Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/118

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[117]
Nächste Seite>>>
[119]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Marcktflecken/ so ein Landgericht/ vnnd 2. darein gehörige Clöster/ 10. Schlösser/ 8. Adeliche Sitz/ 24. Hoffmarchen; Jtem Dörffer/ vnd andere Güter/ auch dē Marckt Brugg hat/ vnd vnter der Regierung vnnd RentAmpt/ Mönchen ist. Käyser Conrad der Dritte/ vnd Hertzog Heinrich der Eylffte in Bäyern/ zogen einsmals miteinander darfür/ gewonnen das Schloß/ vnd brennten solches auß/ wie Aventinus lib. 6. fol. 367. a. meldet. Hat vor Zeiten eygene Herren/ vnd darunter Conradum gehabt/ welcher Hertzog in Croatien vnd Damlatien gewesen/ vnnd in dem Mayländischen Krieg/ vnter Käyser Friedrichen dem Ersten zu Bergomo in Jtalia gestorben/ vnd von dannen in das Closter Scheyern geführt worden/ nach dessen Sohns/ gleichen Nahmens/ Todte/ seine Wittib/ oder deß Sohns Mutter Uthildis, Otten von Wittelspach/ nunmehr Hertzogen in Bäyern/ das Schloß Dachaw/ sampt Zugehörde/ verkaufft hat; wie Brunnerus part. 3. Annal. I. 12. p. 409. schreibet/ auch daselbst ein schönes Exempel setzet/ wie ein Hund seines Herrn Graf Otten von Dachaw/ Todte Anno 1126. offenbaret habe. Vnn sagt er hernach im 13. Buch/ am 523. Blat/ daß obgedachter Kauff vmb 10. Marckt Goldes/ vnd 800. Pfundt Silbers/ zugangen/ vnnd daß damaln auß dem Geschlecht der Herren zu Dachaw nur noch Arnulphus vbrig gewest seye; Anno 1633. haben die Schwedischen Dachau in jhren Gewalt gebracht/ der Bäyrischen allda in 300. nidergehawen/ vnnd 600. gefangen genommen; weiters/ 300.Wägen mit Munition/ vnnd Proviant/ so dann 6. halbe Carthaunen/ 3. kleine Stücke/ vnd 12. Standarten/ bekommen; wie Engelsüß/ im Weymarischen Feldzug/ berichtet. Anno 1648. haben die Frantzosen/ oder sie/ vnd die Schwedischen/ zugleich/ diesen Orth eingenommen; vnnd solle derselbe damaln etwas Schaden am Gebäw gelitten haben. Vor kurtzer Zeit/ ist Herr Joannes Mändel von Teutenhofen/ auff Münchsdorff/ Sigilfing/ Foithofen/ vnd Tanderen/ Churfürstl Bäyerischer geheimer Rath/ CammerPraesident/ vnd LehenProbst/ alllhie/ vnd zu Neuburg/ Chur-Fürstlicher Pfleger gewesen.

Inhaltsverzeichnis

Dambsweg/

ein schöner Saltzburgischer Marcktflecken/ im Lungöw/ oder Valle Lingonum, wie Lazius libro 6. migrat. Gent. redet/ gelegen/ so vor Zeiten eygene Herren gehabt/ so die Grafen von Leonberg/ Dornberg/ vnnd Lungow geheissen worden seyn. lib. 12. Commentar. Reipubl. Rom. sect. 6. cap. 4. sagt gemeldter Lazius, daß der alten Ligni Mons jetzt Linckhaw heisse/ welchern Weg man auß Kärndten in das Bintzgaw/ oder ad Poeninum montem nehme.

Diesen/

Damasia,[1] vnd beym Antonino Pontes Tesfenij, wie Gewoldus will/ ein Bäyrischer Marcktfleck/ in das Landgericht Landsperg/ vnd in die Regierung Mönchen gehörig. Hat ein Closter/ vnd Probstey der Regulierthen Chor Herren S. Augustini, von welchem in tom. 2. Metrop. Salisburg. zu lesen. Anno 1317. ist das Closter/ sampt dem gantzen Flecken/ abgebronnen. Jst vor hin ein Schloß da/ vnd zwar gegen dem Closter vber/ gestanden/ davon sich die Graffen diß Orths geschrieben haben. Es ligen zu Diesen gar vil der Graffen von Andechs begraben: Vnder welchen auch Graff Rath/ Ratho, oder Raslo, gewester Landtvogt in Oesterreich; deßgleichen der Priester/ vnd Stiffter dieses Closters/ B. Rathardus von Andechs; Jtem/ die H. Mechtild/ eine Jungfraw/ vnd geweste Aebbtissin allhie/ vnnd zu Oetelstetten in Schwaben/ eine Tochter Graf Berchtolds vō Andechs/ die Anno 1154. oder 1160. gestorben. Die Proebste vom Hartvvico, dem Ersten/ an/ so Anno 1173. gestorben/ biß auff Antonium, den 30. so Anno 1648. erwöhlet worden/ setzet Stengelius, in Matist. rer. August. cap. 31.

Diethramszell/

bey der Jsar/vnd nit weit von Wolfartshausen/ vnd Beurberg/ ein Closter der Regulirten Chor Herren S. Augustini Ordens/ davon tom. 2. Metrop. Salisb. p. 252.

Dorffen/

ein Marcktfleck/ sampt einem Landgericht in Nieder Bäyern/ zur Fürstlichen Regierung/ vnnd RhentAmpt Straubingen gehörig.


  1. 86911 Dießen am Ammersee
Persönliche Werkzeuge