Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



güldenen Buchstaben beschriben sind; ist von aussen mit grossen Edelgesteinen/ vnd gülden Leisten/ sampt dem Siegelring Käyser Arnolphs/ herrlich gezieret/ vnnd vom Käyser Carolo Calvo, der fornen im Buch gemahlet stehet/ zu schreiben befohlen worden. Es ist noch ein älteres Buch vorhanden/ auch Lateinisch/ von einem neuntzig jährigen Bischoff/ mit alten seltzsamen Buchstaben/ Anno 754. geschrieben. Es soll auch das dritt alte Buch da seyn/ vom Leben vnnd KriegsThaten Attilae, deß Hunnen Königs. Jtem/ so wird allda/ aber nicht einem jeden/ ein köstlicher grosser Schatz von herrlichen güldenen/ vnd mit Edlensteinen versetzten Kelchē/ Monstrantzen/ Caseln/ Abbts Hüten/ Stäben vnd dergleichen/ wie auch die silberne Apostel/ der stattlich grosse Altar/ ein gantz güldenes/ vnd mit allerley Edelstein versetztes Creutz/ in welchem dreyerley Holtz/ von dem Creutz Christi/ so nicht einerley Farben: Jtem Haar von der Jungfrawen Maria/ vnd S. Johann dem Täuffer; Jtem etwas von der dörnen Cron/ ein grosse Greiffenklaw/ gleich einem Ochsenhorn/ in Gold eingefaßt/ vnd dergleichen gewiesen. Es wirdt auch in der Kirchen ein finsterer Orth gezeiget/ daselbst etlich tausendt Märtyrer liegen sollen. Der Altar in dem Chor ist auff ein Bühel/ vnd Höhe erbawet/ allda viel Heylige Martyrer jhr Blut vergossen/ vnd von den unglaubigen Römern vnd Bäyern/ sind hingerichtet worden/ dahero auch noch heutiges Tags diese Höhe der Marterbühel genandt wirdt/ vnd ist vnden drunter eine schöne lustige Capellen/ mit sechs Altären. Jn der Abseiten/ ausserhalb des Chors/ gegen Mitternacht/ liget der Hertzog Henricus Rixosus; vnd in dem Gottes Acker/ oder inneren Freudhoff/ gegen dem Glockenthurn hinauß/ der weitberühmbte Historicus, Johannes Aventinus, begraben/ so den 9. Januar. Anno 1534. im 68. seines Alters/ gestorben. Jst der Mühe wol werth/ weil er sich/ vmb das gantze Hochlöbliche. Hauß Bäyern/ diese Statt/ vnnd andere/ wol verdienet hat/ daß man seine Grabschrifft/ samot seinem Brustbilde/ in Stein gehawen/ auch beschawe/ wann man einen anders darzu kommen läßt; weil er auch seine Mißgönner/ Tadler vnd Feinde/ hinderlassen. Er hat ein Zeitlang allhie in dem Eckhauß/ vey den 4. Eymern/ gegen dem Judenstein vber/ gehauset. Jn Summa/ es ist dieses ein gewaltiges Closter/ welches Kirchen Gebäw gleichwol durchs Fewer nit geringen Schaden genommen hat/ im Jahr 1642. Es ist der Herr Abbt in dem Geistlichen allein dem Papst vnderworffen; deme er deßwegen jährlich ein gewisses Gelt geben solle. Der jetzige heist Placidus.

      Von S.Haimeran/ oder Emmeram/ nach welchem das berühmbte Closter in der Statt Regenspurg den Nahmen hat/ schreibet Avētinus, lib. 3. Annal. Bojorum, fol. 162. deß Baßlerischen lateinischen Trucks/ vom Jar 1615: daß er vō Pictavia, einer Statt des Nordgöwer/ deren Hieronymus gedencke/ bürtig/ vnnd selbige Statt/ vor Zeiten/ eine vornehme Römische Colonia, vnd damalen ein Bäyrisches Stättlein gewesen/ zu seiner aber/ deß Aventini, Zeit/ MeyerHöfe daselbsten gestanden seyen. Habe/ vor Jahren ansehenliche Fürsten gehabt/ so das Closter Varenpach/ oder Variopagum, in dem vndern Vindelicia, oder Bäyern/ nahendt jhrem Schloß Neuburg/ an dem Gestande deß Jnns/ gestifftet/ vnnd gebawet; daselbst sie auch begraben ligen thäten. Hergegen will Rader. vol. 1. Bavar. Sanctae, in deß besagten Heyl. Emmerammi Leben/ daß er deß Königs in Jrrland Sohn/ vnd zuvor daselbsten/ zu Ardakaden/ Bischoff gewesen; vnd von Pictavia, oder Poctiers, auß Franckreich/ GOttes Wort zu predigen/ vmbs Jahr Christi 640. in Bäyern/ kommen seye. Was deß Heyligen Dionysij Cörper/ in dem besagten S.Emmerams Closter allhie/ anbelangt/ so schreibet gedachter Matth. Rader. dict. vil. I. pagin. 119. das S. Leo IX. der Papst/ (so Anno 1054. gestorben) als er zu Regenspurg sich auffgehalten/ durch offentliches Außschreiben/ so bey dem Baronio zu lesen/ erkläret habe/ daß allhie deß H. Dionysij Cörper/ den Käyser Arnolph/ vor Zeiten/ heimblich von Pariß hinweg/ vnnd ferners hieher auff Regenspurg gebracht/ auffbehalten werde: der Historienschreiber/ Rigordus, ein Frantzoß/ so vnder König Philippo, Ludovici Sohn/ geschriebē/ lege sich außdrucklich darwider/ vnnd lehre/ daß der H. Dionysius zu

Persönliche Werkzeuge