Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/068

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[067]
Nächste Seite>>>
[069]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



den seye; wie er libr. 12. sect. 6. c. 8. fol. 1047. schreibet: Aber am ersten Ort jhn ein Steyerische/ am letzten aber/ vnnd zwar recht/ ein Saltzburgische Statt nennet.

Rain.

Jst zwar kein grosse/ aber fein gebawte Statt in OberBayern/ vnn in die Fürstliche Regierung Mönchen gehörig/ an dem Wasser Acha/ nicht weit von dem Lech/ so Bayern vnd Schwaben scheydet/ vnd ein ziemlichen Weg vnderhalb Rain in die Thonaw fällt. Es hat diese Statt ein LandGericht/ darinn der Marckt Petmeß/ ein Closter/ ein Schloß/ 4. Adeliche Sitz/ 7. Hoffmarchen/ sampt etlichen Dörffern/ vnd andern Gütern/ liegen. Jst gar ein alter Orth/ den Cluverius für das bekandte Glarenna halten thut; vnnd vest/ wie in dem jetzigen Krieg/ man es wol erfahren/ in welchem die Bäyrischen/ an dem Lech/ vnd dessen Krümme/ Schantzen/ auffgeworffen/ darvon sie mit Stücken wider die Schwedischen starck gespielt/ vnnd darauff zwischen beyden Partheyen ein ziemblich Treffen vorgangen/ darüber beyderseits/ sonderlich von den Baäyrischen viel geblieben/ vnnd der General Graff von Tilly in das Bein geschossen worden; davon er hernach zu Jngolstatt gestorben; vnnd der König aus Schweden hierauff die Statt Rain/ den sechsten Aprilis alten Calenders/ Anno 1632. eingenommen hat; wiewol sie die Bäyrischen den sechs vnnd zwantzigsten Septembris/ selbigen Jahrs/ von den Schwedischen wieder gewonnen/ vnd den ersten Octobris/ auch dieses Jahrs/ vom höchstgedachten König wieder erobert/ vnd der Obriste Mütschefall/ so den Bäyrischen diese Statt/ mit Beding vbergeben gehabt/ den fünfften dieses Weinmonats/ zu Newburg an der Thonaw/ deßwegen geköpfft worden ist.

      Anno 1633 den 12.(al.13) Mertzen/ erstiegen die Bäyerischen dieselbe/ sambt der Schantz/ Morgens frühe/ vmb drey Vhr/ auß vbel Wachten der Schwedischen; wie jhr Historicus Kemnitzius bezeuget. Anno 46. bekamen den eylfften Septembr. solche Statt die Schwedischen mit Accord wider/ tratten gleichwol/ auff getroffenen Stillstandt der Waffen/ im Mertzen deß folgenden Jahrs/ dieselbe dem Herrn Churfürsten wider ab. Anno viertzig acht den 17. 27. Maij eroberten die vereinbarte Frantzosen/ vnnd Schweden/ die von den Bäyerischen verlassene Schantz an der Lechbrucke by dieser Statt/ weilen Jhre Churfürstl. Durchleucht das obangedeutete Armistitium wider auffgekündet hatten/ vnd nahmen Sie/ den ersten Junij/ Newen Calenders/ das HauptQuartir zu Pfaffenhofen. Schrobenhausen/ Moßburg/ Landshuet/ Erdingen/ Landaw/ Dinggelfingen/ rc. bekamen sie ohne Widerstand; das Churfürstl. Lusthauß/ vnd Meyerey/ Schleißheim/ ohnfern Mönchen gelegen/ nahmen die Herren Generalen in jhren Schutz; das Schloß zu Freysingen aber/ eroberten sie den 24. Maij/ Alt. Calenders mit Gewalt/ vnnd den 9. Junij/ das Saltzburgische Stättlein Mühldorff am Jnn/ mit Beding/ daselbst sie sich gelagert/ weilen sie da den Vollauff gefunden/ vnnd weiter/ den Sommer über/ nichts sonderlichs verrichtet/ auch/ ausser der hinweckgezehrten LebensMittel/ keinen sonders grossen Schaden gethan; dann daß die Schlösser Jsereck/ (davon oben) vnnd Leonsperg/ neben etlichen geringen Dörffern/ vnd zwar mehrertheils/ wie man berichtet hat/ durch die Frantzosen abgebrandt worden seyn sollen. Siehe oben Mostening/ vnnd Newmarckt. Den 26. Junij/ Alt.Calend. seyn beyde Cōfoerderirte KriegsHeer/ zu obgedachtem Müldorff wid' auffgebrochen/ sich folgends in Bayern/ zu Landshuet/ vnnd deren Orth an der Jsar/ noch eine gute Zeit auffgehalten/ vnd endlich/ nach dem allerhand Mangel erscheinen wollen/ im Herbstmonat/ wider auß dem Land/ vnd den 1. 11. Octobr. zu Kauffringen/ zwischen Augspurg/ vnn Landsberg/ vber den Lech/ vnnd nach Laugingen/ Thonawerth/ vnnd selbiger Orthen an der Thonaw/ gezogen; die Käyserisch. vnd Bäyerischen aber/ haben die eroberte Oerter wider nach vnd nach eingenommen: Vnd ist/ von den Schwedischen deß Jahrs 49. Vermög GeneralFrieden-Schlusses/ auch die besagte Rainer Schantz wider abgetretten: Jn der gemeldten Statt Rain aber/ hat den 6. 16.

Persönliche Werkzeuge