Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/122

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[121]
Nächste Seite>>>
[123]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Inhaltsverzeichnis

Fürstenzell/

Furstencella, ein vornehmes Bernhardiner Closter/ sampt einem Wirtshause/ im Wald/ zwischen Vilshofen/ und Scherding. Item dem Inn vnd der Vils/ in NiederBayern gelegen; von welchem in besagtem tom.2.fol.337.seqq ein mehrers zu finden.

Gaimersheim/

ein Marckt in Obern Bayern/ so I. Meil von Ingolstatt gelegen/ vnd mit den Märckten Pföring/ oder Pfäring (I.meil von Newstätl/ und 3.meylen von Ingolstatt) und Sigenburg/ in das Landgericht Voburg/ vnd die Regierung Mönchen gehörig.

Gängkoven/

oder Gainckhofen / ein Marckt/ so ein eygenes Landgericht hät/ darein auch der Marckt Masting/ vnd 2. Adeliche Sitz / neben andern Gütern gehören. Ligt 4.Meilen von Landshut/ an dem Wasser Bina/ nahend Eggenfelde/ in Vnder Bayern/ zwischen der Isar vnnd Inn ; allda ein Teutsches Häuß/ so Anno 1278. von Graff Bernharden von Leonberg/ der im Jar 1283. gestorben/ gestifftet worden ist.

Geisenhausen/

I. oder anderhalb Meilen von Landshut gelegen/ vnnd mit GänckOfen in selbige Regierung gehörig. Hat ein eygen Landgericht/ vnnd in demselben Adeliche Sitz/ I. Hoffmarche/ vnnd andere Güter. Es ist Geisenhausen ein feiner Marckt.

Geißlhoring/

auch ein Marckt/ so mit dem Marckt Pfaffenberg/ 5.Schlössern/ 13.Adelichen Sitzen/ 30. Hoffmarchen/ etlichen Dörffern / vnnd abdern Gütern/ vnter das Landgericht Kirchberg/ vnd die Regierung Landshut gehörig. Ligt bei der innern- oder kleinen Laber/ zwischen Harthausen/ Laberweinting/ vnd Neufarn/ in Nieder-Bayern.

Geisenfeld/

od[er] Geysenfeld/ ein Marckt/ in das LandGericht Pfaffenhofen/ vnnd die Regierung Mönchen/ gehörig/ vnd in OberBayern am Fluß Ilm/ zwischen New-Stättlein/ vnd Schrobenhausen/ gelegen/ allda ein NonnenCloster vnd Abbtey/ Benedictiner Ordens/ so viel Güter hat; davon in Metropol. Salisburgens. zu lesen. Aventin. sagt/ es seye gemeldtes Closter An. 1037. Gestifftet worden; davon auch Rad.vol.2.Bavar.S. in de[m] Leben deß H. He[n]rici, Graffens zu Riete[n]burg/ zu sehen; welcher vmms Jar 1060. im Flecken Ebratshausen/ bey Geisenfeld/ als Walfartsbruder gestorben ist.

Gnadenberg

ein vor zeiten berümbtes Closter in der Obern Pfalz/ vn[d] ein halbe meil von Altdorff/ gelegen/ so vor zeiten Eichelberg sol geheissen haben/ vn[d] des Ordens S.Salvatoris, (daher auch d’Nam/ Monsgratiae  ? der Gnadenberg kommen) vnd S.Brigittae von Mans und Weibs Personen gewesen; so ire absonderliche Häuser gehabt; aber der Kirchen/ so zwischen den beeden Clöstern schön vnd groß ist/ sich zugleich gebraucht haben. Im Chor ligt Fraw Catharina/ geborene Hertzogin auß Pommern/ welche/ neben ihrem Herrn vn[d] Gemahel/ Hertzog Hansen/ Pfaltzgrafen/ König Christophs in Dännemarck Vattern/ so zu Neumarckt seine Hoffhaltung gehabt/ vnd das Schloß daselbsten vo[n] newem gebawet/ dieses Closter gestifftet, besagte Kirch aber die Herren Fürer zu Nürnberg erbawet haben. Es hat da ein gewaltig- vnnd künstliches Tachgestell; Item viel Einkommens vnd wird durch 2. Jesuiter/ vnnd einem Bayrischen Richter/ der Zeit/ verwaltet/ nach dem besagte Obere Pfalz an Bayern kommen ist.

Göling/

oder Golling/ oder eygentlich Golding / ein feiner Salzburgischer Marcktflecken/ zwischen Werffen/ vnd Hallel/ vnd ein Meyl vom Marckt Kuchel/ vnd an der Saltza gelegen.

Gotzzel/

ein Closter der Regulirten ChorHerren S. Augustini. in dem Wald/ auß Böheim zu/ gelegen/ davon tom.2.Metrop.Salisb.fol.367 zu lesen.

Gräfing/

ein Marcktfleck/ in de[m] Land Gericht Schwaben/ vnnd der Regierung Mönchen/ nahendt Ebersperg/ Elkoven/ Rötenbach/ vnnd Eßling/ dem Ebersperger Forst/ Veldkirchen/vn[d] der Perlacher Haid/ gelegen/ alda Hertzog Diet/ d[er] Grosse/ auß Bayern/ die Römer/ zum andern mal/ erlegt haben solle.

Gravenwerd/

in der Obern Pfalz/ zwischen Eschenbach vnd Parckstein/ am Fluß Kreusen/ ein beschloßener Marckt/so / sampt besagtem Eschenbach/ Stättlein vnnd

Persönliche Werkzeuge