Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/130

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[129]
Nächste Seite>>>
[131]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



zu lesen / der auch lib. 3. folio 110. meldet/ auß was Vrsachen die Hertzogen zu Oesterreich Anno 1365. Ried (so er ein Statt nennet) belägert haben. Zu vnsern Zeiten ist Herr Graff Johann Artolph von Tättenbach/ rc. viel Jahr lang/ Bäyerischer Pfleger allhie gewesen/ der herumb seine Schlösser/ vnd Güter hat.

Inhaltsverzeichnis

Rögen/

ist ein Marcktfleck in NiederBäyern/ vnder der Regierung vnd RhentAmpt Straubing. Hat ein Landtgericht/ in welches 1. Closter/ 1. Schloß. 4. Adeliche Sitz/ 8. Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnd andere Sachen gehören.

Ror/

ein Fleck/ Closter/ vnnd Probstey der regulirten Chorherren S. Augustini, nit weit vom Fluß Laber/ in NiderBäyern; davon tom. 3. Metrop. Salisburg. Hundii, fol. 248. zu lesen.

Rosenhaim/

ein stattlicher Marckt am Inn/ so von vielen vor eine Statt gehalten wird/ in OberBäyern/ vnder dem Fürstlichen Regiment/ vnnd RhentAmp Mönchen. Hat ein Landgericht/ darein 2. Schlösser/ 7. Adeliche Sitz/ 2. Hoffmarchen/ sampt Dörffern/ vnd andern Gütern/ gehören.

Rotenburg/

ein Marckt und Schloß in der Vnder Bäyern / vnder der Regierung Landshut. Hat ein Landgericht/ darein der Marckt Pfeffenhausen/ 7. Schlösser/ 12. Adeliche Sitz/ 49. Hoffmarchen/ sampt vnderschiedlichen Dörffern/ vnd andern Gütern/ gehörig seyn.

Schamhaupt/[1]

ein Stifft der regulirten Chorherren S. Augustini, beym Vrsprung deß Schambachs/ vber dem Flecken Altmanstein. Herzog Maximilian in Bäyern hat Anno 1606. beym Papst Paulo V. erhalten/ daß das Jährliche dieses Closters Einkommen auff die Hohe Schul zu Ingolstatt/ und zum Augustiner Closter daselbsten/ möchte verwendet werden; wie tomo 3. Metropol. in Beschreibung dieses Closters Schamhaupt/ stehet.

Scheftlarn/

ein Praemonstratenser Closter/ vnd Probstey/ zehentausent Schritt oberhalb Mönchen/ an der Isar gelegen.

Scheyrern/[2] Schyrum oder Schyrense Monasterium,

ein berühmbtes Benedictiner Closter/ Freydsinger Bistumms/ nahend/ vnd oberhalb Pfaffenhofen/ in OberBäyern gelegen/ so vorhin ein Veste/ vnd Schloß von Arnolpho, Herzogs Arnolphi, zugenandt deß Bösen/ dritten Sohns/ erbawet/ gewesen: daher auch deß besagten Arnolphen Nachkommen den Namen/ biß auff Othen den Dritten/ geführet/ der ihme ein anders Schloß Wittelspach genandt/ erbawet/ als zu seiner Zeit das Schloß Scheyern in gemeldtes Closter verwandelt worden. Es ist ein eygene Chronic von diesem Orth Anno 1623 zu Ingolstadt außgangen; vnnd sollen allda auff 120. Fürstl. Personen begraben ligen. Hat seinen eygenen Abbt. Besihe was Andr. Brunner part. 3. Annal. libro 12. pag. 261 seqq. weitläuffig von diesem Closter/ wider andere/ Item p. 408. seq. von dem H. Creutz alda/ schreibet. Auß dieses Closters letztern Aebbten ist S. Bruno gewesen/ der im Jahr 1111. gestorben.

Schönfecht/

Ein Marcktflecken in der Obern Pfalz/ zwischen Mitterteich/ vnnd Newstättl/ drey Meilen von Waldsassen gelegen.

Schliers/[3]

Ein Closter des Ordens der regulirten Chorherren/ am Schliers See/ zwischen den Wassern Inn/ vnd der Manguald/ bey dem Gebürg/ gelegen; Hertzog Albrecht in Bäyern hat Anno 1495. solche Probstey/ sampt Illmünster/ mach München verlegt/ sie miteinander vereyniget/ vnd daselbst das Sanct Marien Stifft angeordnet.

Schneittenbach/

Ein Marckt in der OberPfalz/ uns ins LandrichterAmpt Amberg gehörig.

Schönfeld/

Oder das NonnenCloster/ vnd Abbtey/ zu NiedernSchönfeld/ Cistertzer Ordens/ nicht wet vom Außgang deß Lechs in die Thonaw/ vnd der Statt Rain/ gelegen/ davon tom. 3. Metrop. Salisburg. Pagin. 325. Carolus Stengelius, part. 2. rerum Augustan. Vindelic. capite 42. sagt/ daß Anno 1241. Sibotho, der Bischoff zu Augspurg/ dieses Closter/ auß dem

  1. Schamhaupten, Ortsteil der Gemeinde 93336 Altmannstein im Landkreis Eichstätt
  2. 85298 Scheyern, im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
  3. 83727 Schliersee, im Landkreis Landkreis Miesbach
Persönliche Werkzeuge