Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/010

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[009]
Nächste Seite>>>
[011]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Abensperg

In Ober Bayern gelegen/ vnd in die Regierung Mönchen gehörig/ am Wasser Abenst oder Abs/ davon sie auch den Namen hat. Beym Antonino, vnd in Notitia Imperij, wird sie Abusina genandt. Vnd hat der bekandte Graf Babo, so 32.Söhn/ vnd 8.Töchter gehabt/ (wie ins gemein geglaubt wird/ vnd auch dessen Anzeigungen allhie verhanden seyn; besiehe Andr. Brunner part.2. Annal. lib.9. p.767.) vor Zeiten allhie Hoff gehalten/ vnd sich von diser Statt vnd Schloß geschriben. Gleich wie auch der berühmbte Bäyerische Historicus, Johannes sich von diesem Orth/ so in den alten Brieffen Aventinium geheissen werden solle/ Aventium genandt hat. Jn einer geschriebenen Verzeichnuß stehet/ daß ein Königlich Schloß allhie gewesen; wie auch ein Carmeliten Kirch/ reich von Allmosen/ dahin jährlich auf einem gewissen Tag vil tausend Personen kommen/ denen man vil Brod außgetheilet/ vnnd 28.Ochsen geschlachtet habe. Vnd solches Carmeliten Closter/ so noch allhie/ hat Anno 1389. Johannes Herz zu Abendsperg gestifftet. Hertzog Albrecht von Bäyern/ nam Abendsperg/ nach H. Niclaus von Abensperg ( deß letzten auß diesem Geschlecht/ so/ nahend Freisingen/ von Hertzogs Christoffen in Bäyern Soldaten vmbgebracht worden) Todt/ An.1485. ein. Dann die Herrschaft Abensperg/ cum pertinentiis, so viel vom Heil. Reich zu Lehen/ vnnd demselben heimbgefallen/ ward durch Käyser Friederichen/ Hertzog Albrechten/ neben einer Summa Gelts/ zum Heuratgut versprochen| An.1486. Nachmals durch Käyser Maximilian gar verkaufft vnn vergeben An.1493. wie beym Wiguleo Hund/ im Bäyerischen Stammenbuch part.1. sub.rub. Abensperg/ fol.20. zu lesen. Ward Anno 1648. den 10. 20.Sept. von den Schwedischen eingenommen. Hat ein Landgericht/ darein die Märckt Altmanstein vnd Rohr/ Jtem 2. Clöster/ 1. Schloß/ 2.Adeliche Sitz/ vnd andere Güter gehören.

Aheim

Ein Schloß/ an der Vils/ so mit einem breiten Graben/ auch zimblichem Moraß/ unnd einer starcken Mawer/ versehen; darinn Anno 1648. achtzig Schwedische zu Fuß gelegen/ als die Käyserischen und Bäyrischen/ in ihrem Zug nach Vilß-Biburg/ solches auff Gnad/ und Ungnad/ erobert; wie in der Franckfurtischen Frühlings Relation vom Jahre 49. stehet.

Aicha

DJeses Stättlein liegt auch in Ober-Bäyern/ vnnd gehört ingleichem zur Fürstlichen Mönchischen Regierung. Hat ein Schloß/ vnd zween Statt-, vnd Wassergräben. Nach deme Otto von Wittelspach den Käyser Philippum An.1208. zu Bamberg vmgebracht/ so hat sein Vetter/ Hertzog Ludwig in Bäyern das Schloß Wittelspach geschleifft/ vnd dahin ein Kirche erbawt/ vnd dem Teutschen Orden eingeben/ vnnd wurden die vbrigen Stein zu Wittelspach/ zu Erbawung dieses nächst am Wasser Par/ zwischen Schrobenhausen vnd Friedberg/ gelegenen Stättleins Aicha/ gebraucht. Vnnd hat besagter Hertzog Ludwig/ so hernach zu Kelheimb auf der Brucken erstochen worden/ auch das Teutsche Hauß bey diesem Stättlein gestifftet/ wie Aventinus lib.7. fol.357.a. schreibet. Wiguleus Hund/ tom.3. Metrop. Salisburg. fol.112. schreibet/ daß Anno 1350. Plumenthal vnnd Aicha/ zwey vnterschiedliche Häuser/ vnnd Commendaturen deß Teutschen Ordens gewesen/ so von

Persönliche Werkzeuge