Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/120

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[119]
Nächste Seite>>>
[121]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Mönch/R.Hay, in tr.2.tom.2.p.107.seqq also: cùm monachi in Ebersperg Bavariae, in sua luxuriosa vita, perseveraret, justissime Clemens Papa 8, motus fuit, ut ad tollenda tam gravia scandala conventus Religiosoru[m] in de submoveretur, ac locus ipse alijs alterius Ordinis Religionis concederetur, qui vitae exe[m]plo, ac doctrina, exteros offensos reaedificarent, atq; erigerent. Societas nostra, pro monasterio Ebersperg, nun qua institit, imo nec illud oblatum quidem voluit acceptare; Sed recusavit, usq; dum à sua Sanctitate ipsum acceptate cogeretur. Vnd in dem Tract.3.subversonis Aulae Eccles, & H.Crus. schreibt er Crusius,p.5.seqq. ein mehrers von diesem Closter, vn[d] nennet die geweste Mönch daselbst concubinarios sacrilegos, vnd daß ire Banckarten in dem Kinderstüble/ in Vicino Abbatis Cubiculo, erzogen worden; vnd seye das/ was F.Rom.Hayhie oben von den Mönchen erzehle/ daß sie bey Nacht in den Chor gehen/ sein Traum/ vnd Gedicht. Dann also schreibet er/ vnter andern/ am 13.Blat: Quod de de manib. defunctorum certis annitemporibus, in h. usque diem, intempesta nocte, in Dormitorio, è Cellis, cum sensibili strepitu prodeuntium, templi chorum adeuntium, &c. affert F. Romanus Hay, ipsus est somniu, & sigmentum; welches er/ der P. Crusius mit deß Rectoris deß Jesuiter Collegij zu Mönchen/ Gezeugnuß vnd deß Pauli Kern/ J.V.L. vnd Richters zu Ebersperg/ schreiben/erweiset. Was sonsten die Gräfin Richard von Ebersperg/ Graff Vlrichs Gemahlin/ deren in obbesagtem vnsern Text gedacht wirdt/ vnd die deß Jahrs 1013.gestorben/ anbelangt/ so sagt Raderus vol.2. Bavariae Sanctae, daß sie entweder auß dem Guelphischen Stammen/ oder deß Fürsten Marquardi, in Kärnten /vnnd Steyer/ Tochter gewesen/ vnd weil sie ihrem Eheherren/ dem besagten Graff Vlrichen/ keine Kinder geben/ so hab er drey Clöster/ Ebersperg/ Kiebach/ vnnd Eisinveld/ von seinen Gütern/ gestifftet. Müßte also der im gemelten Text gedachte sein Sohn Adalberto/ von einer andern Gemahlin seyn/ oder ein Irthumb hierinn mit vnterlauffen. Besagter Raderus schreibet ferner/ daß die Heylige Hademunda, Graff Albrechts/ oder Adalberonis von Ebersperg Schwester/ vnnd Marquardi in Kärnten/ der gedachten Heyl. Richardis Bruders Gemahlin / nach ihres Herrn todt/ gen Jerusalem gezogen/ vnd daselbst Anno 1029. gestorben seye.

Sihe von diesem vornehmen Closter/ A.ventinum, lib.5.fol.325. deß Lateinischen Baßlerischen Trucks.

Inhaltsverzeichnis

Ebersbeundt/

ein Marckt/ im Land Gericht Vilsbiburg / sampt dem Marckt Felden/ in Nieder Bayern/ an der Vils gelegen/ vnnd in die Regierung Landshut gehörig.

Eckmül/

ein Marcktflecken/ an der äußern. Oder grossen Laber/ in NiederBayern/ vnnd 3.Meylen von Regenspurg gelegen/ vnnd/ sampt seinem Landtgericht/ vnter die Regierung Landtshut gehörig. Hat ein Schloß.

Eggenfelden/

ein Marcktfleck am Fluß Rot/ 2.Meilen von Pfarrkirchen/ in NiederBayern gelegen/ hat ein Landgericht/ darein der Marckt Wurmensquick/ sampt 5. Schlössern/ 10.Adelichen Sitzen/ 18. Hofmarchen/ etlichen Dörffern/ vnnd andern Gütern/ vnnd alles vnter die Fürstliche Regierung Landtshut gehörig.

An. 1648. den 29.Junij/ haben die Frantzhosen/ vnd Schweden/ bey diesem Orth/ ein ordentliches Lager geschlagen/ vnd seyn biß auff den I2.22. Julij allda verblieben; darüber dann der Fleck in den Brand gerathen.

Enchendorff/

gehört/ sammt de[m] Marckt Simbach/ in das Landgericht Landaw/ in Nieder-Bayern/ vn[d] vnter die Regierung Landshut. Vnd ligt besagter Marckt Enchendorff an der Vils. Simbach aber vber der Iser/ bey Leonperg.

Ensdorff/

ligt vnderhalb Amberg/ vnd oberhalb Rieden/ an der Vils/ in der Obern Pfalz/ davon in einer geschriebenen Verzeichnuß stehet; daß allda ein reiches Closter Benedictiner Ordens/ von Ottone Pfaltzgrafen von Wittelspach gestifftet; so Churfürst Fridericus II. Pfaltzgrafe/ zu cassiren, vnnd darfür eine Schul vor die OberPfalz auszurichten/ vom Papst erlangt habe: Vnd

Persönliche Werkzeuge