Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/074

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[073]
Nächste Seite>>>
[075]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



in jhren Belehnungen/ ein Fürst deß Reichs genandt. Käyser Ludov. IV. schreibet jhme also: Vnserm lieben Fürsten Alberto, Abbt zu S. Haimeran zu Regenspurg/ im Jar 1332. wie dieses/ vnd anders mehr/ beym Hundio, in Metr. Salisb. tom. 2. sub rub. S. Haimerani Monasterum fol. 368. zu lesen. Es ist vor der Abbtey heraussen der schöne inwendig von gantz Bley außgeführte Brunn/ mit springenden Wassern/ vnden herumb mit der 7. Churfürsten Wappen/ zu sehen. Bey dem Mäyntzischen ist das Wahrzeichen ein Kindlein mit sechs Fingern/ oben auff dem Stock die Bildnuß eines Käysers/ in einem gantzen Küriß. Vor der Kirch herauß/ auff dem äusseren/ vnd gemeinen Freudhoff/ steht der schöne vnd gewaltige GlockenThurn/ von herrlichen Quaderstücken/ soll bey 15000. Gülden darüber gangen seyn. Jn der Kirchen weiset man deß Heil. Dionysij Areopagitae Grab/ welchen obgedachter Käyser Arnolph/ nach der Schlacht mit den Nordmannen gehalten/ hieher gebracht/ nach deme desselben Gebein jhme Graf Otho von Angiers vnd Pariß/ auß dem Sächsischen Witekindischen Stammen/ deß jungen Königs in Franckreich Vormund/ entweder geschenckt/ oder geschickt hat. Hierüber sich dann ein Streit zwischen denen von Regenspurg/ vnd dem Mönchen von S.Dionys in Franckreich/ erhaben/ der eine lange Zeit gewäret/ biß Papst Leo der IX. ein Teutscher/ so An. 1049. erwöhlet worden/ denselben erörtert/ vnd den Mönchen zu S. Dionyß in Franckreich/ gebotten/ daß sie die Leuthe nicht betriegen/ vnnd sagen sollten/ als ob sie den H. Dionysium hätten/ daran sich aber die Frantzosen nicht gekehret. Man gibt gleichwol zu/ daß die in Franckreich einē Finger davon haben/ darfür der Käyser Arnoph/ nachdem er S. Dionyß schon dem Closter zu S. Emeram vbergeben gehabt/ demselben seinen gantz gülden/ vnnd mit 150. Türckis versetzten Altar/ den man tragen können/ wie auch ein EvangeliBuch/ von welchem hernach/ geschencket habe. Aber man lese/ was Andreas Brunner. part. 2. Annal. Boicorum p. 336. hievon/ vnd wie der Käyser solchen Heyligen bekommen; vnd was hergegen/ vnd vmb was/ die zu S. Denis, etwan von solchem erlangt haben/ schreibet. Obgedachter Papst Leo, als er An. 1052. (al. 50) hie war/ hat er die Dielen oben in dieser Kirchen mahlen lassen/ da sonderlich ob dem Chor auß der Offenbahrung S. Johannis/ zu sehen/ wie der Antichrist/ in der Christenheit hausen solle. Es ruhet in dieser Kirchen auch Sanct Wolffgang/ welcher zwölff Jahr allhie Bischoff gewesen/ vnd An. 994. den letzten Octob gestorben ist. Oberhalb seines Grabs/ im Winckel/ ligt der Bischoff/ vnnd Abbt Tuto, weyland Käysers Arnolphi Cantzler; dessen Thaten besagter Brunner d. part. 2. pag. 414. seq. beschreibet. Zu allernächst dabey/ oberhalb d' Thür/ wie man zum Creutzgang hinein gehet/ ist ein schöne/ lustige vnd kunstreiche Tafel/ daran die zween S. Johannes der Täuffer/ vnd Evangelist/ artig abgemahlet/ sampt einer schönen Landschaft/ die Albrecht Altdorffer/ deß Raths allhie/ gemahlet hat. Jm Creutzgang seyn allerhandt schöne Sachen/ Gemählde/ vnd Capellen/ vnd vnder anderm ein erhebter Stein/ mit einem steinern Jungfraw Bild/ so ein Antiquitet. Jn der Capell S.Benedicti, wie auch in der Abbtey oben/ für den Saal herauß/ seynd die Aebbt alle nacheinander gemahlet/ in Brustbildern/ vnnd wie lang ein jeder gesessen. Jn der gedachten Kirchen/ in S.Emerans Capellen/ ist sein gemahlte Geschicht zu sehen. Jm Chor ligt Graf Babo von Abensperg/ der 32. Söhn vnd acht Töchter gehabt hat/ beym hohen Alter/ ist An. 1020. den 5. Martij gestorben. Es soll hierinn auch begraben ligen/ der verstossene Frantzösische König Hulderich/ so An. 751. ein Mönch hat werden müssen. Besihe aber hievon/ vnd andern Personen/ so in diesem Closter begraben ligen sollen/ tom. 2. Metrop. Salisb. Hundii folio 360. seqq.& 371. in Beschreibung dieses Closters/ daselbsten auch fol. 368. seqq. die Aebbte desselben stehen. Jn der Sacristey/ hinder dem hohen Altar/ seynd die alten Privilegia vnd Stifftungen der Käyser/ Caroli M. Ludovici Pij, vnd anderer; Jtem ds obgedachte berümbte Buch/ in welchem von 2. Brüdern/ Priester Beringer vnn Leithart/ Anno 870. die vier Evangelisten Lateinisch/ mit alten von halb Lombardischer Schrifft

Persönliche Werkzeuge