Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Deutsches Wörterbuch 1898/006

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[005]
Nächste Seite>>>
[007]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


allbot — Amalgám

pl. elliu das D älle; D adv. alls oder älls zu mhd. allez immerfort, dann in der Bed. abgeschwächt - wiederholt, v. Zeit zu Zeit; also u. gekürzt als (Konj. der Vergleichung) aus mhd. als(ô) „all d. h. ganz od. ebenso“.

allbot D s. bieten.

älle D s. all.

Allee F, fz. s. i-

Allegorie F, g. s. -egoria

Allegretto F, it. s. allegro.

allegro F, it. (lt.) t.t. mus. rasch (zu lt. alacer munter, fröhlich); allegretto Dem., als adv. etwas munter, als subst. n kleines Allegro.

allenthalben s. halb.

Allianz, alliieren, Alligation F, fz. (lt.) s. lig-

Alligator F, fz. (lt.) m amerikan. Krokodil, sp. el lagarto (el Artikel) Eidechse, lt. lacerta f.

Allitteration, allitterieren F, lt. s. Littera.

allmählich s. machen.

Allmande, Allmende s. -mein.

Allod s. Adel.

Allopath F, g. s. path-

a(ä)lls D s. all.

ällsdermittelst D s. mitte.

ällsfurt D s. vor.

Allüre F, fz. s. i-

Alm, Almer s. Alp 1).

Almanach F, ar.? m Kalender, jährlich erscheinendes Sammelwerk, wohl v. ar. Art. al u. manha Maß, Zeit (mana zählen); eine hübsche Vermutung: die alten Sachsen schnitten auf Stäbe den Lauf des Mondes zur Berechnung der Neu- u. Vollmonde; diese Stöcke hießen all'means acht „Beobachtung aller Monde“.

Almer 1) D, L, mlt. s. ar-

Almer 2) s. Alp 1).

Almosen F, rom. (g.) n Armengabe, rom. almosna (afz. almosne, nfz. aumône) aus g. eleemosýne f Erbarmen, zu eleeín bemitleiden; Almoser und Almosier Almosenpfleger (nach mhd. almuosenaere bzw. fz. aumônier). - Kyrie-eleison mhd. zus.gez. Kirleis (u. daraus wohl Leis m geistlicher Gesang) „Herr - erbarme Dich“, Anfang eines Meßgesangs, später meist Refrain geistl. Lieder.

Alose L, fz. (lt.) Alse, Else f ein Fisch, fz. alose, lt. alausa; wohl urspr. kelt. Wort.

Alp; Alpe 1) F, kelt. f Bergweide auf den Alpen, zu kelt. alp (wozu auch lt. Alpes die Alpen); cf. das verw. Alb f der schwäbische Jura. - alpen über den Sommer mit Melkvieh s. auf einer Alp aufhalten u. Käse bereiten, Dem. älpeln; ÄlplerAlpenbewohner, im engern Sinn Sennhirte, was auch Alper m - Tirolische Formen Alm f und Almer m.

Alp 2) m gespenstiges Wesen, e. elf, woher im vorigen Jahrhundert Elf m entl. wurde; Alpdrücken n beängstigender Traumzustand, wie von als Last aufliegendem Alp. - Alboin ahd. Alpwin „Freund des Alp“; Alfred „wie ein Elf, d.h. gut u. freundlich - an Rat.“ - Erlkönig durch Anlehnung an Erle aus dän. ellerkonge dies assim. aus elver-k. „Elfenkönig“.

Alpdrücken s. Alp 2)..

älpeln; Alpen; alpen; Alper s. Alp 1)..

Alphabet F, g. n Zs. der Namen der 2 ersten griech. Buchstaben au. b (Alpha u. Beta) ähnl. wie Abc.

Älpler s. Alp 1)..

Alraun, Alraune, Alrune s. raunen.

als s. all.

älsdermittelst D s. Mitte.

älsfurt D s. vor.

Alse s. Alose.

alsgemach D s. machen.

also s. all.

alt, eig. ein part., verw. lt. altus (s. al- zu got. alan aufwachsen, also „lang genährt u. hoch aufgewachsen“; ähnl. part. sind z.B. gewiß, gewiß, -haft, kalt, kund, laut, satt, tot, traut, wund, zart. - Dem. ältlich ein wenig alt; älteln (D Dem.) ältlich schmecken oder riechen. - Eltern pl., ahd. eltirôn, Komparativform zu alt (e ist noch alter Umlaut von a, wofür nhd. meist in gelehrter Weise ä gesetzt wird; dieses e z.B. noch in behende, edel, fest, Henne. - Oldenburg = Altenburg (ndd. olt = alt).

Altan, Altar F, i. (lt.) s. al-

älteln s. alt.

Alteration, alterieren; Alternative, alternieren F, lt. zu lt. alter der andere u. zu dem davon abgeleiteten alternus einer um den andern, abwechselnd: alterieren „anders machen“, entw. übh. verändern od. zum Schlimmen ändern, verschlimmern, dann auch in andern als den gewöhnl. Gemütszustand versetzen, erschrecken; sich alterieren = s. ärgern, aus der Fassung kommen; Subst. Alteration f; alternieren abwechseln; Alternative f Wahl zw. 2 Fällen. - Zs.: subaltern „unter - einem andern stehend“, untergeordnet.

ältlich s. alt.

Altreise D s. Riester 1).

Altvordern s. vor.

Aluminium F, lt. n weißliches Metall der Alaunerde, zu lt. alúmen, inis, n Erdsalz; daher auch L Alaun m Erdsalz.

Amalaswinta s. =schwind.

Amalgám F, rom. (g.\) n Verbindung edlen Metalls mit Quecksilber, rom. amalgama, was viell.

Persönliche Werkzeuge