Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/064

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[063]
Nächste Seite>>>
[065]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



jhme/ vnnd seinen Nachfolgern/ alle Jahr 40. Pfundt Regenspurger Müntz/ in den Königl. Fiscum, von solcher Abbtey bezahlen solten. Es nahm aber der Käyser von solcher Schanckung auß die Casten Vogtey/ deren Belehnung er jme/ vnd seinen Successoribus, Königen/ vnd Käysern/ mit aller Vollkommenheit vorbehielt/ wie der Autor deß Discurs von den Reichsvogteyen/ auß Hundij Additionatore(in tom. 2. fol. 371. seq) am 44. Blat schreibet. Daher sonders Zweiffels/ Theils den Vnterscheyd zwischen dem Bisthumb/ vnd der Abbtey/ vor diesem werden gemacht haben. Es hat auch zu Passaw ein Jesuiter Collegium vnn ausserhalb der Statt/ gegen Abend/ S. Niclas Closter/ der ChorHerren S. Augustini Ordens/ (von welchem tom. 2. Metrop. Salisb. fol. 530. seqq. weitläufftig zu lesen) vnd gegen Mittag/ in der Jnstatt S. Getrauds Kirchen. Auff S. Georgen Berg ist das veste Schloß/ das Oberhauß genandt/ Anno 1219. zu bawen angefangen/ vnnd darunder obgedachte Jltzstatt/ so durch die Jltz von dem Vnderhauß/ oder gar altem Schloß/ so beede auch deß Bischoffs seyn/ vnderschieden wird. Es schreibet Avent. Lib. 2. fol. 257.b. daß im Jahr Christi 477. Passaw von der Schwaben König in Böhmen/ dem Haimond erobert/ was sich zur Wehr gestellt/ erwürgt/ die Statt geplündert/ zerrissen/ vnd außgebrandt/ auch das Volck/ so nicht vmbkommen/ gefangen/ vnnd hinweg geführet worden. Andere nennen besagten König Chunimund der Thüringer; Brunner, Chunimund der Schwaben; Theils/ Hunimund der Allemannier. S. Severinus, der An. 481. oder 82. gestorben/ hat das Volck hinweg zu ziehen ermahnt/ welches aber/ wider sein Vermahnung/ da geblieben; wie beym Eugippio, so sein Leben beschrieben/ zu lesen. Als Käyser Friederich der Erste in Asien gezogen/ solle Passaw von etlichen Bäyrischen Herren mit Fewer vnd Schwerdt seyn verwüstet wordē. Zun Zeiten Käyser Friederichs des Andern/ haben die Böhmen Passaw eingenommen. Vnd schreibet gedachter Avent. l. 7. fol. 376. daß Albrecht Beham/ Dechant zu Passaw/ deß Papsts Legat wider besagten Käyser Friederichen den Andern/ von Hertzog Otten auß Bäyern gejagt/ hieher geflohen seye: Aber der Hertzog seye für Passaw kommen/ habe die Statt gewonnen/ vnnd den besagten Albrechten jämmerlich erwürgen lassen. Etliche sagen/ man habe ihn geschunden/ darumb führen noch die von Passaw einen geschundenen Wolff; vnd zeige man noch allda einen Stein/ den man den Blutstein heisse/ darauff er geschunden/ oder zu Stücken gehawen worden seyn solle. Besihe von disem Alberto Bohemom, den Christophor. Gewoldum, in Addit. zum Hundio, fol. 384. welcher sagt/ daß er von den Passawern gefangen vnn geschunden worden seye. Gedachter Hundius schreibet in seiner Metropoli. f. 314. daß Anno 1231. Ein Thombherr zu Passaw/ Eberhard von Jahenstorff/ sonst Jansdorff/ oder Lanstorff/ von den Bürgern allhie (al. von deß Bischoffs Hoffgesinde) vmbgebracht vnd geschunden worden seye; den etliche vnter die Märtyrer zehlen. Er meldet aber auch am 316. Blat/ auß den Passawischen JahrBüchern/ daß gedachten Albrechten die von Passaw gefangen/ vnnd geschunden haben/ nach dem er viel Unglücks angestifftet hatte. Besihe aber von gemeltem von Jachenstorff/ oder Lanstorff Brunnerum libro 14. Annal. p. 691. vnd von Alberto, zugenandt Böheim/ vom 704. biß vff 735. Wie auchdas 745. 751. 755. vnd 759. Blat vnn ist di Sach noch zweiffelhafft. Vmms Jar 1266. hat Hertzog Heinrich in Bäyern diese Statt/ so es mit dem König in Böheimb hielte/ durch Verrätherey/ bey der Nacht erobert/ vnd derselben grösten Theil mit Fewer angesteckt/ das ubrige ist von den Soldaten außgeplündert worden. Bischoff Bernhard/ der Anno 1314. gestorben/ hat mit der Statt gekriegt; wie Anno 1367. Bischoff Albrecht/ ein gebohrner Freyher von Winckel auß Oesterreich. Anno 1517. seyn allhie dreyhundert Häuser/ vnnd fast der gantze newe Marckt/ mit vielen Leuthen vnnd Viehe/ verbrunnen. Anno 1552. ist in dieser Statt der ReligionsFried/ zwischen Käyser Carle dem Fünfften/ vnd Churfürst Moritzen zu Sachsen/ durch Vnderhandlung König Ferdinands/ auffgerichtet worden/ der daher der Passawische Vertrag genandt wirdt.

Persönliche Werkzeuge