Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/109

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[108]
Nächste Seite>>>
[110]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



Walderbach/

Ein Closter Cisterzienser Ordens / nicht weit von Cham/ in der Obern Pfalz/ gelegen/ welches die Graffen von Rietenburg/ auß deß berühmbten Graffens Babonis von Abensperg Geschlecht/ Anno 1143. gestiftet. Der letzte aus diesen Graffen/ so von dem Schloß/ Marcktflecken/ und Vogtey/ Rietenburg/ an der Altmüll/ den Nahmen geführt/ gdr viel Herrschafften / unnd Güter / in Oesterreich/ Voitland / Franckenland und Bayern / inngehabt haben/ ist der heylige Otho Minor, ein Mönch/ gewesen / der/ nach dem Jahr eynhundert und fünffzig/ zu besagtem Walderbach/ gestorben ist.

Waldmünchen.

Ein Stättlein in der Obern Pfalz/ nahendt Schönthal/ unnd Retz/ an der Schwartzach/ (so bey Schwartzenfeld in die Nab kompt) bey dem Böhmer Wald gelegen/ unnd der Zeit Chur Bayern gehörig/ Anno eintausendt sechshundert und einundvierzig / haben die Schwedische WaldMünchen und besagtes Schönthal/ eingenommen.

Wasserburg/

Ligt in Ober-Bayern/ und ist / sampt dem LandGericht / 2.Closter/ 2. Adelichen Sitzen/ 3. Hoffmarchen/ unnd etlichen Dörffern/ / zu der Fürstl. Regierung München gehörig. Es vermeynt P.Berrius lib.1.rerum Germanic.pagin.125. daß Wasserburg vor Zeiten der Alten Pons AEni gewesen/ wie dessen das Itinierarium Antonini, die Tabula Peuringeriana, Tabula miliaria, und die Notitia Imperii,gedencken. Aber Philip. Cluverius will/ daß Pons AEni gewesen/ wo jetzt Alten Hohenaw ist/ so etwas oberhalb Wasserburg gelegen. Ist eine schöne/lustige/wolerbawte/reiche/ und nehrhaffte Statt/ die der Fluß Inn fast ganz/ biß an einen engen Paß / unnd Halls / umbgiebet. Man siehet sie nicht/ biß einer daran kompt/ weil sie gar tieff / und zwischen den Bergen / und zwar etwas uneben gelegen. Hat vorhin eygene Graffen gehabt/ so aber vor längsten außgestorben seyn/ und die Statt sampt der Graffschaft/ durch Krieg an Bayern kommen ist; davon Aventinus lib.8.folio 372. Lazius de migrat, Gentium libro 7. und Brunner.I.14.Annal.p.751.seq. zu lesen. Es hat allhie auch schöne Kirchen/ und und stehet in der Pfarr Kirchen dise folgende Schrifft in Stein gehawen:

Persönliche Werkzeuge