Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Topographia Bavariae/126

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[125]
Nächste Seite>>>
[127]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



ein Gräfin von Wittelspach; die 32. Scholastica Stamlerin Anno 1488. die 35. Scholastica von Haßlang/ Anno 1521. die 43. Francisca Lechenfelderin/ vmbs Jahr 1638. vnd die 44. Sabina Luzin/ An. 1643. gelebt haben.

Inhaltsverzeichnis

Laber/

ein Marcktflecken/ 2. Meilen vō Regenspurg/ vnd an der Laber / gelegen. Hat ein BergSchloß/ darauff der Fürstl.Newburgische Pfleger wohnet.

Mainburg/

ein Marckt in Ober Bayern/ sampt einem Landgericht/ vnnd was in solchem gelegen/ so vnder die Regierung zu Mönchen gehörig ist. Kemnitz nennet diesen Orth ein Stättlein/ zwischen Jngolstatt/ vnd Landshuet/ gelegen/ so An. 1634. die Weymarischen überfallen hätten. Joan. Isac. Pōtanus gedencket Mainkirchen/ eines Dorffs in Bäyern/ am Nordgöw/ am dem Fluß Maticha, zwischen der Saltza vnd dem Jnn gelegen/ de rebus Francicis libr. 6. cap. 18. auß Avent. lib. 4. Annal. Boicorum, vnnd sagt/ daß daselbst in der Kirchen 2. Reuter von Gyps/ in Fränckischer Kleydung gesehen werden/ dessen Orths ich deßwegen allhie gedencken wollen/ wiewol er weit von Mainburg abgelegen ist.

Malharstorff/

ins gemein Mallerstorff/ S. Benedicten OrdensCloster/ in Vnder-Bäyern/ nahend dem Fluß Laber/ von den Grafen zu Kirchberg An. 1109. gestifftet. Hat einen Abbt. Siehe tom. 2. Metrop. Salisb. fol. 456.

Märcktl vnd Tann/

zween Märcktflecken in OberBäyern/ vnd vnder der Regierung Burckhausen/ in das LandGericht Leonberg gehörig/ vnd am Jnn/ nahend Julbach/ so auch ein LandGericht/ darein ein Schloß/ vnd 2. Adeliche Sitz gehören/ gelegen.

Marienzell/

oder Cella Mariae, im Schopffloch, ein MönchsAbbtey/ S. Bernhardi, od' Cistertzer Ordens/ in einem Holtz/ bey dem Schloß Prennberg/ am Fluß deß Bergs/ Schopfloch/ vnd anm den Gräntzen deß Böhmerwalds/ vnd Lands/ aber noch in Bäyern/ gelegen/ so An. 1324. seinen Anfang bekommen; allda viel Heyligthumber gewiesen werden sollen/ daher auch grosser Ablaß allda. Die Weltliche Administration gehöret zum Schloß Prennberg/ vnd desselben Herren/ so vorhin die Auer (die im Closter begraben ligen) hernach die von Nusperg gewesen seyn. Es warē eine Zeitlang keine Mönch; aber Anno 1615. deren wider zehen allda. Die Vrsach wirdt tom. 2. Metrop. Salisb. vermeldet; daselbsten fol. 467. ein mehrers von diesem Closter zu lesen.

Marxheim/

ein feiner PfaltzNewburgischer/ Marckt/ anderthalb oder 2. Meilen von Newburg gelegen/ allda ein Zoll ist.

Matikofen/ oder Matichofen/

in dem Norischen Bäyern/ daselbsten etwan der Könige in Bäyern Gerichthauß gestanden; wie solches die alte Brieff anzeigen. Folgendts hat daselbst Johannes Küchler/ mit seinem Eheweib Catharina/ vmbs Jar 1413. ein weltliches Stifft Augustiner Ordens angeordnet; davon tom. 2. Metrop. Salisb. fol. 498. zu lesen.

Matsee/

Schloß/ vnd Herrschafft/ so etwan zum Bisthumb Passaw gehört/ aber Bischoff Georg/ vnnd sein Capitul/ dem Ertzbischoff Pilegrino zu Saltzburg/ Anno 1396. oder 98. vmb 15000. Pfundt Wiener Pfenning verkaufft. Es ist heutigs Tags allda ein Dechant/ mit etlichen Weltlichen ChorHerren/ welche in Geistlichen noch den Bischoff zu Passaw/ aber im zeitlichen den Bischoff von Saltzburg erkennen, doch so gehöret das Malefitz in das Fürstliche Bäyerische Landgericht Brauna/ rc. Siehe d. tom. 2. fol. 498.

Maurkirchen/

ein Marckt in Ober-Bäyern/ vnder der Regierung Burckhausen/ so ein Landgericht hat/ in welches auch der Marckt Althaim/ wie oben gemelt/ sampt 1. Closter/ 6. Schlössern/ 13. Adelichen Sitzen/ 22. Hoffmarchen/ etlichen Dörffern/ vnn andern Gütern/ gehören. Es hat An. 1570. zu Maurkirchen Geträid geregnet/ so guten Geschmacks/ vnd lauter Meel gewesen/ wie in tom. 1. Metrop. Salisburg. fol. 35. stehet. Hat ein stattliche Kirch zu vnser Frawen/ in welcher gar alte Bilder/ oder Statuae equestres, so Kayser Heinrich der Erste/ nach Vberwindung

Persönliche Werkzeuge