Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/056

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[055]
Nächste Seite>>>
[057]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Todte/ die Römische Catholische Religion in diesem Lande wieder eingeführt/ vnnd auß bemeldtem Closter ein schöne newe Kirchen/ vnd Collegium gemacht/ vnd Anno 1618. den Jesuitern eingeben/ so gleich am Schloß gelegen ist. Es hat Newburg im Schmalkaldischen Krieg auch was außgestanden/ vnn ist daselbst Alphonsus, ein Hispanier/ an seinem Bruder Joanne Diazio, im Jahr 1546. ein Mörder worden/ davon beym Sleidano zu lesen. Anno 1632. vnd 33. ist Newburg etlichmal von den Schwedischen vnnd Bäyrischen eingenommen worden. Gehört der Zeit Herrn Pfaltzgraf Philipp Wilhelmen/ H. Pfaltzgraf Wolffgang Wilhelms/ so Anno 53. den 20. Martij/ zu Düsseldorff/ im Bergischen Lande/ an einem Schlagfluß/ im 75. Jahr seines Alters gestorben/ einigem Herrn Sohn/ vnnd Erben so An. 1615. den 14.Novembris gebohren worden; Anno 1642. den 9.Junij/ mit Königs Sigismundi III. in Polen/ Fräwlein Tochter/ Fr. Anna Catharina Constantia, (so Anno 51 den 9.October. New. Calend. zu Cölln/ ohne Verlassung einiger LeibsErben diese Welt gesegnet;) vnd den 3.Septembr. N. Cal. An. 53. zu Schwalbach/ in der Niedern Grafschafft Catzenelenbogen/ mit Fräwlein Elisabeth Amalia/ Herrn Landgraff Georgen von Hessen/ Darmstatt/ Fräwlein Tochter/ ehelich Beylager gehalten. Die Copulation hat H. Wildaricus von Walderdorff/ Thumbprobst zu Speyer/ vnd jhrer Fürstlich. Eminentz Herren ErtzBischoffen/ vnnd Churfürsten zu Maynntz/ als Ordinarii Loci, Vicarus Generalis verrichtet; vnd hat diese Fraw Pfaltzgräfin jhres Herren/ vnnd Gemahls/ Religion angenommen; auch demselben allbereit ein Princessin zur Welt geboren. Jhr Durchleucht/ deß Herrn Pfaltzgrafen/ Reichs Anschlag/ wegen deß Fürstenthumbs Newburg (Sultzbach mit eingeschlossen) ist Monatlich 20. zu Roß/ 100. zu Fuß/ oder an Gelt 640 fl. vnd zu Vnterhaltung deß CammerGerichts Jährlich 125. fl nach dem erhöchten Anschlag aber/ wie ich gefunden 208. Gulden 21. Kreutzer 3.Heller/ den Thaler zu 69 Kr. gerechnet; vnd/ wegen Stauff am Regen/ oder Ehrenfelß/ absonderlich/ zum Reich/ alle Monat/ 3. zu Roß/ oder 36.fl. vnd zum Cammergericht Jährlich 31. Gülden. 42.Kreutzer 2.Heller.

      Ein halbe Meyl von Newburg/ vnnd 2.Meylen von Aichstatt/ ligt das ansehliche Frawen Closter zum H. Creutz/ Benedictiner Ordens/ Bergen/ Bergenium, /oder Bergense genandt/ in dem Bisthumb Aichstätt/ vnd der Vogtey Herßbrugg/ davon in tomo. 2. Metropol. Salisburg. folio 147. vnd beym Gretsero in Catalog. Episcop. Eystettens. pagin. 429. zu lesen.

      Einer beschreibts also: daß zwischen Neuburg/ vnnd Jngolstatt noch stehendes Closter / an der Thonaw/ Berg oder Bergen/ ist von Frawen Wiltrude, das ist Willig Trew/ Henrici I. Imperat. Enicklin/ vnnd Herzog Bertholds in Bäyern/ Wittib/ Anno 976. gestifftet worden. Gleiches schreibt auch Crusius, in seiner Schwäbischen Chronick.

Newburg vorm Wald.

IN der Obern Pfaltz/ drey Meylen von Chamb/ nit weit von Retz/ vnn Schwandorff/ vnnd zwischen solchen beeden Orthen/ am Wasser Schwartzach/ darein da ein anders vnbenambstes; sie die Schwartzach aber bey Schwartzenfeldt/ in die Naab fällt/ gelegen. Jst ein Stättlein/ sampt einem Schloß/ allda Anno 1643. das Thor mit einer Petarden eröffnet/ vnd die Schweden eingelassen worden. Anno 1641. hat der Schwedische FeldMarschall Banner/ vnd die seinigen solchen Orth erobert; aber den 11. 21. Martij bekamen ihn die Käyserlichen wiederumb/ vnnd ergaben sich der Obriste Schlang/ vnd andere auff Gnad vnnd Vngnad; wie in den außgegangenen Relationen, und in tom. 4. Thestr. Europ. fol. 637. seq hievom mit mehrerm zu lesen.

      Anno 1621. ist dieser Orth/ sampt Waldmünchen/ Bleystein/ Kemmat/ oder Kemnat/ Pressat/ Eschenbach/ Gravenwerd/ vnd andern Orthen/ vom Hertzog auß Bäyern/ eingenommen worden; wie in deß Meterani Historischer Continuation, lib. 38. stehet. Siehe oben Cham.

Persönliche Werkzeuge