschieden/ ob dieser zwar/ wie etliche wollen/ nach Regenspurg transferiert seyn solle. Nach dessen Ableiben/ hat sich vnder Käyser Ludwigen/ deß Arnulphi Sohn/ der erschröckliche Einfall vnn Haupt-Verderben dieser Landen Anno 910. von den Hunnen oder Ungarn ereygnet/ allda alles/ vnnd darunter auch die Statt Oettingen/ sampt obbedeutetem Closter/ ausser der noch stehenden Capellen gantz zu Grund gangen/ verderbt vnd verbrennt worden/ also zwar/ daß gantz nichts von allem vbergebliben/ vnd hernach die Statt/ New Oetting/ genandt/ auß den Ruderibus, der Alten erbawet worden: Auch von Ludovico, Hertzogen in Bäyern/ Ottonis deß Grossen Sohn/ an statt deß zerstörten Benedictiner Closters/ eine newe StifftKirchen/ zu Ehren Philippi vnd Jacobi der H. Apostel/ pro Canonicis, An. 1228. oder 1231. allda auch dieser Fürst gestorben/ und begraben/ gestifftet worden. Die jetzige StifftKirchen aber/ so noch stehet/ Anno 1499. wegen wachsender Andacht der Christglaubigen erweitert und verbessert/ und bald darauff/ nemblich 1518. der Anbaw an die uhralte heyl. Capellen/ vmb mehr Gelegenheit vnd Andacht willen hierzu gethan. Endlich der Jesuiter Kirch vnd Collegium von Hertzog Wilhelm in Bäyern An. 1591. fundirt/ vnn erst gar jüngstlich in jetzige Form vnd Manier erhebt worden. Was snsten für eine vnaußsprechliche Andacht/ Zulauff vnd Besuchung dises Orts von den Christglaubigen/ auch auß fernen Landen/ ja höchsten Monarchen/ sonderlich von dem Ertzhauß Oesterreich/ Bäyern vnd andern/ so wol Alters hero/ als noch biß dato allda fast täglich/ vnd ohne Vnderlaß zu sehen: Was für edler Schatz vnd vberauß reiche Donatia, Geschanck von Edelgestein/ Perl/ Gold/ Silber/ vnd andern Kleynodien/ von vielen Käysern/ Königen/ Fürsten/ Grafen/ Herren/ Stätten vnd Gemeynden/ mit höchster Verwunderung zu finden: Was für grosse Wunderthaten vnd Miracul die Göttliche Allmacht/ durch Fürbitt seiner Mutter/ diß Orths würcket: Laßt sich so kürtzlich nicht beschreiben/ seynd deßwegen absonderliche Bücher vnd Tractat zu finden/ vnd ist dieser Orth/ wo nicht das vornembste in Teutschland/ so wol der Andacht/ als grossen Kirchenschatz halben/ dich guten Theils andern solchen Gotteshäusern/ wol zuvergleichen/ vnd ds Teutsche Loreta nicht vnbillich zu nennen. Videatur recens editus libellus à Jacobo Irsins, S.J.

Passaw/ Passavia, Patavia.

WOher dieser alten / Bischhofflichen/ vnd berühmbten in Vindelicia, vnd an der Thonaw gelegenen Statt Namen komme/ seyn die Gelehrte nicht einerley Meynung/ in deme Theils dafür halten/ daß solcher von zweyen Teutschen Wörtlein/ Paß vnnd Aw/ entsprungen/ deren das erste eine Vberfuhrt/ das ander ein Jnsul bedeutet weilen allhie 3. Wasser/ als die Thonaw/ der Jnn/ vnd die Jltz/ oder Jlß/ zusammen kommen/ nach dem sie 3 vnterschiedliche Stätte/ nämblich Passaw/ Jnn- vnnd Jltzstatt/ beloffen haben: vber deren zwey/ als die Thonaw/ unde den Jnn/ zwo hültzerne Brücken gehen: Vnd will Megiserus im 3. Buch seiner Kärndterischen Chronick/ am 54. Capitel/ daß Passaw solchen Nahmen/ zun Zeiten Kayers Philippi Arabis, bekommen habe. Andere aber (als der Scholiastes Eugippij ad cap. 19. &c.) wollen den Nahmen von dem Lager der Niederländer/ so daselbst gewesen/ herführen; daher auch in der Notitia Provinciarum Imperii Romani, stehet/ Tribunus Cohortis Novae Batavorum, Batavis, darauß die Teutschen erstlich Battaw/ vnd darnach Passaw/ mögen gemacht haben. So viel aber gemeldte Jnnstat/ so gegen vber in dem Norico lieget/ vnnd von Passaw durch den Jnn/ als der Gräntze deß Norici vnd Vindeliciae, vnterscheydē wird/ angbelangt/ so solle sie älter/ als Passaw/ seyn/ vnnd vor Zeiten Bojodorum geheissen haben/ als daselbsten die Boij. oder Bojer/ vbergesetzt haben; wie G.Braun/ Cluverius vnd

Persönliche Werkzeuge