Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/136

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[135]
Nächste Seite>>>
[137]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Inhaltsverzeichnis

Wesseßbrunn/

zwischen Schonga/ vnd Weilheim/ der Amper vnn dem Lech/ gelegen/ ist ein Mönchs Abbtey/ Benedictiner Ordens/ zu S. Petern vnd Paul. Sihe tom. 3. Metrop. Sailisb. fol. 484. Jst zun Zeiten deß heyligen Toslonis, gestifftet worden; vnd gehört/ so viel die Geistliche Auffsicht belangt/ vnder das Bischthumb Augspurg. Ilsungus, so Anno 799 gestorben/ war der Erste/ vnd der Heylige Thiento der Neunte Abbt allhie/ deß Jahres 942. oder 43. erwöhlet; welcher/ mit sechs Brüdern/ von den Vngarn/ die Bäyern verwüsteten/ ist geköpfft worden. Der 13. Abbt/ B. Waltho, oder Balto, der Anno 1155. oder 56. gestorben/ solle das Wasser in einem grossen Glaß/ so allhie auffbehalten worden/ in Wein verwandelt haben. Siehe Raderum vol. 2. Bavariae Sanctuae, vnd von den übrigen Abbten dieses Closters/ Herren Stengelium; in Mantista ad Commentar. rer. Aug. Vindel. cap. 17. pag. 62. seqq.

Windberg/

ein Mönchs Abbtey/ vnd Closter/ Praemonstratenser Ordens/ vber der Thonaw/ gegen Böheim werts/ so durch die sehr mächtige Grafen von Pogen/ in Bäyern/ gestifftet worden/ vnd daselbsten die Leiber S. Sabini, deß Bischoffs/ vnd S. Serenae der Wittib/ vnd Märtyrer/ ruhen sollen. Sihe tom. 3. Metrop. Salisburg. fol. 488. von diesem Closter. Es wirdt allhie neben andern Heyligen/ auch der heylige Engelmarus, so vmbs Jahr 1088. gelebt/ verehret, Item/ S. Guilelmus, ein Walfarts Bruder/ umbs Jahr 1147. Sihe Henricum Canisium, tom. 6. antiq. lect. Es ligt solches Bäyrische Closter gar lustig/ in der höhe/ vnd nicht weit vom Marckt Pogen.

Wolfertzhausen/

od' eygentlich Wolfratshausen/ ist ein vornehmer Marckt in OberBäyern/ vnter der Fürstlichen Regierung/ vnd Rent Ampt/ Mönchen/ so ein LandGericht hat; in welches auch der Marckt Holtzkirchen/ 4. Clöster/ 3. Schlösser/ 5. Adeliche Sitz/ 19. Hoffmarchen/ etliche Dörfer/ vnd andere Güter/ gehörig seyn. Jst vor Zeiten sonderlich berümbt gewesen/ vnd hat eygene Herren gehabt. Das Schloß ist vom Hertzog Heinrichen dem Stoltzen in Bäyern außgeplündert/ vnnd verbrandt worden.

Wolnzach/

Ist auch ein Bayerischer Marckt/ aber in VnderBäyern gelegen/ vnd sampt seinem Landgericht/ vnd was deme anhängig/ in die Fürstlichen Regierung Landshut gehörig.

      Es seynd noch mehrere benambste Orth in dem hochlöblichen Bäyrischen Cräyse deren auch Theils LandGerichte haben; davon wir ingleichem wir bißher wenig Bericht erlangen können: Als da seyn 1. Amerthal/ ein Weil von Amberg/ so ein Edelmanns Gut/ vnnd Dorff/ das jetzt ein Cronacher besitzet. 2. Aurburg/ so ein Lādgericht/ in Ober Bayern/ vnder der Regierung Mönchen gelegen/ hat. 3. Beylstein/ oder Peylstein/ davon einer berichtet/ daß es ein Schloß/ nicht weit von dem Closter Walderbach/ vnd Reichenbach gelegen. Ein anderer schreibt in 1643. sey ein Edelmanns Gut/ im Ampt Wetterfeld/ in der Obern/ oder Alten Churpfaltz/ welches vor diesem die von Dondorf/ hernacher Hanß Georg von Moroldingen in Besitz gehabt/ sey ein Dorff; wisse aber nicht/ wem es jetzt gehörig. 4. Cling in Ober Bäyern/ vnder dem Regiment Burckhausen/ ein Landgericht/ so 5. Clöster/ 4. Schlösser/ 5. Adeliche Sitz/ 12. Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnd andere Güter/ begreiffet. 5. Crantsperg/ auch ein Landgericht in Ober Bäyern/ vnder der Regierung Mönchen/ darein 2. Clöster/ 8. Schlösser/ 3. Adeliche Sitz/ 21. Hoffmarchen/ etliche Dörffer/ vnd andere Güter gehören. 6. Diessenstein/ eine Herrschafft in NiderBäyern/ vnder dem RentAmpt Straubing. 7. Floß/ oder Vlosse/ in der Jungen Pfaltz/ ein Marckt/ dabey dz Schloß Flossenburg ligt/ so ein Ampt hat/ vnd nach Sultzbach gehörig ist. 8. Fraunstein/ ein Herrschafft in OberBäyern/ vnder der Regierung Burckhausen. 9. Haidtau/ ein Land Gericht in NiderBaäyern/ so/ sampt 2. Clöstern/ 11. Schlössern/ 3. Adelichen Sitzen/ 52. Hoffmarchen/ vielen Dörffern/ vnd andern Gütern/ in das Rent Ampt Straubing gehörig ist. 10. Hohen Ascha/ oder Hohen Aschaw/ eine Herrschafft in OberBäyern/ vnder der Regier. Burckhausen/ die A. 1628.

Persönliche Werkzeuge