Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/011

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[010]
Nächste Seite>>>
[012]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



einem Meister seyen regiert worden; Jn der Kirch/ zu Vnser Frawen waren Anno 1629. zehen grosse/ vnd kleine Attär; vnnd hatte die Spital Kirch zum Heil. Geist 3. Altär. Es wirdt auch der S. Leonhards Kirchen gedacht. Hat ein Laadgericht/ darein die Märckt/ Kiebach/ Altenmünster/ Aindling/ Jinnenhoffen /Jtem 2.Clöster/ 7.Schlösser. 8.Adeliche Sitz/ 22.Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnd andere Güter gehören.

      Georg Engelsüß/ in dem Weymarischen Feldzug/ schreibet/ daß deß Jahrs 1633. erstlich der General Altringer/ hernach die Schwedische/ den 11. April/ Aichen erobert/ sehr vil Getraid allda gefunden/ vnn die Weymarischen diesen Ort angesteckt/ vnn zu Wykershofen (Weickershofen/ zwischen Aicha vnd Dachau/ an der Glon/ alda ein guter Paß/ gelegen) die Schwedischen/ viel ermüdete Soldaten/ vnd etlich hundert Plunder Wagen/ angetroffen; vnd das im 34. Jahr/ die Schwedischen Aicha wider angezündet hätten. Es berichtet Bogislaff Philipp von Kemnitz im 2.Buch deß 2.Theils Königlich-Schwedischen in Teuschlandt geführten Kriegs/ daßAnno 1634. den 11. Junij/ der Schwedisch Feld Marschall Gustav Horn Aicha mit Accord bekommen: Weil aber/ nach seinem Abzug/ wider Völcker dahin kommen/ so hab er diesen Ort noch einmal angriffen/ vnd weil er sich wehrte/ denselben mit Gewalt erobert/ die ganze Guarnision, nebenst vielen Bürgern/ so man im Gewehr betretten/ nidergemacht; Endlich das Stättlein/ wider Horns willen/ vnnd Verbott/ allerdings eingeäschert: der Commendant aber (ein Lieutenant von Johan de Werts Tragonern/ weil Er hiebevorbey d' Schwedischen Parthey gedienet/ vnd ohne Abscheid durchgegangen/ hierumb es auch auf die extrema ankommen lassen/ an das Statt Thor auffgehenckt worden sey. Biß hieher dieser. Der Autor deß Summarischen Verlauffs Schwed.Augspurg:denckwürdig. Sachen/ Anno 53. zu Augspurg in 4. getruckt/ schreibet am 74.Blat/ also: Horn hat Aichach Anno 34. mit Gewalt eingenommen/ den Commendanten vnder der Stattpforten auffhencken/ die Statt an 4. Orthen mit Fewer angesteckt/ gar viel Bürger/ Mann: vnnd Weiblichen Geschlechts/ auf das grawsamlichst nidergemacht; aber/ wegee eines ankommenden Succurs von Jngolstatt/ sich alsbald widerumb zurück (nemblich auff Augspurg/ von dannen er den 3.Julij Newen Calend. außgezogen war) begeben/ vnd diese schöne Statt in jhrer eignen Aschen zerstrewt/ vnnd vergraben/ der Welt zu seinem Spectacul hinderlassen/ im Julio/ vnd dessen Anfang. Vnd so viel berichtet dieser. Sonsten ha ich auch gefunden/ daß das folgende 35. Jar/ gegen Außgang der Jenners/ dieses Aichach von dem Schwedischen Gubernatorn in Augspurg/ Hanß Georgen außm Winckel/ überstossen worden seye.

Amberg

Dje HauptStatt in der Obern Pfaltz/ an der Vils/ so in die Nab kompt/ vnd acht Meylen von Regenspurg gelegen; deren Erbawung Theils dem Käyser Henrico Primo, Theils einem Bischoff von Aichstätt/ vmbs Jar 1297. der sie auß einem Dorff/ zu einer Statt gemacht/ zueignen; die folgends Anno 1326. ernewret/ vnd mit Mawern vmmfangen worden seye. Die Alten habens auch Ambergthal/ von einem Schloß/ nahe bey Amberg gelegen/ genant. Jst entweder durch Geschanck oder Kauff/ vom dem letzten Hertzogen in Schwaben/ an die Pfaltz kommen; wie oben bei der Ober: vnnd der Newburger Pfaltz erinnert worden ist. Käyser Rupertus/ Pfaltzgraf/ hat diese seine Statt sehr gebessert vnnd gezieret. Das vornembste inn/ vnnd vmb diese Statt/ ist das Eysenbergwerck/ in wunderbarlichen alten verborgenen Gängen vnd Löchern/ so vnter der Erden gewölbt/ darin öfftermal Gethön/ vnd Geschrey/ gehört wirdt: Welches Bergwerck dann der Herrschaft/ Statt und Land/ vier einträgt/ vnd hin und wieder/ sonderlich auff der Nab/ nach Regenspurg verführet wird. Als Churfürst Ludwig der Sanfftmütige Anno 1452. [Trithemius sagt An. vierzehen vnn fünffzig) gestorbee/ hat sein Bruder/ Pfaltzgraf Friderich der Steghaffte/ als deß jetztgedachten Churfürsten hinderlassenen Sohns/ Philippi Ungeniti, nächster Agnat/ Vormund/ vnnd Verwalter

Persönliche Werkzeuge