![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Topographia Bavariae/125
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographia Bavariae | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [124] | Nächste Seite>>> [126] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
gelegen/ dessen Abbt ein Standt deß Reichs/ vnd Bäyerischen Cräyses ist/ vnd grosses Einkommen hat, wiewol sich Widemann beym Crusio part. 3. Annal. Suev. libro 3. cap. 7. jrret/ in dem er sagt/ daß solches Closter so viel eygene Wohnungen von dannen biß nach Rom auff dem Weg habe/ daß ein Abbt/ so dahin ziehe/ alle Nacht in dem seinigen verbleiben könne. Graf Heinrich von Lechsgmünd/ vnd Graispach/ hat Anno 1133. mit seiner Gemahlin Loykard/ oder Luitgard/ eine geborne Gräfin von Abensperg/ vnd jhren Söhnen/ solches gestifftet. Die Gegendt herumb wirdt noch die Graffschafft Greispach genandt/ deren Haupt Greispach/ vnnd zur Pfaltz gehörig ist. Vnd soll das Holtz vor Zeiten Haidwang geheissen haben. Es ist besagtes Monasterium Caesariense, Cistercienser Ordens/ vnd ligen allda besagter Stiffter/ vnd seine Gemahlin/ auch andere Grafen von Lechsgmünd ( von welchem Schloß/ so die Regenspurger zerstöret haben/ noch an dem Orth/ wo der Lech in die Thonaw fällt/ altes Gemäwer zu sehen ist) Jtem von Neiffen/ so die von Greispach geerbt haben; wie auch von Helffenstein/ vnd Oettingen: Jtem die Freyherren von Gundelfingen; die Marschallen von Pappenheim/ vnd viel vom Adel/ als die von Geyern/ Rechenberg/ die Vetter mit der Lilgen/ vnnd anderer/ begraben.
Es ist solches Closter/ die Scheide/ oder Gräntze/ der beyden Bistümber/ Eichstätt/ vnd Augspurg; wie dieses ein zugespitzter Stein/ zwischen der Kirch/ vnd deß Klosters Thor/ gesetzt/ anzeiget. H. Stengelius, in Mantisla ad Commentar. rer. August, pagin. 14. sagt/ es seye das Closter Krafftal/ bey Lauterbrunn/ mit Keyßheim vnirt worden; der auch im 28. Capitel/ die Aebbte allhie/ von dem ersten Udalrico, so Anno 1155. den 11. Martij gestorben/ biß auf Georgium IV. den 33. Abbt/ der Anno 1637. erwöhlet worden/ setzet. Auß den Aebbten dieses Closters ist auch H. Leonhart Weyenmair/ von Laugingen/ gewesen/ der Anno 1430. Abbt worden/ vnnd/ wie man berichtet/ am ersten die Jnsul zu wegen gebracht/ welche das Closter vorhin nicht gehabt/ vnnd dasselbe hiedurch zu einem Stande deß Reichs worden/ hatte auch sonsten sich gar hoch/ vnnd wol/ vmb das Gotteshauß verdient gemacht/ vnd wegen des Marggräfischen Kriegs/ so selbiger Zeit entstanden/ viel erlitten/ auch von den Feinden gar gefänglich hinweg geführet worden; deßwegen man jhme daselbst/ wie abermals berichtet wirdt/ Jährlichen eine Seelmeß halten thut. Jhme hat Anno 1440. wie Munsterus schreibet/ H. Niclaus Kolb succedirt. Vnd ist sein / deß Herren Weyenmäyers/ Geschlecht noch zu Vlm/ vnnd anderswo/ verhanden. Nach deß Crusij, in seiner schwäbischen Chronick/ Aussage/ hat der Abbt Johannes allhie/ so vmbs Jahr 1548. gelebt/ das Schloß Gendrich/ bey dem Dorff gleiches Nahmens/ wo der Lech in die Thonaw falle/ erweitert/ vnd gezieret. Es ist der Abbt dises Closters/ wie erwehnet/ ein Stand deß Heyligen Reichs/ vnd Bäyrischen Cräyses/ dessen Monatlich einfacher Reichs Anschlag ist/ 4. zu Roß/ 60. zu Fuß/ oder 288. fl vnd zu Vnterhaltung deß Cammergerichts Jährlich/ wie ich finde/ 150. vnd/ nach dem erhöchten Anschlag 250. Güld. den Thaler zu 69.Kr.gereit. Anno 1648. haben die Schwedischen jhr Geschütz-Werck/ als sie wider auß Bäyern gezogen/ in dieses Closter gethan. Besiehe Metrop. Salisb. Hundij tom. 2. fol. 222.
Kösching/
ein Marcktflecken/ nahend Jngolstatt bey einem Forst/ so davon den Nahmen/ gelegen. Hat ein Landgericht/ in welches etliche Güter/ vnd darunter drey Adeliche Sitz gehören.
Kötzding/
von Theils Kötzing genant/ ein Marckt in Nieder Bäyern/ vnd vnter die Straubingische Regierung gehörig. Hat ein Landgericht/ darinnen 5. Schlösser/ vnd andere Güter/ ligen.
Kuebach/ oder Chiebach/
ein Nonnencloster deß Ordens S. Benedicti, mit einem Bäyerischen Flecken/ gleichen Nahmens/ fast auf halben Weg zwischen Schrobenhausen/ vnd Aicha/ an der Küebach/ so in die Parr laufft/ gelegen; daher auch der Nam kompt. Besiehe tom. 2. Metropol. Sailisburg. fol. 246. vnd Brunner. Annal. part. 2. pag. 522. dessen Closters erste Abbtissin die Stiffterin Wilburgis, die andere Adelheidis,