Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/070

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[069]
Nächste Seite>>>
[071]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



auch obgedachter Regen/ Schiffreich seyn/ welcher Fluß Regen von Mitternacht her/ auß den Böhmischen Gräntzen/ gegen Mittag zu/ lauffende/ sich allhie/ wie gesagt/ in die Thonaw auch ergeust/ welche Thonaw von ober herab/ vnnd vnter herauf dieser Statt grossen Nutzen schaffet. Vber gemelten Regen ist/ vor Zeiten/ ein steinerne Brücke gewesen/ die aber im Jahr 1573 durch ein grosses Gewässer/ eingeworffen/ vnd meistētheils zu Grund gangen/ vnd jetziger Zeit/ mit Holtz vberlegt ist; wiewol noch etliche steinerne Joch von der steinern Brücken daselbst gesehen werden. Vber die Thonaw aber gehet noch ein steinerne Bruck/ welcher vnten gesagt wirdt. Es hat vmb die Statt gar einen geschlachten vnd fruchtbaren Boden/ Weinwachs/ gut Viehweyde/ vnd einen gewaltigen Träydboden. Die schöne Gärten aber/ so es vorhin vmb die Statt gehabt/ seyn/ neben den Bäumen/ vnd darunder den zweyen grossen Linden Bäumen/ vor S. Jacobs Thor/ ( da der schöne Schießplatz gestanden/ auff welchem man mit dem Stahl zu schiessen pflegte/ vnd der mit einem lustigen Garten vnd schönem Hauß/ eingefaßt war/) in dem jetzigen Teutschen Krieg/ vnnd dieser Statt Belägerungen/ sampt dem SiechenHauß/ der Kirchen/ vnnd dem Freudhof/ zu S. Lazarus genandt/ da viel vortreffliche Epitaphia gestanden/ alles darauff gangen/ vnd abgebrandt worden. Vnd war da vorhin/ gegen Niedergang die Vorstatt an der Thonaw/ in welcher die Haffner/ Schiffmacher/ Ziegelbrenner/ rc. wohnten/ darvon zwar der Platz noch zu sehen/ das ander aber alles ligt im Staub/ vnd der Erden gleich; wiewol man hofft/ daß es wider mit der Zeit/ in den alten Standt gerichtet werden möchte. Man gehet durch solche Vorstatt/ am Breprunn genandt/ auff eine grosse lange Wiesen/ da SommersZeit/ ein sehr lustiger Spatziergang am Wasser hinauff/ gegen d' Dörfflein Winzer/ oder Weinzirberge. Mā findet noch hin und wider vil Jüdische Grabstein/ mit Hebraischen Buchstaben/ deren man vber 4200. nach der Juden Außschaffung außgegraben hat; deren mehrertheil zum Grund/ vnd Baw der newen Pfarr verbraucht worden/ vnnd sollen viel jhrer Propheten vnd Rabinen daselbst begraben ligen. Bey dem Thor besagter Vorstatt/ oder dem Prebrunner Thor/ fängt die Zahl der Thürnen an/ deren 44. umb die Statt/ an der innern Mawer/ äusser denen/ so an der äusseren Mawren/ vnd im Zwinger oder Graben/ erbawet seyn. Bey jetzt gedachtem Thor/ ist/ gegen der Thonaw/ auch ein Pastey/ von einem eingefallenen Kirchlein zu S. Alban genandt/ daran von ausen/ gegen dem Wasser/ etliche Köpff/ vnd mitten vnter jhnen eines Widders oder Bocks/ eingehawen seyn/ vnd viel seltzame Ding davon erzehlet werden; die meisten aber von einem Baselisken sagen/ daß er da nahendt in einem Keller gefunden/ vnd viel Leuth vnd Pfaffen/ die jhn beschwören wolten/ angeblasen/ vnd getötet haben solle. Vnd vmb diese Gegendt seynd vor den nächsten Belägerungen trefflich schöne Lustgärten/ vō Wasserwerck/ Sommerhäusern/ vnnd anderer Zierde/ herrlich zugerichtet/ gestanden. Wann man auff dem Graben nach S.Haimer ans Closter zu wil/ so hat man erstlich/ neben deß einlauffenden Wassers in die Statt/ davon die Hülln/ vnd d' Bach/ durch die Statt fliessend/ herkommt/ sampt desselben Ablaß in den Stattgraben/ den Hirsch darinn zu träncken/ bey dem Thor/ am Thurn/ in der Höhe/ ein steinern Bild/ mit einer silbern und vergülten Cron/ sol Hertzogs Arnulphi in Bäyern/ (den Theils vnrecht Arnoldum nennen) Bildnuß seyn/ der mit Käyser Henrico dem Ersten gekrieget/ das Closter S. Emeran/ wie es allbereit vom Käyser Arnolpho angefangen/ vmbs Jahr 893. mit der Stattmawer eingefaßt hat. Es haben sich vor Zeiten die Vorstätt dieser Statt/ beyderseits/ von jetziger stehenden Statt anzurechnen/ auff ein grosse Teutsche halbe Meyl Wegs/ gegen Auffgang biß gen Weinding; gegen Niedergang aber biß zum Closter Prufling erstreckt. Vnd sollen von S. Jacobs Thor an/ biß an gemeldtes Closter/ lauter Sensenschmied gewohnet haben. Jetzt ist noch/ ausser der Statt/ der Ober- und Under-Wört/ oder Jnsulen in der Thonaw/ die sich auff ein ziemblich starcke viertel Meil Wegs erstrecken/ vnd kan man vermittelst der steinern Brücken von einer in die ander kommen; die meisten Theils von

Persönliche Werkzeuge