Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Schlesisches Namenbuch/083

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[082]
Nächste Seite>>>
[084]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Falkenhain (Schweidnitz öfter), -hahn (Görlitz [1]).

Mehrere Dörfer Falkenhain: Kr. Schönau, Neumarkt, Grafschaft Glatz.


Fellenberg (Sagan [10] Grünberg [7] Frey [6] Görlitz [1]), Fel(l)brich (Görlitz [1] ##H [1]).

Unauffindbarer Ortsname. Schwerlich = Ortsname Vellberg in Württemberg (so Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 85). Vgl. übrigens Ortsname Fellendorf/Liegnitz = Vogelerdorf! - Belege: Heinrich Felleberg in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 157).


Fenger (Liegnitz [4]), Wenger (Sagan [7] Glatz [4] Görlitz [1]).

Der Ungar in polnischer Bezeichnung (poln. Wegry = Ungarn, vgl. Mild., Wb. S. 223 unter ongru). Zu poln. w = deutsch f, vgl. die Familiennamen Flach, Fluche u. a. Vgl. auch die Ortsnamen Wengern, Kr. Oppeln und Wangern, Kr. Wohlau (Damroth S. 179).


Fengler (Glogau [17] Liegnitz [9] Neusalz [4] Sagan [1] Oppeln [5] Beuthen [1] Görlitz [2]), Wengler (Beuthen [2] Sagan [1] Görlitz [1]).

Wohl vom Ortsnamen Wengeln, Kr. Lüben (OLG Glogau!), 1442 Wengelaw, wozu die Häufigkeit in Glogau paßt. Vom poln. wegiel = Kohle (Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Wb. 223: ongli), vgl. Familienname Wenglarczyk (Beuthen [1]) = Köhler; vielleicht ist auch Wengler als Köhler zu deuten, vgl. die Verbreitungsgebiete beider Namen! F für W ist deutsche Aussprache, vgl. Wenger - Fenger u. a. - Belege: Wengeler in Alt-Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 56, dort aber falsch erklärt als germanisch wan + g + l + r!!).


Fichtner (Liegnitz [15] Görlitz [7] Schweidnitz).

Herkunfsname: aus Fichten; mehrere Orte dieses Namens in Bayern und Österreich. Jost Vichtener 1453/54 Görlitz; sonst kaum belegt, daher z. T. erst neuzeitliche Zuwanderer aus dem Süden und Südwesten.


Fiebach u. ä., siehe Fiebig!


Fiebig (Liegnitz [46] Görlitz [42] Hirschberg [12] Bunzlau [9] Grünberg [10] Oppeln [7] Beuthen [6] Öls [4], Neustadt [0]!), seltener Fiebich, Viebig, Viebeg; Fiebiger (Görlitz [14]).

Slawisiert: Fiebach, Fiebag, Fieback, Fiebak, Fiebek, Vieback. Auch in der ursprüngl. Form Vie(h)weg, Vie(h)weger: Also der am Viehweg Wohnende. Jede Gemeinde hatte ihren Viehweg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben zu werden pflegte; vgl. vitryber als Beruf und als Familienname 1383 u. 1367 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 106, 108). Zwischen Vokalen ging w frühnhd. leicht in b über; vgl. by dem fiebege (= Viehwege) 1418 Grafsch. Glatz. (G G II 96). Noch 1790 liest man z. B.: kann auf die Viebige im Galgenfelde getrieben werden (Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 340). - Belege: Petir Viweg 1383 Liegnitz; Petir by dem vywege 1381 Landreg. Sorau; Matern circa viam pecorum 1451 Liegnitz; Jorge Vhiewig 1532 Liegnitz; Peter Fyweger von Fredeland 1426/27 Görlitz; Blasius Fibichger 1523/24; Caspar Fypig 1574 Görlitz; Hansz Vipach 1589 Görlitz; Mathis Fywag 1397 Breslau.


Fluche (Liegnitz [6] Görlitz [1] Hirschberg [1]), vgl. Wloch (Ratibor [1] Glatz [2] Beuthen [2]), Wloka (Ratibor [5] Beuthen [17]), Fluck (Reinerz [3]); auch Flach(e); Fla(c)k (Beuthen [12]).

Der Welsche, Romane. (Vgl. die Einleitung!) Tschech. vlach, poln. wloch ist Lehnwort aus dem Germanischen, vgl. ahd. walh = romanus, peregrinus und Walahfrid, Walahmar als Personenname. Vgl. auch Miklosich, F., Die Bildung d. slaw. Pers.-Name (Wiener Denkschr. 10, 1860), Nr. 42 und den Ortsname Wallendorf/Namslau, alt Wlochy „von den wälschen Ansiedlern, Gallicorum, wloch“ (Damroth S. 86). - Belege: Joh. Gallicus villanus in Matzkirch 1296 (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 2, 21); Petsche Vluch 1451 Liegnitz; Stephan Floche 1451 Liegnitz; Melchior Fluche 1536 Liegnitz; Lorencz Flache 1412 Görlitz; George Wloch(e) 1597, Tschechnitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 178). Vgl. Hannos Walch 1364 Breslau; Mertin Walech (Walach, Walich) 1431 Glatz; Petrus Flach 1426 Bauer in Tschechnitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4, 156). Zum Wandel von poln. w zu deutsch f vgl. Familienname Flodiczke = Wlodyczek, das ist die Kurz- od. Koseform von Wlodzislaw = Wladislaus (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 58).


Fölkel, siehe Völkel!

Persönliche Werkzeuge