Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/107

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[106]
Nächste Seite>>>
[108]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



deß Jahrs 49. vermög Frieden-Schlusses/ ChurBäyern restituirt worden. Besihe von jhr Crusium in der Schwäbischen Chronic/ die außgangene Informationes vnd Relationes, auch Martini Zeillers Reyßbuchs 1. und 2. Theil/ vnd Andr. Brunners 3. Theil der Bäyrischen Chronick/ am 992. Blat.

Inhaltsverzeichnis

Titmoning/ Titmaninga,

VOn Theils Dietmaning/ vnd Dietmaningum geschrieben/ vnnd genandt/ ein Saltzburgische Ertzbischoffliche Statt/ an der Saltza/ an der Bäyerischen Gräntze/ zwischen Burckhausen/ vnnd Lauffen/ 2. Meilen von Oetting/ vnd 6. von Saltzburg gelegen/ so Lazius lib. 12. Reip. Rom. sect. 6. c. 9. fol. 1048. für deß Antonini Bidaium hält. An. 1310. hat die Pest herumb so starck regieret/ daß von S. Martini an/ biß auff Liechtmeß/ mehr als 1300. Leichen allhie begraben worden seyn. Jn dem Krieg der beyden Käyser Ludovici IV. vnd Friderici III. hat es der Ertzbischoff zu Saltzburg mit Oesterreich gehalten; daher/ als besagter Käyser Friederich gefangen worden/ der Bäyerische Pfleger zu Dornberg/ Wulffing von Goldeck/ diese Statt Anno 1324. eingenommen hat; so Anno 1327. sampt gantzer Grafschaft/ mit großer Mühe/ vnnd vielem Vnkosten wider gelößt worden ist. Anno 1571. ist dieser Orth/ durch wildes Fewer/ biß auff wenig in der Höhe gelegene Häußlein/ fast gantz außgebronnen. Anno 1611. ward die Statt vnnd Schloß/ den ersten Tag der Belägerung/ H. Maximilian/ Hertzogen in Bäyern/ auffgeben. Aventinus lib. 8. fol. 393. b. vnd tomo 1. Metropol. Salisburgens. Hundii & Gewoldi.

Traublingen/

EIn Schloß/ bey 2. kleynen Stunden von Regenspurg/ gegen Straubingen gelegen/ so/ vō den Schwedischen/ im Herbstmonat/ Anno 1648. in Brand gesteckt worden; wie in der Franckfurter Frühlings Relation deß Jahrs 49. stehet; vnd solches auch in tomo 6. Theat. Europ. bestättiget wird.

Traunstein.

LIgt an dem Fluß Traun/ nicht sonders weit von Reichenhall/ vnnd Chiemsee/ an den Saltzburgischen Gräntzen/ in OberBäyern/ vnnd gehört in die Fürstliche Regierung zu Mönchen; allda auch Saltzbrunnen/ oder Quellen/ gefunden werden. Es hat dieses Stättlein ein Landgericht/ darinn ein Schloß/ 2. Adeleiche Sitz/ 8. Hoffmarchen/ vnd etliche Dörffer/ seyn. Zwo Stund vor der Stadt Traunstein/ liget das Wildbad Aendlholtzen/so seine Kraft von Schwefel/ vnd Alaun/ mit Salniter vnnd Stahel vermischt/ hat. Dienet für Rauden vnd Krätzen/ Vollbrüstigkeit/ Lungen/ Leber/ Miltz vnnd Magen Gebrechen: Jtem wider die Grimmen im Leib/ das Stein Grieß/ den vnnatürlichen Schweiß/ die Beermutter/ Vnfruchtbarkeit/ Podagrische Zustände/ Krampff/ Lähme vnnd dergleichen; wie davon ein eigenes Buch/ zu Saltzburg getruckt/ außgangen ist.

Velburg/

ODer Veldburg/ ein Stättlein in der Newen Pfaltz/ zwischen Newmarckt/ vnd Lengenfeld/ nahend der Laber gelegen. Jst Pfaltz-Newburgisch Lehen gewesen/ vnd ist der letze Jnnhaber/ Hector Wießbeck/ Anno 1574. dem 27. September auff eben den Tag ohne Erben/ gestorben/ auff welchen Herr Philip Ludwig/ Pfaltzgraf/ mit Fr. Anna/ gebornen Hertzogin zu Gülch/ Hochzeit/ vnd Beyläger/ gehabt hat. Anno 1633. ist dieser Orth von den Schwedischen erobert worden. anno 1634. hat der Hauptmann/ so mit fünfftzig Mußquetirern auff Velburg gelegen/ denen von Amberg/ als sie mit etlichem Volck/ vnd zweyen Stücken Geschütz/ darvor geruckt/ diesen Platz auffgeben/ so der Statt Nürenberg nicht wol zu passe kam wie Kemnitz im andern Theil vom Schwedischen Krieg berichtet; vnd dabey ein mehrers erinnert/ so man selbsten bey jhme lesen mag.

Anm. des Verfassers: JPG der fehlenden Seite an den Administrator geschickt

Persönliche Werkzeuge