Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/172

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[171]
Nächste Seite>>>
[173]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Alten Oetingen.

links oben:
In Choro huius Ecclesiae
marmori incisum legitur
Anno 1619. huc è medio templi migrauere Cinceres et pauco-
rum reliquiae oßium Carolomanni Italiae et Boariae Regis
huiusq aedis Sacrae Conditoris hic defuncti. Anno 880.
Hunnus impius templum flammis praedaq eyhausit, et nihil
nisi puluerem reliquit.


rechts oben:
Inscriptiones des Bronnen.

Publ: Gratitud.
Fonti Gratiarum Mariae,
Quod Proviniciam Salisburgens.
Inter ardens Germaniae bustum
Sanam Salvam
Mater Gratiae conseruauit,
Gratus hunc Fontem pos.
Paris Archipiscopus Salisburg.
1637.

Publico bono
Fonti aquae salienties Mariae
ab S.Ruperto Boiorum Apostolo
veteri Patronae
Inter patriae hostiles Flammas
nouae in suam urbem Hospiti,
ut porro in salutem flueret
hunc Fontem exposuit
Paris Arch. Salisb. 1637.

Legende:
A. Die uhr alte Heilige Capella.
B. S.S. Philip vnd Iacobs Stifftkirch.
C. Iesuiter Kirch vnd Collegium.
D. Sacristeij bei der Stifft kirch.
E. Propsteij.
F. Chor Herren Häuser.
G. Decaneij.
H. Große Linden.
I. Newer auß weißem Marmr vom Ertz Bischoffen zu Saltzburg uff gesetzen Schönen Brunnen.
K. Brunnen für die kirchferten. G.P.F.

Persönliche Werkzeuge