Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/060

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[059]
Nächste Seite>>>
[061]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Haschke (Görlitz [7] Neisse, Breslau oft).

Slaw. KF. von Johannes, auch: Haschek, Hasse(c)k, Haske. Vgl. auch Jaschke! – Belege: Haschke Tesschener 1423 Liegnitz.


Hennig (Görlitz [43] Liegnitz [12] Grünberg [9] Glatz [7] Neusalz [6] Sagan [6] Hirschberg [8] Trebnitz [5]), urspr. Henning (Görlitz), patron. Henniger (Glogau); oberschles. (polonisiert): Hennek (Oppeln [1] Sp., Ratibor, Neisse), Henneg. Vgl. Johenning (Hirschberg [1])!

KF. zu Johannes, dem beliebtesten TN. des MA. Auffallend ist das ing-Suffix, das sonst nur im Niederdeutschen begegnet; in Altschlesien als Rufname in dieser Form selten. – Belege: Henningus Muhlheym 1300 Breslau; H. pistor 1316 Breslau; H. Winter 1349/60 Breslau; Henning Ome 1361 Kochern/Ohlau; Hennyg Eczil 1379 Görlitz = Johannes E. 1352 ebd. (Cod. Lus. III.). Als FN.: Nitsche Hennyng 1389 Liegnitz; Pauel Hennig 1421/22 Görlitz.


Hannig (Liegnitz [14] Görlitz [6] Glatz [6] Habelschwerdt [6] Neisse, Neustadt [11] Öls [6] Ratibor, Beuthen [7]), Hannich.

Mundartliche Form von Hennig, bes. in der Grafschaft Glatz: Ober- und Nieder-Hannsdorf b/Glatz hieß urspr. Hennigsdorf. – Belege (erst vom 16. Jh. an): Jako Hannig (Hennig) 1599 Liegnitz (Tschersich).


Hensel, Hänsel (Görlitz [41] Liegnitz [20] Hirschberg [4]), mdal. Hansel (Neisse).

Patron. Hens(e)ler (Liegnitz, Görlitz, Glogau), Hänsler (Görlitz); Hensolt (Liegnitz, Görlitz). Beliebte dt. KF. von Johannes. – Belege: Hensil mit den liben owgen 1369/72 Liegnitz = Hannus m. d. liben awgen 1385 ebd.; Hensil von der Hart 1350 = Hannos de H. (Rcht. 17); Henssel sive Johannes dictus Salomon 1341 Liegnitz; Jocoff Hensill 1425 Görlitz. Noch häufiger aber war die eigentlich schles. KF.:


Henschel, Hentschel (Görlitz [75] Liegnitz [47] Hirschberg [17] Öls [17]), Henschelmann, Hentschelmann (Glogau), gebildet mit l-Suffix von der Form Hantsch. – Belege: Hentschil de Tannenberg 1347 Liegnitz; Henczil pechman 1369 Breslau = Hensil p. ebd. (Rcht. 17); Hentschil stellemecher von Haynaw 1382 Liegnitz = Hensil st. v. H. 1383 ebd.; Hentschil Grofeendirlyn 1424 Liegnitz = Hantsche Grünberg. 1411 ebd.; Hantsch(co) Rychart 1372/81 Liegnitz.


Henschke, Hentschke (Görlitz [15] Liegnitz [3]), Hanschke, Hantschke (Görlitz [3] Liegnitz [4]).

Desgl. KF. mit k-Suffix von Johannes. – Belege: Hancz von Zarow 1349 Breslau (Rcht. 17); Hantsch(co) Richard 1372/81 Liegnitz; Hantsch (Hancz) Rycholff = Hannus Reycholff 1367 ff. Liegnitz; Hantsche Grofeendirlyn 1411 Liegnitz = Hentschil Gr. 1424 ebd.; Caspar Hantschcz 1427 Görlitz, u. ö. ebd.


Hielscher (Görlitz [18] Liegnitz [16] Sagan [5] Hirschberg [16] Öls [4] Neustadt [0!] Oppeln [7] Beuthen [7]), auch Hilschen (Oppeln [6] Beuthen [2] Glatz [3]), selten Hiltscher, Hieltscher, neiderl. Heilscher.

Dieser typisch schlesische, bisher nicht enträtselte Name geht zurück auf den weibl. Taufnamen Helusch, Hilusch: Helusch di lange Cristaninne = Hylusch Cristanynne 1344 Glatz, ebd. eine Nonne Hele 1362; Mertin Helusch 1397 in Liegnitz; Nicklos Hilsscher schultes zu Frolichsdorff 1408, George Helischer 1437/38 Görlitz; Elisabeth Hylischerynne 1491 Liegnitz. Wie die Endung -usch ist der ganze Name nur aus dem Slavischen erklärbar, da deutsch Hille = Hildegund (so Gräbisch) sich mit der Stammsilbe (e bzw. i) nicht verträgt und der Häufigkeit auch ein beliebter Taufname entsprechen muß. Es ist wendisch Hylza = Else, Ilse, also Elisabeth (nächst Margareta und Katharina damals der häufigste Name); Vollform wendisch Halzbjeta, deren tschech. KF. Bjetka der in Alt-Breslau belegten Betke zugrundeliegt. (Vgl. Bronisch, S. 179). Die Endung -er drückt die Zugehörigkeit aus, also Hielscher etwa: Sohn der Elisabeth, wie Alscher: Sohn der Adelheid, Thielscher: Sohn des Thielusch.


Hosemann (Neustadt [9] Görlitz [3] Neisse, Breslau oft), Hose, Hoose (Neustadt [13] Neisse).

Offenbar auf die Gegend von Neustadt/Oberschlesien u. Neiße beschränkt, in alter Zeit aber auch in meißnisch-sächs. Quellen belegbar. – Belege: Hose u. Hoseman
Persönliche Werkzeuge