Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/077

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[076]
Nächste Seite>>>
[078]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



demselben Volck/ nach Regenspurg kommen/ vnd allhie/ zu gedachtem OberMünster/ sich ewig einschliessen lassen/ allda er auch/ im Gebett/ vnnd strengem Leben/ auff ein hohes Alter/ ehe er gestorben/ kommen. Jhme hat gefolget der H. Marianus, deme S. Peters Closter ausser der Statt erbawet worden; vnd zu welchem mehrere auß Jrrland kommen/ daß noch ein anders/ nemblich S.Jacobs Closter/ für die Jrrländer/ so man ins gemein Schotten genandt/ in der Statt selber/ auffgerichtet worden; auß welchem hernach viel andere zu Würtzburg/ Wien/ Eichstat/ Nürenberg/ rc. entstanden seyn. Vnd ist also besagter Muricherodachus, d' erste Stein/ vnd Grundfeste aller deren/ den Schotten/ oder Jrrländern/ zum besten/ im Teutschland erbawten Clöster; wiewol er auß seine Höle/ oder Keficht/ nie kommen ist. Vom vorernandten H. Mariano schreibet besagter Raderus, volum. 2. Bavariae Sanctae, pagin. 222. daß selbiger Schott/ oder Jrrländer/ auß S. Benedicti Gesellschafft/ zu Weih S. Peter/ ausser der Statt Regenspurg/ Anno 1088. oder vmb selbige Zeit/ gestorben seye, vnnd also er nicht der berümbte Zeitbeschreiber Marianus gewesen/ der auch/ zur selbigen Zeit/ zu Fulda/ vnnd anderswo/ gelebt/ vnd gleiches Vatterland/ mit dem Obern/ gehabt hat, aber Anno 1086. zu Mäyntz gestorben ist. So wider die/ so beyde Marianos vermischen/ zu mercken.

      Gedachter beyder Clöster Nonnen seyn keiner andern Regul/ oder Orden/ nicht/ als dem Gehorsamm/ vnderworffen/ dörffen auß- vnd eingehen/ sind vnversperrt/ mögen sich alle/ außßer der Aebbtissin/ verheurathen/ sind zwar in einer Ringmawer/ aber wohnen vnd essen besonders/ schlaffen auch besonders/ vnd nicht in einer Kammer besammen; vnnd haben also grosse Freyheit. Was aber hiebey gedachter Wiguleus Hund erinnert/ das ist in tom 3 Metrop. Salisburg. gleich zu Anfang/ vnd in Beschreibung OberMünster zu lesen; daselbst er auch sagt/ daß diese beyde Clöster dem Röm. Kayser in Weltlichem; in Geistlichem aber dem Bischoff zu Regenspurg/ als dem Ordinario loci, vnderworffen; vnd seye der Hertzog in Bäyern jhr Advocatus. Es ist denckwürdig/ daß in dieser einigen Statt Regenspurg/ fünff Stände deß Reichs seyn/ nämblich der H. Bischof/ der Abbt zu S. Emeran/ die beyde Aebtissin zu Nieder- vnd OberMünster vnd dann die H. Cammerer/ vnnd Burgerschafft der Statt. Nach disen kompt die Newe Pfarr/ auff dem grossen Platz/ gantz abgesondert von den Häusern/ vnd mitten in der Statt/ gelegen. Jst vorhin ein Capell zur schönen Maria genandt. Es sollen die Juden schon vor Christi Geburt allhie gewohnt haben/ wie sie dann/ als man sie Anno 1519. da außgeschafft/ sich beklagt/ vnd vorgeben/ daß sie/ vnd jhre Vorältern bey 1800. Jaren/ neben den Teutschen/ allhie gehauset hätten. Jhr Synagog stunde/ wo jetzt die gedachte newe Pfarr ist/ allda auff dem Platz ein MarienBild vor diesem gewesen. zu welchem Anno 1516. eine grosse Walfarth geschehen/ vnnd ward anfänglich demselben zu Ehren ein schlechtes/ vnd hültzern Capellen auffgerichtet/ welches aber hernach/ als die Juden/ wie gesagt/ auß der Statt vertrieben/ steinern/ vnd zu einer herrlichen Kirchen erbawet worden. Von dem Jahr 1523.ereygnete sich die Evangelische Lehr länger je mehr allhie/ vnd reyseten die Bürger gen Saler/ vnd Peretzhausen/ da die vom Adel allbereit jhre Evangelische Prediger hatten. Peretzhausen gehörete Bernhardt Stauffern/ so ein Hauß allhie/ gegen Ober-Münster vber hatte/ so noch der Stauffer Hoff heisset/ in welchem er predigen ließ/ ward aber folgends von E. E. Rath/ auß gewissen Vrsachen/ eingestellt; aber Anno 1542. ein Bottschafft/ von demselben nacher Mönchen geschickt/ vnnd darauff dise newe Pfarr eröffnet worden; in welcher/ der Zeit 2. schöne Stück/ als die Stifftung deß H. Abendmahls/ vnd die Außführung Christi/ zu sehen/ welchs letztere Stück 400.Gulden kosten solle. Vnd haben solche Kirch noch die Evangelische innen. Jn einer geschriebenen Verzeichnuß stehet/ daß Anno 1522. die Strittigkeit/ wegen der Capell/ jetzt die newe Pfarr genandt/ zwischen dem Bischoff/ vnd der Burgerschafft/ zu Mönchen verglichen/ vnnd solche Capell/ sampt dem Gefäll/ dem Bischoff gantz ab: Hergegen jhme 1000.fl. derenthalben zugesprochen worden. 6. Das S. Paul Closter/ von S. Wolffgang

Persönliche Werkzeuge