Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/061

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[060]
Nächste Seite>>>
[062]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)
1349/51 Brgr. v. Meißen; Mat Hose (Hoze) 1416 ff. in Freiberg/Sachsen (UB. Frbg. Bd. 3); Mich. Hose 1472 ff. ebd. Pet. Hosche 1390 Brieg.


Hylla siehe Hille!


Ilgner, Illgner, Illner (Liegnitz [23] Hirschberg [9] Görlitz [5] Landeck [6] Sagan [4]).

Gleichbedeutend mit Tilgner (siehe dies!), also Angehöriger der Ottilie. Auch einfach Ilge und Ilgen (Görlitz), ferner Ilgenfritz (Neisse), Illig (Görlitz [3]), Il(li)gmann (Illichmann) (Görlitz [10]). Als Rufname begegnet Ilge neben Ottilia um die Wende des 15. Jh., z. B. in den Landbüchern des Fürstentums Schweidnitz-Jauer (Staatsarchiv Breslau Rep. 39 F III 17e): Fraw Ilge Schindelin, Fraw Ilge Zettrassin (1480/94), Fraw Ilge von der Heyde (1495/1506), Fraw Ilge Nimptschin (1507/19) neben Fraw Ottilia Logawin, Fraw Ottilia Monawin (1507/19). Zum Abwurf des Silbenanlauts vgl. Aßmann neben Raßmann (von Erasmus). Ottilie bocvelinne 1348 Breslau; weitere Belege unter Tilgner! Ha. Ilgener 1444 Freiberg; Bartel u. Michel Ilgen 1483 ebd.


Jäckel (Görlitz [56] Liegnitz [31] Hirschberg [25] Sagan [7]).

Beliebte deutsche KF. vom Hl.N. Jakob (s. auch diesen!). Jekil Bewgentancz 1383 Liegnitz erscheint auch (1381) als Jacobus B.; Jekil Wasserman 1372 Liegnitz = Jocob W. 1384 ebd. Als FN.: Jocoff Jeckil 1484 Görlitz, u. ö. ebd. Vgl. unter Jockisch!


Jander (Liegnitz [16] Görlitz [5], Oberschlesien-[00]!]), Janders (Görlitz [3]).

Polnische Form des Hl.-N. Andreas. Jander Bowlcze von Grunaw 1437 Liegnitz; mit k-Suffix: Jandirke, Mykno, Staniko, Brüder des Pauwel Hamycz 1394 Liegnitz.


Jänsch, Jentsch (Liegnitz [54] Görlitz [23] Hirschberg [18] Sagan [5]).

Slaw. KF. von Johannes. Schon 1285–1316 in Breslau: Jenscho (de) Gorlicz (Rcht. S. 17).


Jäschke (Liegnitz [25] Görlitz [22] Glatz [10] Habelschwerdt [7] Hirschberg [4]), Jeschke (Görlitz [35] Liegnitz [9] Hirschberg [2]), Jeske, Jesche, Jäsche, Jescheck.

Oberschles.: Jaschke (Neustadt [7] Neisse oft, Neurode [4] Landeck [3]), Jaschek, Jaschik, Jasche (a: mdal); Patron.: Jeschner (Görlitz). Vgl. ON. Jeschkendorf b. Liegnitz. Slaw. KF. Jesco = Johannes. – Belege: Jesco Cerstani 1324 Liegnitz; Jesco Beme (!) 1372 Liegnitz; Jeschke anezele 1345 Breslau; Andrebis (Andreas) Jeske (Jeschke) 1384–97 Liegnitz; Jaschke, Bruder des D(e)rschke Laskowsky 1457 Ratibor (Cod 2,63); Jeschke Horschicz 1380 Glatz.


Jenke (Liegnitz [11] Görlitz [7] Neustadt [3]), Jänke, mit der patron. Abl. Jenkner, Jänkner.

Slaw. KF. von Johannes. Auch in ON. wie Jenkewicz (Rcht. 81). – Belege: Jenko furman 1472 Görlitz (Jecht 30); Jenco Pelca 1316 (Cod. 1).


Jochmann (Görlitz [14] Liegnitz [2]), seltener Jachmann (Grünberg [8] Görlitz [2]).

Auch einfach Jache, Joch, mit Suffix Jachan (Liegnitz). Typisch schles. Namensform von dem allbeliebten Johannes, beruhend auf der tschech. KF. Jach(a); vgl. Johannes alias Jacha 1377 Prag (Schubert, Reg. S. 113). Parallele tschechische Bildungen sind Stach = Stanislaw, Mach = Matthias, Bach, Pach = Bartholomäus, Pech = Peter u. a. Vgl. auch Lach(mann), Loch(mann)! – Belege ferner: Jacha in Alt-Breslau (Rcht. 57); Nicclos Jachman 1380 Liegnitz; Merten Jache 1465 (Freiberg UB. 3, 263).


Jokisch, Jockisch (Liegnitz [4] Görlitz [3] Brieg [5] Neustadt [7]), Jocksch, Jockschmannn (Görlitz) eigentl. Jackisch (Görlitz [36] Liegnitz [5] Brieg [6]), Jacksch (Görlitz [6]), Jäcksch.

KF. vom Hl.N. Jakob(us) mit isch-Suffix, die a-Form besonders in der Lausitz. Als TN. z. B.: Jokusch Redliz 1467 (Urk. Öls S. 171). Als FN.: ... Jakusch 1380 Liegnitz; Lorencz Jokisch 1435 Liegnitz = L. Jokussch 1433 ebd.; Niclas Jackisch gerber 1500 Görlitz, u. ö. ebd.
Persönliche Werkzeuge