Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[095]
Nächste Seite>>>
[097]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



gelegen/ vnd also auch das viertel Cilly/ im Land Steyer/ dem Patriarchen von Aquilegia, oder Aglarn/ gelassen worden; wie oberwehnter Megiserus libr. 6. c. 18. schreibet. Bey dieses Arnonis Zeiten ist ein Concilium allhie Anno 807. gehalten worden. Vnd hat er den Weißbach/ der an zwey Orthen rinnet/ auff seinen Vnkosten/ vnd mit Rath Chunonis Guttradii in die Statt geführet/ vnnd ist hernach Anno 821. gestorben. 11. Amilion, oder Ammilonius. 12. Adalramus. 13. Liupramus, od' Leopramus, Luipramus. 14. Adalbinus. 15.Adalbertus. 16. Dietmarus. 17. Pilgrinus. 18. Ludepertus, welchen Theils außlassen/ vnd nach Pilgrino gleich Vdelbertum; andere aber diesen vnter die Bischoffe nicht setzen/ der sonsten beym Hundio der 19. vnd sein Nachfolger Egilolfus der 20. ist/ den Theils für den 19. zehlen: Auff welchen bey gedachtem Hundio folget der 21. Herolfus, oder Heroldus, ein Graf von Scheyren. 22. Friederich. 23. S. Hardwig/ auß dem Spanheimisch Artenburg- oder Ortenburgischen/ (so man die Laventhaler nennet) Fürstlichem Geschlecht/ der Anno 1023. gestorben. 24. Günther. 25.Dietmar der Ander. 26. Balduinus, Walswinus, oder Baldingus. 27. Gebhardus, so es mit dem Papst wider Käyser Heinrichen den Vierdten gehalten/ vnd daher den Titel Legati Apostolici in Germania bekommen/ so seine Nachfolger noch haben. Er solle deß Ritterstandts auß Schwaben gewesen seyn. Von jhme ist das Closter Admont im Land Steyer; wie auch 3. Schlösser/ Saltzburg/ Werffen/ vnd Freysach bevestigt/ vnd das Bistumb zu Gurck in Kärnten/ Anno 1072. gestifftet worden; er aber ist Anno 1088. gestorben. Sein Nachfolger/ S. Thiemo, ist/ in Galilaea, von den Saracenern/ gefangen/ vnnd getödtet worden; hat gelebt vmbs Jahr 1001. Auff ihn ist gefolgt B. Conradus, auß dem Fürstlich Scheyrischen Geschlecht/ ein Graf von Abensperg/ der Anno 1147. gestorben. Sein Nachfahr/ oder der 30. Bischoff/ war S. Eberhard/ ein Graf von Hilpoltstein/ so Anno 1164. diese Welt gesegnet hat. 31. Conradus der Ander. 32. Adalbertus der Ander; wider welchen/ zur Zeit der Strittigkeit Käyser Friedrichs/ vnd Papst Alexanders/ Conradus ein Graf von Wittelspach/ erwöhlet/ der hernach Ertzbischoff zu Mäyntz worden/ vnd besagter Adalbert wider nach Saltzburg kommen ist; deme Anno 1200. Eberhard der Ander succedirt; nach welchem der Papst einen Burgharden erwöhlet/ der aber nit/ sondern Philippus zur Regierung kommen/ den Hundius für den 35. andere den 34. setzen; wider welchen der Papst Udalricum geordnet hat/ so der 36. Bischoff gewesen. Aventinus schreibet/ daß diese beyde/ nämblich Philippus, Hertzog aus Kärndten/ den der Papst nicht haben wolte/ vnd Bischoff Vlrich von Seccaw/ mit dem es die Hertzogen auß Bäyern hielten/ vmb das Stifft Saltzburg gekrieget haben/ vnnd auch Saltzburg vom Hertzog Heinrichen belägert/ vnd (ein Theil davon vber dem Wasser) erobert; Halliola/ oder Hällel/ außgebrandt/ vnnd die andere Stätt auch belägert worden seyen: Als aber bey hellem liechten Tag/ da es heiter am Himmel war/ das Wetter in das Läger schlug/ da seye der Hertzog erschrocken/ vnd wider (von Saltzburg) abgezogen; Bischoff Vlrich habe sich seines Rechts verziehen/ vnd Philippus ErtzBischoff blieben/ (der hernach Patriarch zu Aquilegia worden ist.) 37. Uladislaus. 38. Friederich der Ander. 39. Rudolph von Hohenegg. 40. Conrad von Breitenfurt/ sonst von Vanstorff/ Bischoff zu Lavent. 41. Weickard von Polheim/ An. 1312. erwöhlet. 42. Friederich der Dritt. 43. Heinrich. 44. Ortulph/ oder Ortolphus vō Weißenegg. 45. Pilgrim der Ander/ von Puchheim. 46. Gregorius, Schenck von Osterwitz. 47. Eberhard der Dritte von Newhausen. 48. Eberhard der Vierdte/ von Stahrenberg/ An. 1427. erwöhlet. 49. Johann der Ander. 50. Friederich der Vierdt/Truchseß von Emerberg. 51. Sigmund von Wolckersdorff. 52. Burckhard von Weißbriach. 53. Bernhard von Rohr. 54. Johannes der Dritte. 55. Friederich der Fünffte/ ein Graf von Schaunberg. 56. Sigismund der Ander von Holeneck/ deß Geistlichen Rechts Doctor. 57. Leonhard von Keutschach. 58. Matthaeus Lang von Wellenburg/ Anno 1519. erwöhlet. 59.Ernestus Hertzog in Bäyern/ Hertzog Albrechts Sohn/ An.1540.

Persönliche Werkzeuge