Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/082

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[081]
Nächste Seite>>>
[083]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Gipß an die Wand geschlagen/ nämblich Käyser Heinrich der Erste/ reitend auf einem Pferdt/ mit seinem Habit; vnnd dabey der Kampff/ vnd die Schrifft/ sammt den Wappen; Jtem auff einer Pergamentin Tafel/ ein Teutsches Lied davon. Die Rüstung aber deß Heydens ward bey Sanct Erhards Grab/ in der Kirchen deß Klosters NiederMünster auffgehangen; vnd ward der Helm von Metall gegossen/ 20.Pfund schwer/ sein Harnisch ein langer Rock/ auß einer Elephāten Haut oder Leder aus Cappadocia, darauf waren dicke eyserne Schuppen genagelt/ der Schild gantz stälen hell/ gleich einē Spiegel/ polirt/ darauff die Bildnuß eines Teuffels/ mit einem Speer; dz Schwerdt dritthalb Ehlen lang/ vnnd einer guten Manns Hand breyt; vnd ist solche Rüstung vber 600. Jahr biß auf das Jahr Christi 1542. in obermelter Kirchen gehangen; da sie dann vom Käyser Carolo V. begehrt/ vnnd jhme auch von der Aebbtissin/ Frawen Barbara von Aham/ geben worden ist. Obgedachte Trinckstuben wird auch auff der Wag genandt/ ist/ wegen deß künstlichen Gemälds/ aussen vnd innen wol zu sehen; sonderlich die Herrenstuben/ so mit gemahlten Tüchern ziemblich außgebutzt/ vnnd deß weitberühmbten Künstlers Bocksbergers Hand ist: Vnd seyn dabey vil Wappen/ vnd ein artiger Tisch/ vnnd anders mehr/ vnd 3. Todtenköpff; vnnd dabey die Wort/ Vive memor Lethi, zu sehen vnd zu lesen.

      Belangende das Regiment dieser vhralten berühmten/ vnd deß Heyl .Röm. Reichs Freyen Statt Regenspurg/ so versamblen sich täglich 16. Herren deß innern Raths in der Rathstuben/ vnter welchen 6. StattCamerer/ deren jedweder ein vierthel Jahr das Ammt verwaltet. Jn dem Statt: oder Schutheiß: Unnd dann dem Hanßgericht/ pflegen der Statt Schultheiß/ Jtem der Hanßgraf/ als beyde Obriste solcher Gericht/ mit jhren zwölff vnterschiedlichen/ vnd darzu verordneten Beysitzern/ vnd Vrtheilern/ Bürgerliche Händel/ Hader/ vnd allerley einfallende Jrrungen/ vnd Zwyspält/ zu erörtern vnd zu schlichten. Vnnd richtet in Handlungen vnd Kauffmanschafften/ das Hanßgericht allein/ ohne den Rath. Anno 1537 ist die Ordnung der Vormundschafft allhie angerichtet/ vnd vber drey Jahr hernach mit nothwendigen Beysitzern/ vnd von einem Herrn deß Jnnern/ 2. deß Eussern/ vnnd 2.der Gemeynd/ vnnd daß sie in der Wochen viermal sitzen solten/ versehen/ geordnet/ vnnd jhnen jhre Besoldung deputirt worden. Es seynd auch noch andere Aempter/ als der Steur/ deß Ambgeldts/ der Gebäw/ Allmosen/ rc. sampt der Cantzley Stuben/ in deren Theils zwo Personen deß äussern Raths/ zwo von der Gemeynd/ ein Herr deß innern Raths/ als deß AmptsObrister/ sampt jrem Schreiber vnd Amptsdiener/ zu Verrichtung jhrer Geschäfft verordnet/ täglich zu finden seyn.

      Es ist diese Statt/ wie oben auch gedacht worden/ vor Zeiten der Hertzogen in Bäyern Residentz: vnd Erb-Statt gewesen. Als aber folgendts Hertzog Heinrich der Zwölffte in Bäyern/ zugenandt der Löw/ vom Käyser Friederichen dem Ersten/ in die Acht gethan/ jme Bäyern entzogen/ vnd An. 1180. Graff Otten zu Wittelspach/ Pfaltzgraffen deß Haußes Bäyern/ das Hertzogthumb Bäyern geben worden/ so hat er/ der Käyser/ die Statt Regenspurg (jedoch mit gewissem Vorbehalt/ als da SchultheißAmpt/ FridGericht/ vnnd CammerAmpt/ die Müntz/ Zoll vnnd Maut/ deßwegen hernach zwischen den Bischöffen/ vnnd Hertzogen/ viel Strittigkeiten entstanden; biß der Hertzogen Gerechtigkeit erst an die Bischöff/ vnnd von jhnen an die Statt kommen. Hund. folio. 220.) zum Reich geschlagen/ daß sie als so ein ReichsStatt worden ist/ vnnd vermeynen Theils/ daß sie die Statt/ auch gedachten Hertzog Otten ein grosse Summa Geldts geben/ oder geliehen, daher er desto ehender darein gewilligt: Wiewol mehrers zu glauben/ daß er der Hertzog/ dem Käyser/ von deme er so gnädig erhöhet worden/ sich hierinn nicht wiedersehen hat wollen/ vnnd können (Brunnerus libro 13. Annal .pagin. 523) Es sollen gleichwol Anno 1297. die Hertzogen in Bäyern die Statt wieder vnter jhren Gewalt gefordert/ aber dieselbe jnen jre ReichsFreyheit abgekaufft/ doch die Hertzogen/ neben anderm/ eine Maut/ vnd den Blutbann/ jhnen vorbehalten haben:

Persönliche Werkzeuge