![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Pilzen (Kreis Schweidnitz)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Pilzen (Kreis Schweidnitz)
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Landgemeinde ca. 4 km südlich der Kreisstadt Schweidnitz.
Allgemeine Information
- 1895[1] = Landgemeinde Pilzen = 1 Wohnplatz, 39 bewohnte Wohnhäuser, 96 gewöhnliche Haushaltungen, einzeln lebende Personen: 5 männliche und 5 weibliche; ortsanwesend am 2.12.1895 sind 483 Personen, wovon 210 männlich und 273 weiblich, 401 Personen ev., 82 Person kath.; ev. zu Schweidnitz, kath. zu Groß Wierau, Standesamt Jakobsdorf, Amtsbezirk Jakobsdorf
- 1895[2] = Gutsbezirk Pilzen = 1 Wohnplatz, 3 bewohnte Wohnhäuser, 5 gewöhnliche Haushaltungen; ortsanwesend am 2.12.1895 sind 25 Personen, wovon 9 männlich und 16 weiblich, 19 Personen ev., 6 Person kath.; ev. zu Schweidnitz, kath. zu Groß Wierau, Standesamt Jakobsdorf, Amtsbezirk Jakobsdorf
- 1933[3] = Pilzen = 1 Wohnplatz, 51 bewohnte Wohnhäuser, 116 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 484 Personen, wovon 242 männlich, 417 Personen ev., 66 Personen kath., 1 Person bekenntnislos; ev. zu Schweidnitz, kath. zu Groß Wierau, Standesamt Jakobsdorf, Amtsbezirk Grunau-Jakobsdorf
Politische Einteilung
- Landgemeinde
- Ab 1741 im Landkreis Schweidnitz.
Standesamt
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Pilzen gehörte zum Standesamt Jakobsdorf.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Pilzen war evangelisch zur Friedenskirche Schweidnitz gepfarrt.
Katholische Kirchen
Pilzen hatte eine eigene katholische Kirche St. Joseph, welche eine Filiale von Groß Wierau war. Die Kirche wurde 1676 als Filiale von Glogau (Kreis Schweidnitz)|Glogau]] erbaut. 1911 wurde einen neue katholische Kirche errichtet. [4] Im Jahre 1845 hielt der Pfarrer aus Groß Wierau insgesamt 5 Gottesdienste im Jahr in der Pilzener Kirche.
Geschichte
Pilzen liegt 4 km südöstlich von Schweidnitz. Der Ort wird von der nach Reichenbach führenden Chaussee durchschnitten, von welcher sich fast in dr Mitte des Dorfes die Strehlener Chaussee abzweigt. Die außerhalb des Ortes auf dem Friedhofe stehende kleine katholische Kirche wird zu gottesdienstlichen Zwecken wegen ihres baufälligen Zustandes nicht benutzt. Das Dorf, welches nch Schweidnitz eingepfarrt ist, hat ein Dominium und eine evangelische Schule, in welcher von 1 Lehrer 98 Kinder unterrichtet werden. [5]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Adressbücher
- Siehe unter Schweidnitz.
Bibliografie
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatur zu Pilzen (Titelstichwort: Pilzen)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- GRÖGER, Eduard "Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Schweidnitz, Verlag L. Heege (ca. 1904)
- RADLER, Leonhard Dr. "Pilzen" in "Tägliche Rundschau" Nr.13/1962 S. 5-7
- WASNER, Adolf "Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz", 1903
- ZIMMERMANN "Beyträge zur Beschreibung Schlesiens" 5. Band, 1785
Karten
Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 5165
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 1898
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 1898
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band VI: Provinz Niederschlesien, 1933
- ↑ Fürstbischöfliches Ordinariat (Hrsg.) „Real-Handbuch des Bistums Breslau. II. Teil“ Breslau 1926
- ↑ GRÖGER, Eduard "Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Schweidnitz, Verlag L. Heege (ca. 1904), S. 47