Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/071

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[070]
Nächste Seite>>>
[072]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Müllern/Fischern vnnd Schiffleuthen bewohnet seyn; wiewol in den besagten Belägerungen auch allhie grosser Schaden geschehen; die Leuthe aber sich nach vnd nach wider erholen sollen.

      Vnnd was besagte steinerne Brück anbelangt/ so ist solche vnder den drey fürnembsten in Teutschland eine/ die vor die stärckste derselben gehalten wird/ dergleichen vber die Thonaw vnnd Rheinstrom keine zu finden. Sie ist/ durch Hertzog Heinrichen dem Zehenden in Bäyern/ vnnd die Bürger zu Regenspurg/ im Jahr Christi 1135 zu bawen angefangen/ vnd Anno 1146. vollendet worden. Hat 15. weiter vnnd hoher Schwibbögen/ von lauter grossen Quaterstücken gegen der Thonaw/ mit drey eckichten/ auch mit dergleichen steinern auffgeführten Pfeilern wol verwahret/ daran sich das Wasser/ vnd im Winter das Eyß zerstößt/ vnd mit schnellem Lauff vnnd grossem Geräusch/ hindurch fällt. Jst je ein Joch 30. Werckschuh weit/ seyn die Stein vnden im Grund mit grossen Bäumen/ mit Eysen vnd Bley verfaßt; hat 3. hüpscher Thurn/ ist 23. Schuh breyt/ 1100. weniger 9. Werckschuh/ oder wie einer sagt/ 470. Schritt lang. Die Wahrzeichen seyn/ das kleine/blosse/ vnnd gleichsamb auß dem kalten Bad der Thonaw herauff lauffendt steinern Männlein/ das auff einer Schleiffmühlthür sitzet/ vnd in einer Hand ein Zettel hat/ darinn geschrieben stehet; Schuck wie heiß; hält die Hand vber die Augen/ wendet sich herumb/ schawet den Thumb an/ als ob er fragen wolt/ wann dann derselbe einmahl solte außgebawet werden. Es ist beyd' Werckmeister/ nämblich deß Thumbs vnn der Brücken/ Zanck vnd Haß/ nicht allein durch solches Männlein/ sondern auch durch den Hanenkampff/ der auff einem Stein gehawen/ vnnd auf dieser Brück zu sehen/ angedeutet worden. Ferners ist auch ein Wahrzeichen/ der groß vnd kleineste Stein in einander/ damit der Brückenmeister anzeigen wollen/ der größt vnd kleinst außgehawen Stein an dieser Brücken/ habe einer ein Form wie der ander. Vnd man vermeynet/ daß wer solches Werck nicht weiß/ oder dessen Vrsach geben könne/ derselbe sey zu Regenspurg nicht gewesen; Jtem ist auch ein Wahrzeichen/ da die Eider auß der Thonaw herauff kreucht/ vnd die gantze Brück auff einem einigen Stein stehet: Jtem/ wo man vor Zeiten die Vbelthäter ertränckt hat/ vnd was dergleichen ist. Es seyn auff der Brücken auch etliche Antiquitäten, als am äussersten vnnd mitlern Thurn. Vnd gehet man bey solchem mitlern Thurn/ gegen Nidergang/ von der steinern Brück auff eine hültzerne in den obern Werth; daselbst allerley Mühlwerck/ als Papyr/ Gewürtz/ Walck/ Seegmühl; vnnd an der andern Seiten der Brück/ gegen dē Auffgang/ Schleiff- vnd Polir: Jtem GeträydMühlen. Vnderhalb der hültzern Brücken vber die Thonaw/ darauff man auß dem vndern Wörth in die Thonaw fähret vnnd gehet/ hats allerley Bawstädel/ Ziegelhütten/ die Blaich/ Schiffstellungen/ rc. wiewol in den nächsten Belägerungen theils Sachen/ mit der Statt grossen Schaden im Fewer auffgangen seyn/ auß welchen etliche wider auffgericht/ vnd jetzt vil schöner/ dann sie zuvor waren/ erbawet worden. Sonsten hat es in dem Vntern Wörth einen sehr lustigen Spatziergang; daselbst man den Regenstrom von Mitternacht herlauffend/ vnnd sich in die Thonaw ergiessend/ siehet. Auff der andern Seiten der Statt ligt das Carthäuser Closter Pruel/ ein Spatzierweg von d' Statt/ so vorhin ein Benedictiner Closter gewesen/ aber An. 1484. von Hertzog Albrechten auß Bäyern/ den Carthäusern eingeben worden ist. Man hat solches vor dem jetzigen Krieg/ nach der grossen Carthauß im Delphinat/ für der vornehmbsten eines gehalten; so einen schönen Kirchen Schatz/ vnnd ansehenliche Kunst- vnd Mahlerstück gehabt hat/ vnd villeicht noch haben mag. Oberhalb der Statt Regenspurg/ wo die Thonaw vnd Nab zusammen fliessen/ ligt das Praemonstratenser Closter/ vnnd Abbtey Prufening/ sonsten Brufling genandt/ so S. Otto Bischoff zu Bamberg/ der Pomer Apostel/ erstlich für Weltliche Chorherren An. 1109 gestifftet/ an deren statt er aber hernach Praemonstratenser Mönch dahin gesetztet hat.

      Dieses Closters erster Abbt ist S.Erminoldus gewesen/ so vmbs Jahr Christi 1121 gelebet/ vnd Käyser Henricum V. weilen er in deß Pabst Bann war/ nicht ins Closter

Persönliche Werkzeuge