Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/135

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[134]
Nächste Seite>>>
[136]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Sitz/ 19. Hoffmarchen/ vnnd andere Güter vnd Dörffer gehörig seyn. Vnderhalb Vohburg an der Thonaw ligt das Closter Munichsmünster/ Benedictiner Ordens.

Inhaltsverzeichnis

Waging/

ein feiner Marcktfleck/ im Ertzstifft Saltzburg/ vnd 4. Meylen von dessen Hauptstatt/ am Tahen See/ gelegen.

Waithausen/ oder Waidhausen/

in der Obern Pfaltz/ stracks an den Böhmischen Gräntzen/ vnd Wald/ zwischen Hirschaw vnd Frawenberg/ gelegen/ so die meisten für ein Stättlein setzen; einer aber schreibet/ daß es nur ein Marckt/ vnnd der Zeit Chur-Bäyern gehörig seye.

Waldsassen/

ein schönes vnd ansehenliches Closter/ Cisterzienser Ordens / ein Meil von Eger/ in der Obern Pfaltz gelegen/ so seinen Anfang Anno 1133. oder etwas zeitlichers/ bekommen; vnd ligen allda die Landgraffen von Leuchtenberg/ die Grafen von Sultzbach/ vnd viel vom Adel/ begraben. Es gehöret darzu das Stättlein Türsenreut/ so auch Türschenreit/ vnnd Dürsenreuth/ geschrieben wirdt/ vnd andere Ort mehr. Das Wasser allhie wirdt Wondera genandt; wie Bruschius de Episcopat. Germaniae cap. 4. p. 53. b. meldet/ daselbst ein mehrers von diesem Closter/ sonderlich aber beym Hundio, in Metropoli Salisburgens. tomo 3. zu lesen. Jst folgents in der Theilung/ durch Käyser Ludwigen/ zwischen seinen/ vnnd seines Brudern Rudolphi Söhnen vnd Erben/ Anno 1328. gemachet/ zur Alten oder Obern Pfaltz/ so viel die Schirms-Gerechtigkeit anbelangt/ kommen.

      Nach veränderter Religion/ hat dises Closter seinen alten Stand auch geändert. Dann die Pfälzliche Fürsten dieses Fürstliche Collegium von dem Bäyrischen Cräyß de facto eximirt, vnd jhnen arrogirt haben; wie D. Wiguleus Hund tomo 3. Metrop. Salisburg. fol. 454. redet vnd schreibet. Jm Hussiten Krieg ist es mit andern Clöstern vnd Kirchen verbrandt/ vnd Anno 1504. von einem Marggräff. Anspachischen Hauptmann/ abermals/ doch ohne seines Fürsten Vorwissen/ verbrandt worden. Bruschius, In Beschreibung deß Fiechtelgebirgs/ setzt am 27. Blat/ die Stifftung desselben/ durch Marggraff Diepolden von Vohenburg geschehen/ ins Jahr 1134. vnd saget/ das/ nebem dem Closter/ auch ein herrlich vestes Schloß/ mit Gräben/ vnnd Mauern/ vmbgeben seye; in dem gemeinlich ein Abbt seine Wohnung zu haben pflege. Vnd gehören diesem reichen Closter so viel Weiher/ als Tag im Jahr seyn/ also/ daß die Mönche alle Tag einen zu fischen haben. Jm übrigen aber trifft seine/ deß Bruschen/ Beschreibung/ mit andern/ sonderlich was die Stiffung: Jtem/ den Marggraff Diepolden/ wird den Anfang der Pfältzischē Schirmsgerechtigkeit anbelangt/ nicht gleich zu. Jst wie man Nachricht gehabt/ der Zeit vnder Chur-Bäyrischem Schutz/ vnnd Schirm. Es ist sonsten dieser Abbtey alter Reichs Anschlag gewesen/ 4. zu Roß/ vnd 18. zu Fuß/ oder monatlich 120. fl. vnd zum Cammergericht/ jährlich/ nach dem erhöchten Anschlag 100. fl. Anno 1648. hat der Schwedische General von Königsmarck/ Waldsassen eingenommen; damaln dieser Ort ein Stättlein/ vnd Schloß/ in der Zeitung ist genennt worden. Jn dem tomo 6. Theatri Europaei wird gesagt/ es hätten Anno 47. vorher/ die Schweden/ die Vorstatt allhie/ in den Brand gesteckt/ aber dem Schloß/ darinn ChurBäyrische gelegen/ hätten sie/ weil es fortificirt worden/ nichts abgewinnen können.

Werffen/ Pervia,

ein schöner Marcktflecken [1]/ im Ertzstifft Saltzburg/ im Pangew/ ander Saltzach/ oder Saltza/ 2. Meylen von Golling/ oder Golding/ zwischen welchē beyden Orten/ der Ertzbischof Johā Jacob einen Weg durch die hohe Felsen hawen lassen/ wie der Stein alda mit seinem Wappen angezeiget. Es ist zu Werffen ein schönes vnd vestes Schloß/ auff einem hohen Berg/ so gleichsamb vnzugänglich scheinet; welches besagter Ertzbischoff An. 1562. wider erbawet/ vnd sehr bevestigt hat.

Werth/

ein Bischofflich Regenspurg. Marcktflecken [2]/welchen den 13. 23. Jan. 1641. die Schwed. außgeplündert/ vnd angesteckt; die darinn gelegne 150. Mann aber haben sich auß dem vesten vnd schönen Schloß alda gewehret.

  1. Werfen, St.Johann im Pongau, Österreich
  2. 93084 Wörth an der Donau
Persönliche Werkzeuge