Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/066

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[065]
Nächste Seite>>>
[067]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



von Trenbach/ von welchem oben/ vnnd der insgemeim für den 70. Bischoff zu Lorch vnd Passaw gehalten wirdt. 4. Herr Leopoldus ErtzHertzog zu Oesterreich/ der An. 1608. gedachtem Bischoff Urbano, wegen seines hohen Alters/ erstlich zu einem Coadjutore zugeben worden/ vnnd 5. Herr Leopoldus Wilhelmus, ErtzHertzog zu Oesterreich/ dessen Hochfürstl. Durchl. solches Stifft noch verwaltet. Besiehe hievon zum Theil Marcum Velserum libr. 5. rerum. Boicarum; insbesonderheit aber Wiguleum Hund/ in Metropoli Salisburgensi, tom. 1. folio 285. seqq. vnd was Christopherus Gewoldus darzu verzeichnet hat.

      Es schreibet Raderus, volum. 1. Bavariae Sanctae, daß Kayser Heinrich der Ander/ deß Heyligen Maximiliani, fast bey 20. Jahren geweseten Bischoffs zu Lorch/ oder Ens/ der vmbs Jahr 284. florirt hat/ Cörper/ hieher auff Passaw/ von Ens/ gebracht habe. Sobsteb ligt der Dom allda S. Valentinus, der umbs Jahr Christi 400. allhie/ wider die Arianer/ wiewol vergebens/ gelehrt hat. Nach seinem Todt/ ist er/ entweder vom Bäyerischen Hertzog Thessel; oder von S. Corbiniano, auß Tyrol, hieher gebracht worden. Es ist dieses Stiffts Reichs Anschlag Monatlich 18. zu Roß/ 78. zu Fuß/ oder 528. fl. vnnd zum CammerGericht Jährlich 58. fl. 21. Kr. 3. Heller/ wie ich gefunden/ vorhin gewest; vnd vielleicht noch: Das alte Cammer-Deputat aber war/ vor der gemeldten Erhöhung 35.fl.

Pfaffenhofen.

JST eine Statt in OberBäyern/ an der Jlm/ auff dem Weg von Mönchen nach Jngolstatt/ zwischen Hohen-Camer/ vnd Reichertshofen/ gelegen/ vnd in die Fürstliche Regierung Mönchen gehörig. Hat ein LandGericht/ darinnen auch die Märckte Hohenwart/ vnnd Geisenfeld/ 4. Clöster/ 9. Schlösser 3. Adel.Sitz/ 19. Hoffmarchen/ sampt etlichen Dörffern/ vnn andern Gütern/ gelegen. Ward in dem Bayrischen einheimbischen Krieg Anno 1397. von Hertzog Ludwigen zu Jngolstatt eingenommen/ wie beym Aventino zu lesen.

      Anno 1646. war dieses Pfaffenhoffen 6.Stund lang/ von den Schwedischen/ außgeplündert. Anno 48.ward diese Statt/ von den verbundenen Völckern/ abermals eingenommen.

Pfreimbd.

Am Nordgöw/ wo vor Zeitē die so genante Narisci gewohnt haben/ ein halbe Meil von Nabburg an der Nab gelegen/ darein da das Wässerlein Pfreimbd/ so beym Böhmer Wald entspringt/ fället. Es gehört dieses klein/ vnnd schlecht erbawtes Stättlein/ sampt dem schönen Schloß/ gleichen Nahmens/ ausser des Stättleins gelegen/ vnnd das zugehörige Ampt/ den Herren Landgraffen von Leuchtenberg/ vnd ist Bäyrisch (vorhin Pfältzisch) Lehen/ wie Wigeleus Hund im andern Theil deß Bäyrischen Stammenbuchs saget/ vnd daß jhr/ der Landgraffen Stammenhaus/ Schloß vnd Landgericht Leuchtenberg/ vor dem Böhmischen Wald/ vnnd in dieser Gegendt gelegen/ ein Lehen vom Reich: Wernberg / Schloß vnnd Herrschafft/ Böhmisch Lehen; aber das Halßgericht Pfältzisch/ (jetzt Bäyrisch): vnnd dann Gruenßfeld/ Schloß/ Statt vnd Ampt/ im Land zu Francken/ (davon in selbiger LandsBeschreibung) Würtzburgisch Lehen seye. Besiehe von dem besagten Schloß Leuchtenberg/ vnd LandGericht/ so man jetzt ein Ampt nennet/ auch den Authorem deß Discurs von den ReichsVogtheyen/ Anno 1639. in 4. außgegangen/ am 47. Blat.

      Es haben die H.Landgraffen von Leuchtenberg/ so nunmehr abgestorben/ vorhin/ zum Reich monatlisch 6. zu Roß/ vnd 14. zu Fuß/ oder an Geldt 128. Gulden; vnnd zum Cammergericht/ dem erhöchten Anschlag nach/ järlich 83. fl. 21. kr. 3. Heller/ den Thaler zu 69.Kreuzer gezalt/ wie ich gefunden/ contribuirt. Der Zeit schreiben der Herr Churfürst/ vnd die Hertzogen aus Bäyern/ sich auch Landgrafen zu Leuchtenberg; vnd ist/ bey dem nächsten Reichstag zu Regenspurg/ in den Jaren 53. vnd 54. die Verwittibte Fr. Churfürstin/ Fr. Maria Anna/ in Ober/ vnnd NiederBayern/ auch der Obern

Persönliche Werkzeuge