Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/123

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[122]
Nächste Seite>>>
[124]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Schloß/ in gleichem am Fluß Kreusen gelegen/ auff einer Höhe/ der Zeit Chur Bayrisch. Vnd ligt Eschenbach 3.guter Meilen von Weiden/ allda die Schwedische zu Anfang deß 1641.Jahrs etliche Bayerische niedergemacht haben.

Inhaltsverzeichnis

Griespach/

ein Marckt in Nider Bayern/ vnd vnter die Regierung Landshut/ so ein eygen Landgericht hat/ darein die Märckte Münster vnd Köstlarn; Item 4.Clöster/ 3.Schlösser/ 13.Adeliche Sitz/ 24.Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnnd andere Güter/ gehörig seyn.

Hafnerszell/

2. Meilen vnter Passaw/ an der Thonaw gelegen/vnd selbigem Stifft gehörig/ alda mehrertheils Hafner/ so schön Geschirr machen/ wohnen. Ist ein Marckt-Fleck.

Hag/

lige nicht weit vom Inn/ zwischen Oberndorff/ vnd Craiburg/ vnf gehört ein ganz Graffschafft darzu/so /nach Absterben deß letzten Graffen zu Hag/ <tt<Ladislai, Anno 1567. an das Hauß Bayern kommen; welches auch solche Graffschafft/ mit der Anlag/ nemblich vier zu Roß/ vnd zehen zu Fuß/ oder 88. Gulden. Item zum Vnterhalt deß Cammergerichts mit 30. Vnd nach dem erhöchten Anschlag mit 50 fl. Gegen dem H.Röm.Reich vertritt. Besihe <tt<Wigul. Hund im Bayrischen Stammenbuch/ im 1. Buch am 67. Blat. Es ligt in dieser Graffschafft Hag/ das Closter Ramsaw/ deß Bettel Ordens <tt<S. Augustini .

Häglwerd/

ein Closter/ gleichsamb auff halben Weg zwischen Traunstein/ vnd Reichenhall / Salzburgischen Gebiets/ dessen Pröbste meistentheils von Adel/ vnnd vor disem Geistliche gewesen; aber An.1620. verwaltete solches Stifft ein Weltlicher. Ist vmbs Jahr 1218.geweyhet worden. Vnd ligt darinn Graff Leuthold von Plain/ der vor <tt<Damiata ein Aug verloren/ vnnd zu <tt<Tarvis gestorben.

Haibach

ein Collegiat Kirch/ vnnd Probstey/ gar an dem Gebürg/ nicht weit von Murnaw vnnd Weilheim/ gelegen/ davon tomo 2.Metropol. Salisburgens.fol.385,

Hals/

ist ein Marcktflecken/ sampt zugehöriger/ vnd in Nieder Bayern gelegener Graffschafft/ in die Regierung Landtshut gehörig. Kayser Rudolph hat Albrechten von Hals/ wegen seinen tapffern Thaten / zum ersten Graffen gemacht Anno 1280. Anno 1375, starb der letzte Graff von Hals/ Luipoldus, vnnd ward zu Osterhofen begraben. Die Graffschafft kam an die Landgraffen von Leuchtenberg / so sich noch davon schreiben; aber dieselbe Anno 1485. denen von Aichberg verkaufft haben; wie in obgedachtem Bayrischen Stammenbuch hievon mit mehrerem zu lesen. Anno 1517. haben Hertzog Wilhelm/ vnnd Ludwig/ Gebruder/ Hertzogen in Bayern/ die Graff- vnd Herrschafft Hals/ mit Zugehör/ von Johansen/ Herren zu Degenberg/ vnnd seiner Gemahlin/ Magdalena von Aichberg/ erkaufft/ vnnd die Belehnung vom Kayser Maximiliano dem Ersten/ darüber bekommen/ wie tomo I.Metropol.Salisburgens.folio 428. wider Melchior Cleseln/ gemeldet wird.

Hengersperg/

ein Marckt in NiederBayern vnter die Regierung Straubing/ sampt einem Landgericht/ darein ein Closter/ 4.Schlösser/ I.Adelicher Sitz/ 12.Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnd andere Güter/ gehören. Ligt oberhalb Hoffkirchen bey der Thonaw.

Hirschaw/

in der ObernPfalz/ so von vielen für ein Stättlein; von etlichen aber nur vor einen Marcktflecken/ so aber vor dem jetzigen Krieg wol erbawet gewesen/ gehalten wird. Ist bekandt wegen etlicher Fabeln/ vnd abenthewerlichen Thaten/ oder Eulenspieglischen Possen / so den alten dieses Orths Einwohnern etwan angedichtet/ vnd zugemessen worden. Ligt zwo Meilen von Sulzbach/ auff Waithausen/ vnd Böheim zu Vnnd ist der Zeit ChurBayerisch. Anno 1648. hat diesen Ort der General Königsmarck eingenommen; wie in tomo 6.Theat.Europ stehet.

Hochburg/

ein Schloß/ bey Wasserburg/ in Bayern/ welches die Frantzosen/ vn[d] Schweden/ auch im gedachte[n] Jahr/ den 6.16. Junij/ auf Discretion hinweg genossen. Ib.. D. ij

Persönliche Werkzeuge