Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/105

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[104]
Nächste Seite>>>
[106]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Höltzlein/ zum spatzieren/ das Werdhöltzlein genandt/ so mit der Thonaw/ vnd Wernitz/ fast umbgeben. Gegen dem NordOstwind ist ein stattlicher Wald/ der Forst genant/ vnd der Statt gehörig/ dessen Länge von einer halben Meil/ vnd auch so breyt ist; vnnd sich biß zum Closter Käysersheim erstrecket. Jn der Obern Vorstatt/ da man nach Gmünd/ Nördlingen/ vnd Nürnberg reyset/ ist. S. Johanns Kirch. Jn der Statt aber selbsten/ ligt zu derselben Ende/ in der Höhe/ ein feines/ grosses vnn lustiges Closter/ zum H. Creutz genandt/ Ann. 1100. gestifftet: vber welches die Statt keine Schirnisgerechtigkeit hat. Fast am Ende des Marckts/ so in die Länge erbawet/ ist die vornehmmste Kirch zu vnser Frawen/ mit einem feinen Thurn/ d' aussen herumb einen schönen Krantz hat/ vnd mit grünen Ziegeln bedeckt ist. Jm Teutschē Hauß; wie auch im Spital daran/ hat es ingleichem Kirchen; vnd in dem Käysersheimer Hof eine Capellen. Von weltlichen Gebäwen hat es 4. Thor/ vnn etliche kleine Thörlein: Ein feines Rath- vnd Tantzhauß; vnnd stehet auf dem Marckt ein schöner Brunn. Die H. Fugger haben da auch ein ansehlich Hauß/ dz Pfleghauß genannt; von welchem in einer geschriebenen Chronick deß Fuggerischē Geschlechts/ also stehet: H. Antonius Fugger hat die Kays. vnd deß H. Röm. Reichs Pfleg der Statt Thonauwerd auff ewige Zeit/ vnd so lang ein Weltlicher Fugger in dem Leben seyn wird/ an den Fuggerischen Namen gebracht/ vnd dieselbe mit sehr viel Dörffern/ Weilern/ Einödin/ Schweien/ vnd Fischwassern/ auch mit gantz herrlichen Wälden/ Försten/ vnnd Jagten/ treflichen gemehret vnn gebessert/ welche er vō dem Pfaltzgrafen/ Edelleuten/ reichen Bürgern vnd andern/ darzu erkaufft/ vnn bezahlet. Jn d' Statt Thonauwerd hat er/ mit Bewilligung deß Raths/etliche Häuser/ Höff/ und Gärten/ erkaufft/ das alte Pfleghauß abgebrochen/ vnd ein vil schöners daselbsten aufferbawet/ auch mit Gärten erweitert/ vnd gezieret. Vnd haben alle Churfürsten/ sampt dem Röm. Käyser Carolo V. auch der Röm. König Ferdinandus, in diese Fuggerische Belehnung/ vber diese Pfleg Thonauwerd/ mit Briefflichen Vrkunden bewilliget/ vnd sie cinfimirt. Der Autor von den Reichsvogteyen schreibet am 32. Blatt/ dz 4. Dörffer darein gehören/vnn in dēselben dē Reichs-Pfleger die glaitliche vnd Malefitzische Obrigkeit/ auch große Frevel/ vnd Busen/ sammt Maß vnd Elengerechtigkeit/ zuständig; aber die vbrige Gericht in Theils derselben dem Teutschen Orden gehörig seyen. Ferners ist allhie gegen Mitternacht ein Hauß auf einem Felsen/ vnd auf der Stattmawer/ allda vor Zeiten deren von Kiburg Schloß gewesen/ so noch die Burg genant wird/ davor aussen ein der Statt zuständiger Fischweyer ist. Es hat in diser Statt vor dem jetzigen Krieg statliche Wirtshäuser/ sonderlich die 2. Herren Herberge am Marckt/ gehabt. Dann da ein tribne Landstraß ist/ weiln Mönchen 14. Nürnberg/ 12. Nördlingen. 3. Weissenburg 5. vnd Augspurg/ wie gemelt/ 6. Meilen/ davon gelegen; vnn die vō oben herab zu Wasser kommen/ allhie anlenden müssen. Man hat auch vor Zeiten die allda gemachte Creutzkäse hoch gehalten. Obgedachte Grafen von Kiburg/ vnd Dillingen/ seyn etwan Herren diß Orts gewesen; nach deren Abgang derselbe an das Hertzogthumb Schwaben/ vnd Käyser Heinrichen den VI. kommen, welcher die Bürger allhie mit Freyheiten/ vnd Recht begabet; die so dann jhre Häuser/ das Closter/ vnd Schloß/ mit einer Mawer vmbgeben/ Gesätz/ vnd Policey angerichtet haben. Vnd will man/ daß erst nach dem 1258. Jahr/ dieses Werd zu einer rechten Statt worden seye. Käyser Conradus der Vierdte/ solle hernach diesen Platz dem Hauß Bayern vor zweytausendt Marck Silbers versetzt/ vnd sein Sohn Conradinus, der letzte Hertzog in Schwaben/ Anno 1266. demselben gar verkaufft haben. Als aber folgends sich Churfürst Rudolph/ Pfaltzgraff bey Rhein/ vnnd Hertzog in Bayern/ vmbs Jahr 1300. an Käyser Albrechten dem Ersten vergriffen/ so solle von jhme/ dem Käyser/ Thonauwerth/ An. 1301. (Theils sagen Anno 1304.) belägert/ vnnd das auff einem harten Felsen allhie gelegene Schloß niedergerissen/ vnnd dem Boden gleich gemacht/ vnd die Statt dem Reich zugeeygnet worden seyn; die hernach Käyser Carl der Vierdte dem Hauß Bäyern An. dreyzehen hundert vnd sechs vnd siebenzig vor 60000. Güld. versetzt; die aber sich/ auß Zulassung

Persönliche Werkzeuge