Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/007

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[006]
Nächste Seite>>>
[008]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Amberg/ Napurg/Neuburg/Barckstein/ Weiden/ Murach/ Neustatt/ vnnd andere darzu gehörige Dörffer vnnd Flecken; welcher Strich deß Nördgöws sich vom Nürnbergischen Gebiet an/ biß nach Eger erstreckt/ vnd von Mitternacht das Voitland/ vom Morgen Böheim/ von Mittag Bäyern/ (allda es faßt biß auff Regenspurg gehet;) vnd vom Abend das Franckenland hat. Wie aber solch Obere Pfaltz wieder von er unteren am Rhein/ vnd dann abermals darzu kommen/ wollen wir allein anderer Bericht vernehmen/ vnd das Vrtheil/ wie von dem obigen/ als auch von dem folgenden/ dem günstigen Leser vberlassen. Man schreibet aber/ daß Käyser Carl der 4. mit Churfürsten Rudolphi/ deß jüngeren Pfaltzgrafen Tochter/ zur Morgen Gaab/ vnnd dann für das Geldt/ damit er deß obgedachten vertriebenen Churfürsten Rudolphs deß älteren/ Sohn/ Ruprechten/ (welcher vmb das Jahre 1353. mit einem KriegsHeer in Sachsen gezogen/ seinen Vettern Ludwigen/ Marggraffen/ vnd Churfürsten zu Brandenburg/ Käyser Ludwigs Sohn/ wider einen falschen angemaßten Marggrafen/ zuverthädigen; Aber/ nach dem er in einem Tag zweymal obgesiegt hatte/ zum drittenmal vnten gelegen/ vnd von den Sachsen gefangen worden) gelößt/ von den Pfaltzgrafen etliche Ort/ so bey dem Böhmischen Wald gelegen/ als Lauffen/ Herßbrugg/ Sulzbach/ Reicheneck/ Hirschaw/ Bernaw/ (al.Perugaw) Rosenberg/ Weiden/ bekommen. Aber Anno 1373. haben die Hertzogen in Bäyern die Margraffschafft Brandenburg gedachtem Käyser Carolo IV. vmb zweyhundert tausend Goldgülden verkaufft; davon jhnen hundert tausendt erlegt/ vor die vbrige hundert tausend aber nachfolgende Stätt/ doch auff Wiederlösung/ wieder eingeraumbt worden/ als Lauffen/ Herßbrugg/ Reicheneck/ Sulzbach/ Rosenberg/ Hirschaw/rc. Die andere/ als Pernaw/rc. seyen bey dem Königreich Böheimb verblieben/ biß so lang/ daß Käyser Ruprecht mit Kriegsmacht dieselbe Oerther wieder an die Pfaltz gebracht habe: Gleichwol noch etliche derselben Oerter Böhmishce Lehen seyen. Jn Herrn Reichard Streinen/ Freyherrn zu Schwarzenaw/rc. Bedencken vom Königreich Böheimb/ stehet am 174. Blat/ daß im Jahr 1354. Marggraf Ludwig zu Brandenberg/ Hertzog in Bäyern/ sich verziehen/ zu der Vesten Hirschaw/ Newstatt/ Storstein/ Liechtenstein/ so die Pfaltzgraffen Ruprecht der älter/ vnnd Ruprecht der jünger/ Hertzoge zu Bäyern/ Käyser Carlen dem Vierten verkaufft haben; vnd zu den nachgeschriebenen Vesten vnnd Märckten/ Sulzbach/ Rosenberg/ Neidenstein/ Hertenstein/ Hohenstein/ Hilpoltstein/ Liechteneck/ Thurndorff/ Franckenberg/ Aurbach/ Herßbruck/ Lauffen/ Velden/ vnd das Plech/ Effenbach/ Pegnitz/ Husagk/ Werdenstein vnd Ruprechtstein/ so Pfaltzgraffs Rudolphs/ deß Käysers Caroli IV. Schwähers/ gewesen/ vnd auff Ruperten den jüngern gefallen/ vnd auch ihme Carolo IV. verkaufft worden. Am 176. Blat wirdt gemeldt/ daß im gedachten Jahr Hertzog Ruprecht der älter/ Pfaltzgraf/ dem Königreich/ vnd der Cronen zu Böheimb/ die Vesten Hohenstein/ Hirschberg vnnd Aurbach/ die von dem Heil. Reich Lehen seynd/ zu rechten Mann/ vnnd Erblehen Kauffsweise vbergeben. Am 191.Blat stehet daselbst, daß Ertzbischoff Gerlach zu Mäntz bekennet/ daß obgemeldte Pfaltzgrafen Rupertus Senior, vnd Junior Käyser Carlen dem Vierdten/ vnd der Cron Böheimb verkaufft haben/ die nachgeschriebene Stätte/ Märckte/ Veste vnd Lande/ Hirschaw/ Newstatt/ Storstein/ Liechtenstein/ Sulzbach/ Rosenberg/ Neidenstein/ Hertenstein/ Hilpoltstein/ Liechteneck/ Turrnhoff/ Franckenberg/ Lauffen/ Plech/ Eschenbach/ Pegnitz/ Huseck/ Werdenstein/ Ruprechtstein/ Hohenstein/ Aurbach vnd Herßbruck/ (welche 3. Lehen deß Heil Römischen Reichs seyen) Feldenen/ vnd Feldener Forst/ so Bambergisch Lehen: Datum Nörenberg An. 1355. an S.Thomas Tag. Vnd dann/ so schreibet Aventinus lib.8 fol. 404.b. also: Anno 1355 nach dem Käyser Carl der Vierdte/ Bischoff Friederichen zu Regenspurg Donaustauff/ das Schloß vnn Marckt/ mit aller Zugehörung abgekaufft hatte/ verbande er sich mit Pfaltzgraff Ruprechten dem älteren (so ledig war) wider alle Fürsten von Bäyern/ vnd Pfaltzgrafen/ vnd kauffte von jetztgedachtem Pfaltzgrafen vmb zwey vnnd dreyssig tausendt Marck Lötigs Silbers nachfolgende Vesten/ Märckt vnd Stätt/ im alten Bäyern (das ist das Norckaw) Newstatt/Störenstein/

Persönliche Werkzeuge