Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/116

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[115]
Nächste Seite>>>
[117]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



am 139.Blat/ zu lesen. Jst zu deß Heyligen Tossonis, Bischoffen zu Augspurg/ Zeiten/ gestifftet worden/ vnd noch deß Herren Bischoffs zu Augspurg Geistlicher Aufsicht vnderworffen. Sihe Aventinum, lib. 5. folio 323. latin. edit. Basil. vnnd von den Aebbten allhie/ vom Ringrino an/ so im Jar 858. gestorben/ biß auff den 51. Philippum, den obgedachten Stengelium, c. 16. Mantissae, &c.

Inhaltsverzeichnis

Beyharting/

nahend Aibling/ in Ober-Bayern/ oder Vindelicia, ein Closter der Regulirten Chor Herren S. Augustini, in welchem die Herren von Mechselrain/ (welches Schloß nahend dabey ist) vnnd die Edlen von Haßlang/ begraben liegen; davon an besagtem Orth/ am 133.Blat.

Bruck/

3. Meyl Wegs von München/ vnd 6. Meilen von Augspurg/ ein Marcktfleck/ in das Land Gericht Dachaw gehörig. Anno 1632. den 8. Decembr. N .Calend. seyn der Schwedischen bey ohngefehr 500. auß Außspurg/ in Bäyern/ gefallen/ vnnd diesen schönen Marckt Bruck/ zu Nachts/ sampt dem benachbarten Closter Fürstenfeld/ Cistertzer Ordens/ außgeplündert; wie in dem Summarischen Verlauffsbegriff Schwedischer Augspurgischen denckwürdigen Sachen/ stehet.

      Ein anders Bruck ligt bey 4.Meylen von Regenspurg/ zwischen solcher Statt/ vnd Wald-München/ in der ObernPfaltz/ an der Sultzbach/ auch ein MarcktFlecken.

Burckhaim/

zwischen Newburg/ vnd Rain/ anderthalb Meylen von Newburg/ im Fürstenthumb Newburg gelegen/ ein Marcktflecken; davon ein ander/ aber kleiner Flecken/ Straß genandt/ gegen Newburg werts/ vnd dahin gehörig/ auff eine halbe Meil Wegs ligen thut.

Calmüntz/

oder Kalmüntz/ in der Obern Pfaltz/ da die Vils/ vnnd Nab/ zusammen kommen/ vnterhalb Burglengenfeld/ nahendt Wolffsegg/ vnd oberhalb Pillnhofen gelegen; ein Pfaltz.Newburgisch Stättlein/ oder Marckt/ ins Ampt Burglengenfeld/ gehörig.

Castein/ Kastein/ oder Gastein

genandt/ ein Marcktflecken im Gebirg/ Saltzburgisch. Vom Bad ist oben bey Saltzburg gesagt worden. Wolffg. Lazius lib. 12. Rei. pub. Rom. sect. 6. cap. 7. fol. 1044. sagt hievō also: Augustana Castra (Codicis Rom, praefectur.) hodie dicimus Gastanium, locum Aurifodinis, ac salubribus aquis toto orbe nominatissimum.

Castell/

ein berühmbtes Closter[1] / in der Obern Pfaltz/ bey Lauterhofen/ vnnd dem Wasser Lauter/ oder Lauterbach/ gelegen/ in welcher Gegend herumb etliche benambste Ort/ als Newmarckt/ Wolffstain/ Hainburg/ Sindelbach/ Poppenried/ Sultzbach/ Amberg/ Enstorff/ Rieden/ vnd andere/ seyn. Es sollen die Grafen von Castell auff dem Nordgöw/ vin einem Herrn auß Seeland herkommen seyn; welcher/ weil sie See/ oder das Meer/ in Seeland außgeloffen/ vnd alles verderbt/ mit den Seinigen sich hieher begeben/ ein Schloß/ oder Castell gebawet/ allda 3. frische Brunnen waren/ bey deren jedem er eine Kirch/ oder Capell gesetzt. Auß seinen Nachkommen haben Graf Beringer von Sultzbach/ vnd seine Schwester Luitgard/ vnd jhres Vatters Bruder/ Graf Friederich/ auß solchem Schloß/ vmbs Jahr Christi ein tausendt acht vnnd neuntzig/ ein Closter Benedictiner Ordens erbawet/ welches Graff Otto außgeführt/ vnnd alle mit Einkommen begabet haben. Der letzte solchen Geschlechts war Graff Gebhard der Dritte/ so Anno eylffhundert fünff vnd achtzig gestorben. Es gehört dieses Closter jetzt den Jesuitern. Jn dem Kreutzgang desselben ist/ vndter andern denckwürdigen Sachen/ auch deß Seyfried Schweppermanns/ (der in der Schlacht zwischen den Käysern Ludovico Quarto, vnnd Friederico Tertio, wie oben an seinem Orth gemeldt worden/ gehalten/ FeldtMarschalck gewesen/ die Schlacht Ordnung gemacht/ vnnd durch seine Tapfferkeit/ den Sieg/ auff Bäyerischer Seiten/ hat erobern helffen/ ) Grabschrifft/ also lautendt/ zu lesen.


  1. 92280 Kastl in der Oberpfalz
Persönliche Werkzeuge