Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

TrA 4

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 Portal:Militär Train: 1806-1914 | 1914-1918
Magdeburgische Train-Abteilung Nr. 4
Diese Abteilung war aus Magdeburg, und die 4. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Inhaltsverzeichnis

Stiftungstag

  • 21.04.1853

Garnison 1914

Übergeordnete Einheiten (1860-1914)

1860-1890:

1891-1899:

1899-1914:

Formationsgeschichte

  • 21.04.1853 [1]: Per A.K.O. wird die Aufstellung des Trainstammes für das IV. Armee-Korps befohlen.
  • 01.07.1860: Das Train-Bataillon wird auf 2. Kompanien aufgestockt.
  • 01.04.1867: Ein 3. Kompanie wird für das Train-Bataillon errichtet.
  • 01.04.1890: Das Bataillon gibt eine Kompanie zur Errichtung des Train-Bataillons Nr. 17 ab.
  • 01.10.1890: Die abgegebene Kompanie wurde neu gebildet.
  • 01.10.1895: Eine Bespannungsabteilung für die Fußartillerie wird errichtet.
  • 01.04.1902: Die 1895 aufgestellte Bespannungs-Abteilung wird an das Fussartillerie-Regiment Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 abgegeben.

Traditionspflege

  • Reichsheer: 4./4. Kraftfahr-Abteilung / Magdeburg

Standorte

Benennung

  • 21.04.1853: Train-Stamm des IV. Armee-Korps
  • 04.11.1856: Train-Bataillon des IV. Armee-Korps
  • 14.12.1865: Magdeburgisches Train-Bataillon Nr. 4
  • 01.04.1914: Magdeburgische Train-Abteilung Nr. 4

Uniformen

um 1901 [2] [3]
Kopfbedeckung Röcke Beinkleider Fußbekleidung Lederzeug Waffen und Ausrüstung Bemerkungen
Tschako, bei Parade mit schwarzem Haarbusch (Trompeter rot) dunkelblaues Tuch dunkelblau melierte Reithose Berittene: Kavalleriestiefel Berittene: meist weißes Überschnallkoppel und weißes Bandolier Karabiner 88 / Unteroffiziere Revolver goldene Knöpfe
Feldmütze hellblauer Kragen, schwedische Aufschläge, Schulterklappen und Vorstöße dunkelblaue Tuchhose Kurzschaftstiefel, Schnürschuhe Unberittene: schwarzer Leibriemen Kavalleriedegen / Portepee-Unteroffiziere Kavallerie-Offizierssäbel
Schulterklappe mit der roten Nr. 4 Drillichhose Säbeltasche

Datei:Bild mit Uniformen.jpg

Feldzüge, Gefechte usw.

Kommandeure [4]

  • 18.06.1853: Karl Krause
  • 27.10.1856: Karl Wilhelm Tiedemann
  • 10.05.1861: Adolf von Ramm
  • 25.06.1864: Ziethen
  • 09.03.1869: von Wysogota-Zakrzewski
  • 24.08.1871: Hermann Kruge
  • 12.11.1874: Kunibert von Knobelsdorff-Brenkenhoff
  • 07.02.1878: Kuno von Puttkamer
  • 12.01.1886: Müller
  • 14.01.1893: Ferdinand Schack-Kroymann
  • 15.11.1894: Clemens
  • 21.04.1898: Heinrich Fürstenberg
  • 27.01.1902: Eugen van Erckelens
  • 18.11.1911: Karl Gerhard
  • Erich Kolshorn

Führer

Literatur

  1. Loebell, Hans, Geschichte des Magdeburgischen Train-Bataillons Nr. 4 [5]; 1 Titelbild, 2 farb. Uniformtafeln, 4 Abbildungen, 2 Übersichtskarten, 6 Skizzen, 325 Seiten; Verlag Eisenschmidt, Berlin 1903
    1. Mannschaftsausgabe [5]: 1 Titelbild, 1 farb. Uniformtafel, 3 Skizzen, 204 Seiten
    2. 2. Auflage [5]: bearbeitet von Konrad Werther; 1 Titelbild, 1 farb. Uniformtafel, 3 Skizzen, 175 Seiten; Verlag Eisenschmidt, Berlin 1912

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paul von Abel, Stammliste der königlich preußischen Armee; Verlag Mittler, Berlin 1905
  2. Lt. Hein, Das kleine Buch vom Deutschen Heere, 1901
  3. Henckel, Atlas des Deutschen Reichsheeres, 1901
  4. Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  5. 5,0 5,1 5,2 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 Portal:Militär Train: 1806-1914 | 1914-1918
Train
Train-Einheiten bis 1914

Kommandobehörden: Train-Inspektion/Traindepot-Inspektion | Train-Direktion/Traindepot-Direktion: 1 | 2 | 3 | 4 |


Kommando der Trains: GK, III., IV. AK | I., XVII., XX. AK | II., V., VI. AK | VII., IX., X. AK | VIII., XI., XVIII. AK | XIV., XV., XVI., XXI. AK | XII., XIX. (S) |


Train-Bataillone: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 (H) | 19 (S) | 20 | 21 | Kgl.Bay.: 1. | 2. | 3. |


Train-Depots der Armee-Korps: Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | Kgl.-Württ. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. (H) | XX. | XXI. |

zusätzliche Train-Einheiten im Ersten Weltkrieg

Reserve: 3 |

Persönliche Werkzeuge