Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/072

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



gelassen hat/ obwol der Bambergische Bischof/ vnd der Pommern Apostel/ Otho/ so das Closter gestifftet hatte/ zugegen war. Vnnd ist dessentwegen dem Abbt kein Leyd widerfahren. Siehe Raderum, in Bavaria Sancta, vol. I. pag. 124. b. seqq. Annno 1648. haben die Schwedischen dieses Closter Brufling/ oder Priefling/ (von deme auch Vossius de Latinis Historicis, pag. 489. zu lesen) wie deßgleichen das Carthäuser Closter Prüel/ bey der Statt eingenommen; vnd/ den 13. 23. Septembris/ Kumpffmühl angezündet.

      Aber nunmehr in die Statt selbsten zu kommen/ so läßt sich/ vnder den Gesitlichen Gebäwen/ am ersten die S.Peters/ oder Bischoffliche Kirch/ oder der Thumb sehen; von welchem man schreibet/ daß er neben sich auff einer Seiten die alte Pfarr/ auff der andern S.Johanns Kirchen/ vnd dann zum dritten die dritte/ zur alten Capellen genandt/ habe/ welche letzte Hauptkirch/ der Christen erstes Kirchlein in dieser Statt soll gewesen sein/ wie auß der Zahl 554. so daran stehet/ abzusehen. Theils aber wollen/ daß/ als Carolus M. Regenspurg erobert/ vnser Frawen Capell/ so jetzt die alte Capell genandt werde/ zu erbawen angefangen worden seye. Andere vnd die gewissere/ sagen/ Käyser Henricus der Ander/ habe diese S. Marien Kirche/ zur alten Capell/ vor Zeiten vom Hertzog Theodone erbawet/ vnnd von S. Ruperto geweyhet/ mit einer newen Kirch vermehret/ zu einem Stifft erhöhet/ vnnd mit Bley bedeckt/ d' alte Altar/ den S. Rupertus geweyhet/ seye vnbeweglich geblieben/ so noch heutiges Tags gezeyget wird. Es hat diese Käyserl. Collegiat-Kirch zu vnser Frawen alten Capellen noch jhre Pröbst. Dieser folget die vierdte HauptKirch/ zu S.Cassian/ welche einig vnd allein in der Brunst An. 891. den 10. Augusti/ als alle Kirchen durchs Fewer/ so vom Himmel gefallen/ eingeäschert worden/ vberblieben. Es ist besagter Thumm/ nach dem er erbawet/ etlich mahl verbronnen; vnnd wider auffgerichtet worden; aber widerumb durchs Fewer Schaden gelitten; vnd hat solchen/ wie er jetzt anzusehen/ Bischoff Hanß der Erst/ Moßburger genandt/ im Jahr 1400. zum Theil angefangen zu erweitern/ den hernach Anno 1482. Bischoff Heinrich der Vierdte/verbracht hat. Jn dem Creutzgang findet man allerlei Gitter/ vnnd seltzame Grabschrifften/ alter Geschlechter Begrabnuß/ Wappen / Schild/ Helm/ vnd dergleichen; in der Kirchen selbsten aber liegen viel Bischoffe begraben. Die Cron/ Fahnen/ Schildt vnd Schwerdt/ so ausserhalb deß Chors in der Höhe hangen/ sind hie blieben/ als auff dem Reichstag Anno 1532. deß Königs auß Dännemarck/ Christierni II. vnd Käyser Caroli V. Schwester Sohn/ Johannes, bey 16. Jahren alt / allhie verschieden/ dessen Jngeweyd/ wie auch Käaysers Maximilian deß Andern Hertz/ nahendt dem hohen Altar/ zur lincken/ vnderhalb deß Sacramentenhäußleins/ im Chor begraben. Es seyn da allerley Heyligthumb/ von Silber vnd Gold eingefaßt/ schöne Kirchen-Zierd. Vnnd ist ein feines Kunststück an vnser Frawen Altar/ bey der obern Thür/ wie man vom Chor herab gehet/ soll Albrecht Dürers Hand seyn; ist die Geburt Christi/ mit einem Engels Chor/ künstlich/ in Form eines grossen Tempels/ gemahlet. Es seyn sonsten auch schöne Altär da/ vnnd kann man vom Thurn die Statt vbersehen. Auß den oberwehnten zweyen neben Kirchen/ oder Filialn deß Thumbs/stehet S. Johanns Kirch an dem Bischoffshoff/ in welchem die Römisch Käyserliche Mayestät/ wann sie allhie seyn/ zu wohnen pflegen/ vnnd der mit schönen kunstreichen Gemählden von innen vnnd aussen gezieret. Vnd ist besagte Kirch Ann. 1380. erbawet worden. Jn der andern oder der alten Pfarr/ so auf der andern Seiten am Thumm-Kirchhof stehet/ pfleget mā die Ehe einzusegnen/ Kind zu tauffen/ auch Predigt/ vnd andere Pfarrwerck/ zu verrichten. Vund hat solches Stifft den Nahmen von dem vergitterten vnnd obgedachten kleinen Kirchlein/ vnnd Capellen/ so noch heutiges Tags dieser grossen Kirchen einverleibt/gegen dem Kornmarckt herauß gehet/ dabey nahend auf dem besagten Marckt ein dicker/starcker/ vnd von altem Römischen Gemäuer/ vnden herumm/ noch ziemblich gesunder Thurn/ von deme ein Schwibbogen in deß Hertzogen Hof geführet ist; vnnd wirdt gemeldte alte Capell/

Persönliche Werkzeuge