Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/009

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[008]
Nächste Seite>>>
[010]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Pittenge/ Schongau/ Schwabeck/ Amberge/ Fuessen/ (so jetzt Bischofflich Augspurgisch ist)rc. verkauffte, wie beym Aventino lib.6. & 7.fol.369. b. vnd 379.a. zu lesen ist.

      Andreas Brunner sagt part.3. Annal. Boj. lib.14. p.797.leq. daß der König Conradus(Conradini Vatter) vorhero Laugingen/ Höchstatt/ Schongaw/ Schwabeck/ Fuessen/ vnd andere Schwäbische Stätte/ Hertzog Otten in Bäyern/ (Hertzog Ludwigs Vattern) versetzt; solche aber gedachter Conradinus Hertzog Ludwigen hernach verkaufft habe/ wie er am 821. Blat (da er den Versatz jetztbesagtem Ludwigen geschehen zu seyn schreibet) meldet.

      Belangendt obgedachtes Schloß Schwabeck/ so finde ich/ daß Graf Manegold zu Schwabeck/ solches Schloß dem 36.Bischoff zu Augspurg/ H.Sifrido. verkaufft. Es haben aber die Hertzogen auß Bäyern/ mit dem Bistumb Augspurg/ deßwegen/ biß auffs Jahr 1290. Krieg geführt/ in welchem/ als solches Schloß/ von beyden Theilen/ offt belägert/ es endlich zerstört worden seye. Es muß aber dasselbe wider seyn erbawet worden/ weilen weiter stehet/ daß im Jahr 1299. die Augspurger/ auff Befelch Käysers Alberti, das Schloß Schwabeck belägert/ erobert/ vnd in deß Käysers Gewalt gebracht: Jtem/ daß sie/ die von Augspurg/ im Bäyerischen Krieg/ An. 1372. Schwabeck eingenommen/ vnd/ sampt Schongau/ vnd Fridberg/ verbrant hätten. Es muß aber gleichwol solches Schloß/ oder wenigst der Ort/ wo es gestanden/ sambt der Zugehörde/ Bäyrisch blieben seyn; weil Herr Carolus Stengel. p.270. rer. August. schreibet/ daß es Anno 1530. dem Hertzog in Bäyern gehört habe. Siehe ihn/ part.2. c.41. 47 vnd 54. Sonsten ligt das zerstörte Schloß Schwabeck/ auff welchem/ vor Zeiten/ die erwente Grafen dieses Namens/ (so auß Königlich Polnisch- vnd Vngarischen Stammen sollen gewest seyn) gewohnt haben. 2.Meilen von Mindelheim bey dem Wasser Wertach.

      Was die Stiffter Saltzburg/ Regenspurg/ Freising vnd Passaw/ anbelangt/ so wirdt von jhnen/ bey jhren Haupt-Stätten geredet.

      Deß H. Landgrafen von Leuchtenberg/ H.Maximilian Adam F.G.Gebiet/ stosset an die Ober: vnd auch so genante junge Pfaltz/ vnd liget gegen Böheimb warts/ vnn stehet in obgedachtem deß H.Streinen Freyherrn/rc. Bedencken am 139.Blat/ deß H.Gerlachs Ertz-Bischoffen zu Mäyntz Brieff/ am Oster Abend An.1356. gegeben/ vnd darin/ daß Landgraf Johannes zu Leuchtenberg dee Käyser Carolo IV. vnn der Cron Böheimb etliche Stück seines Lands/ vnd zu dem Hause Stirberg gehörig/ auffgelassen habe, vnd darauf wider zu Lehen empfangen/ so etwan Trierisch Lehen gewesen. Der HauptOrth dieser Landgraffschafft/ ist ausser dem Schloß vnd Stammhauß Leuchtenberg/ das Schloß vnd Stättlein Pfreimbd. Jm Franckenland haben Jhr.F.Gu. das Schloß/ Statt vnnd Ampt Gruenßfeld/ davon in selbiger Lands Beschreibung.

      H.Joh.Antonius Hertzog zu Cromaw/ Fürst zu Eggenberg/rc. hat seine/ vnd zwar sehr schöne Güter in Böheimb/ Steyer vnd Crain/ meistentheils/ darunder die Statt Böhmisch Cromaw ist.

      Vnd dann/ so hat H.Wentzeßlaus/ Fürst von Lobkowitz/ wie wir verstehen/dero Güter mehrertheils in Böheimb vnd Mähren/ vnd im Bäyerischen Cräyß das das Schloß vnd Stättlein Newstättel/ 6. Meilen von Eger/ vnd 1.Meil von der GemeindStatt Weyden/ gelegen.

      Andere Sachen betreffende/ laßt man/ was Lazius lib.2. Reip.Rom. c.11. fol.219. von den alten Grafen in Schwaben/ vnd Bäyern/ setzet/ dahin gestellt seyn.

      Vnd so viel zum Eingang von dem hochlöbl. Bäyerischen Cräyse ins gemein. Nun folgen desselben fürnemmste Stätt/ von denen wir etwas schrifftliches haben finden/ vnd noch zu Zeit bekommen können/ ordentlich nach dem A.B.C.

Persönliche Werkzeuge