Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/008

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[007]
Nächste Seite>>>
[009]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Jrsaw/ Sulzbach/ Rosenberg/ Hertenstein/ Nidstein/ Durrendorff/ Hilpoltstein/ Hohenstein/ Liechteneck/ Franckenberg/ Lauffen/ Eschinbach/ Herßbruck/ Aurbach/ Velden/ Pögnitz/ Plech/so seines Schwähers/ Pfaltzgrafen/rc. geweseb waren; die verleidt er ewiglich zu Böhmen/ vnd sind solche Stück noch Lehen vom König auß Böheimb. König Ruprecht nam solche Stück wider mit Gewalt ein/ nach Käyser Carls Todt/ da er Pfaltzgraf Ruprecht erwöhlet wurde zum Röm. König/ wider König Wenceßla/ Käyser Carls Sohn. Vnd dieses sagt Aventinus. Vnd von selbiger Zeit an/ seyn diese Orth den Pfaltzgrafen (ausser was im Bäyerischen oder Pfälzischen Krieg/ zu den Zeiten Käysers Maximilian deß Ersten/ die Statt Nürnberg davon/ als Lauffen/ Herßbrugg/rc. bekommen) biß auf den nächsten Böhmisch: vnd jetzigen Teutschen Krieg verblieben/ in welchem die Statt Amberg/ sampt denen Ober-Pfälz. Orthen/ so zur vntern Pfaltz auff Heydelberg/ gehört haben/ sampt den Clöstern (doch die pia quarta, so dem Clero zuständig/ Jtem dem Closter Castell / so den Jesuitern gehörig ist/ vnd dem Closter Reichenbach/ so die München haben sollen/ davon ausgeschlossen) wieder Bäyerisch worden seyn; Ausser den Gmein Aemptern Barchstein/ Weiden vnd Bleyenstein/ Jtem Sulzbach vnd Hilpoltstein/ vnd was darzu gehört/ so den H. Pfaltzgrafen/ Newburgischer Lini/ geblieben/ welches Hertzogthumm Newburg/ von der Statt Newburg an der Thonaw/ also genandt/ höchstgedachter Käyser Maximilian der Erste/ nach dem oberwehnten Bäyrischen Krieg/ der Pfaltz zugeeygnet hat/ als solche Orth vorhin zu Bäyern gerechnet worden seyn. Vnd stehet in obangeregter Ableynung deß Pfälz. Manifesti, am 98.Blat/ daß die Pfaltzgrafen in dem Krieg mit Hertzog Alberto IV. in Bayern damals geführet/ das gantze Fürstenthumb Newburg/ sampt andern vornehmen Herrschafften vnd Gütern/ von Bäyern hinweggerissen haben. Vnd daher mag es kommen/ daß man theils Newburgische Ort/ so bey Regenspurg herumb/ vnd dort hinauf/ gegen Nürenberg zu/ ligen/ die junge Pfaltz nennet. Es hat aber vor höchsternanter Käyser Maximilian/ im Jahr 1505 solche Gegend deß in Acht erklärten/ verjagten/ vnd nun verstorbenen/ Pfaltzgrafen Ruperti Kindern/ Philipsen vnd Ott Heinrichen/zubewohnen erblich eingeraumbt; Daher besagter Pfaltzgraf Ott Heinrich zu Newburg in der Statt ein new Fürstlich Schloß erbawt/ vnd sein Residentz allda gehabt hat. Er ist aber im Schmalkald. Krieg vom Käyser Carlo V. weil er den Protestierenden zugezogen/ von Land vnd Leuth getrieben; aber nach dem Passawischen Vertrag An.1552. wieder restituiert worden; biß er vff Absterben seines H. Vettern/ Pfaltzgraf Friedrichs Churfürsten/ dieses Namens deß Andern/ Churfürst worden/ vnd dises Fürstenthumb Newburg an der Thonau seinem Vettern/ Hertzog Wolffgangen von Zweybrücken/ vnd seinem älteren Sohn/ Pfaltzgraf Philips Ludwigen/ deß jetzigen regierenden Herrn/ Herrn Wolffgang Wilhelms/ rc. Hernn Vattern/ erblich vermacht vnd eingegeben: darunter dann etliche Stätte/ als Laugingen/ Gundelfingen/ Höchstatt/ seyn; so Theils/ dem Grund vnd Läger nach/ zum Schwabenland rechnen.

      Es ist in dem General Reichsfrieden/ so An. 1648. gemacht/ versehen worden/ daß die Churfürstl. Würde/ vnd OperPfaltz/ mit sambt der Graffschafft Cham/ bey dem H. Maximilian/ Hertzogen in Bäyern/ seinen Kindern/ vnd gantzer Wilhelmischen Lini/ so lang jemands von dem Mannsstammen in solcher übrig seyn wird/ verbleiben solle.

      Es ist acuh zu wissen/ daß Hertzog Welph der alte/ so An. 1191. gestorben/ vnd im Closter Steingaden begraben ligt/ seiner Schwester Sohn/ Käyser Friderico Barbarossae, was er in Schwaben vnd Bäyern hatte/ verkaufft/ vnnd seines Brudern Sohn/ Hertzog Heinrichen den Löwen in Bäyern enterbt hat; vnd bliebe solches forthin bey Schwaben; biß folgends als man zehlte 1266. Jahr/ der obgedachte letzte Hertzog in Schwaben Conradus (den die Welschen Conradium genandt/ er sich aber Conradum II. König zu Jerusalem/ vnnd Sizilien/ Hertzogen zu Schwaben/ geschrieben) seiner Mutter Brudern/ Pfaltzgraf Ludwigen dem Andern (deß Wittelspachischen Stammens/ sonsten dem Vierten dieses Namens) Hertzogen in Bäyern/ Schwäbisch Werd/ Lauging/ Höchstätt/ Möring/

Persönliche Werkzeuge