Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/090

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[089]
Nächste Seite>>>
[091]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Reichsthalern/ wider folgen lassen; aber das Rindvieh/ von etlich hundert Stucken/ den 14. 24. Septemb. nach Abendsperg getrieben. Vorhero/ den 16. 26. April dises Jahrs/ vmb 2 Vhr Nachmittag/ ist allhie zu Regenspurg/ auf S.Jacobs Hoff/ ein vralter/ schwartzer/ und viereckichter Thurn gegen dem Zeughauß über/ nebem dem Chur Cölnischen Quartir/ von Alters her der Käysers-Thurn genandt (in welcher Gegend Käyser Arnolphus An. 888. seine Wohnung gehabt/ vnd daher selbige Refier noch der Arnolphs Winckel/ oder Arlaß Winckel/ genandt wird) bey schönen/ hellen/ vnd stillen Wetter/ vrplötzlich/ vnd mit solchem Krachen/ in zehen Gäder/ oder Stockwerck/ hoch/ eingefallen/ gleich ob etliche grobe Canonen auffeinander loß gebrant würden: Wordurch der vordere Theil deß nächst am Gäßlein/ gegen der rechten Hand vber/ gelegenen Hauses/ einem Bierbräwer zuständig/ biß aufs Vndergebäw/ gantz ruinirt, eine DienstMagd erschlagen/ vnd eines Bauren Weib/ beyde Füsse gequetscht worden. Anno 49. hat Regenspurg/ durch die in der Statt am Hoff angestellte Tractaten/ wider das Exercitiū Religionis, im Hospital gemelter Statt am Hoff/ (so gegen Regenspurg über dem Wasser ligt) deßgleichen/ was jhr/ der Statt/ der Maut/ vnd Saltzwesens halber/ vnd was denen anhängig/ vorhin zuständig gewesen/ bekommen: Darauff die Statt/ den 24.Maji/ Alt. Cal. eine Gastung gehalten; vnd ist den 5. Junij/ das erste Hohenau Schif/ mit Saltz wider bey der Statt Regenspurg angelangt/ vnd daselbst abgeladen worden. Jn gleichem seyn auch andere von oben herab kommende Schiff wider der Statt zugefahren/ vnd haben dabey angelendet. Folgends/ den 21. Septemb. Alt. Cal hat E. E. Rath die Schlüssel zu den Statt-Thoren wider bekommen; ist auch alles KriegsVolck abgeführt/ vnd darauff ein Dankfest gehalten worden. An. 1650. seyn vmb dise Statt vil Dörffer/ vnd Felder/ wie auch die in der Statt selbst gelegne nidrige Häuser/ sambt der Maut/ dem Wein- vnd Saltzstadel/ Jtem alle Mühlen/ vnnd Hämmer/ Theils so tieff im Wasser gestanden/ daß die Jnwohner/ an statt der Haußthüren/ auß den Fenstern/ vnd etliche auf dem Land/ nach den Dächern steigen/ vnd jhnen die Notturfft/ in kleinen Schiffen/ zubringen lassen müssen; wie obstehendes in den 6. Theil deß Theatri Europaei zu lesen. Anno 52. den 1. Decemb. Alt. Cal. seyn Jh. Käyserliche Majestät/ Herr Ferdinand der Dritte/ zum Reichstag (so die folgende 53. vnd 54. Jahr allhie gehalten worden) zu Regenspurg ankommen; dero Kays. Majest. E. E. Rath dieser Statt/ die gewöhnliche Schanckung gethan; nemlich 4. Wannen statlicher Fisch/ ein Faß Alicanti/ vnd ein Faß weissen Spanischen: Jtem/ ein Faß Rhein- vnd ein Faß Heylbrunner Weins. 7. Schaff Haber: Jtem/ ein silbernes/ vnd ein vergültes Pocal/ 26. Marck schwer; der Käyserin aber ein Pocal von 16. Marcken/ 3. Wannen mit Fisch; auch Wein; Deßgleichen dem Vngar- vnd Böhmischen König/ 1.Pocal von 16. Marck Silber/ nebenst Haber/ vnd Wein/ verehret; wie in deß Gregorj Wintermonats Historischē Leipzigischen Relation, von der Newen Jahrs/ biß auff die OsterMeß/ An. 53. am 2. Blat/ stehet. An. 53. den 8. 18. Junij/ war erstlich Höchst- vnd Glorwürdigst gedachter König/ H. Ferdinandus IV. allhie zum Röm. König; vnd hernach auch Jh.M. die Käyserin/ Fraw Eleonora, den 4.Aug. gekrönet.

      Was endlich das Bisthumb allhie belangt/ so ist zu wissen/ daß/ wie die meistē Bisthumben/ jren Vrsprung in den Clöstern bekommen; also ist auch d' Bischoffl. Sitz/ allhie anfänglich das Closter zu S. Emeran gewesen/ biß mit d' Zeit entweder vō Bischof Simperto, oder Adalvvino, (dann die Scribenten hierinn miteinander nit vberein stimmen) das Closter einē eigenen Abbt bekommen hat/ nachdem der Bischoffliche Sitz in die Statt verlegt worden ist; wiewol auch noch hernach die Bischöffe solches Closter jnē zugeeignet/ biß S.Wolffgang/ der Bischoff/ demselben seinen Vettern Ramuoldum erstlich zu einem Probst/ folgends zum Abbt geben hat. Man findet sonsten von den ersten Bischöffen dises Orts nichts gewisses. Theils wollen auch den B. Paulinum vnter dieselbe setzen; der doch nit allhie; sondern zu Tiburnia, in Nordico, Bischoff gewesen; wiewol Theils selbigen Ort für Regēspurg/ aber vnrecht gehalten haben. So viel nun der Bischöffe Anfang/ vnnd Nachfolg/ betrifft/ so werden auch zwar vor S.Emmeramm diese Bischöff gesetzt/ als

Persönliche Werkzeuge