![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Umpferstedt I, OFB
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Ortsfamilienbuch | |
---|---|
Familienbuch Umpferstedt I Leipzig (2010) | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Familienbuch Umpferstedt I |
Untertitel: | (Landkreis Weimarer Land) : 1252 - 1800 |
Autor: | Marx, Axel |
Erscheinungsort: | Leipzig |
Erscheinungsjahr: | 2010 |
Umfang: | 330 Seiten; 21 cm |
Reihe ; Band: | Deutsche Ortssippenbücher / Reihe B; 494 Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF; Nummer 056 |
Ergänzende Angaben
Bearbeiteter Zeitraum: | 1252 - 1800 |
Bearbeitete Orte: | Umpferstedt |
Bezug über: | Direktlink zur Buchbestellung oder AMF-Buchversand |
Weitere Informationen
Namenregister der Familiennamen
MOFB 056 / 1. Auflage 2010
A-- Ackermann; Alboth; Altwein; Andreä; Andreae; Apel; Apt; Aßmann; Assmann;
B-- Bach; Bächer; Baecher; Bamberg; Banert; Bartholomaes; Bartholomäs; Bartolomes; Bauer; Bauert; Baumann; Baumgarten; Baumgarten; Becher; Bechstedt; Becker; Beermann; Beinze; Berger; Berlich; Berner; Bernhardt; Berrettich; Berrettig; Bertuch; Bertuch; Beyer; Bierlich; Bietze; Biske; Blaier; Bleyer; Bluhm; Bock; Boehlen; Boehme; Boenerken; Boermel; Boerner; Boettiger; Böhme; Böhmlen; Bolland; Bönerken; Borein; Borkmann; Börmel; Börner; Böttiger; Braun; Brehme; Breitenhard; Breitenhardt; Bremsler; Brendel; Bringmann; Brunne; Buerlich; Buerner; Bueschel; Burckhard; Burgmann; Bürlich; Bürner; Büschel;
C-- Caspars; Christ; Cramer; Cunis;
D-- Dantz; Dathan; Dathe; Delitsch; Demelü; Demelue; Dennstedt; Dieder; Dieter; Dietmann; Dietrich; Dietz; Dillinger; Dimpel; Ditter; Dittmann; Dittrich; Doeterlein; Döterlein; Drescher;
E-- Eccard; Eccardt; Eckard; Eckardt; Edel; Edle; Egendorf; Ehrentrauth; Eichhold; Eichhorn; Eichold; Eilardt; Eilenstein; Ekkardt; Elger; Engelhardt; Erbentraut; Erbs; Etzdorf; Eulenstein; Eylenstein;
F-- Faber; Ferber; Fiedler; Fincke; Fischer; Fleischer; Formsch; Frabcke; Franck; Francke; Franke; Frantze; Frentzel; Frey; Friese; Fritsch; Fritsche; Frobois; Fuchs; Fuellsack; Fuerster; Fuller; Füllsack; Fürster;
G-- Gaeusch; Gaige; Gäusch; Geißler; Geissler; Genentz; Gerbach; Gering; Gerlach; Glaber; Glaeser; Glaesser; Gläser; Glaßer; Glasser; Gläßer; Göbel; Göble; Gock; Goebel; Goeble; Goering; Goetz; Goeze; Göring; Gottschalg; Gottschalk; Götz; Gotzerd; Göze; Graeuter; Graner; Granert; Grau; Grause; Gräuter; Greuter; Grobe; Gros; Grosse; Grube; Gruber; Grundert; Grundmann; Grundmanni; Gruner; Gueldapfel; Gueldenapfel; Guenther; Guentzel; Guenzel; Guettlich; Güldapfel; Güldenapfel; Gumpe; Gundermann; Günther; Güntzel; Gunzel; Günzel; Güttlich;
H-- Haehner; Haeniger; Haensgen; Haensschen; Haenssgen; Haertel; Hähner; Häniger; Hanscher; Hänsgen; Hänsgen; Hänsschen; Hänssgen; Hänßgen; Härtel; Hartmann; Hartung; Harwigt; Harz; Hasse; Hasskerl; Haubherr; Haubold; Haupt; Heerdegen; Heinemann; Heinicke; Hekker; Helmshausen; Hemsins; Hendrich; Hennicke; Henniger; Henschen; Hensingen; Henßgen; Herchen; Hercht; Hercht; Herg; Hergdt; Herger; Hergt; Hering; Herrmann; Hertel; Herzog Christian; Herzog Moritzen; Hesse; Heyer; Hildebrand; Hillerdt; Hilßer; Hinckel; Hinkel; Hirschleben; Hiskeni; Hissler; Hoeffner; Hoennicke; Hoering; Hoffmann; Höffner; Hofmann; Hönnicke; Hopfgarten; Höring; Hoskeni; Hoskenij; Hoskenius; Hoyer; Huettenrauch; Hupel; Huschke; Hüttenrauch;
J-- Jacobi; Jadebäcker; Jadebaecker; Jung; Junge;
K-- Kalbe; Kammer; Kange; Kanold; Kantzler; Kastner; Kath; Kath; Kegler; Kellner; Kertsche; Keßner; Kipper; Kirchhoff; Kirsand; Kirschfischer; Kirsten; Kleckam; Klein; Kleinschmidt; Knabe; Knauer; Knaut; Koch; Koehler; Koenig; Koerner; Koetschau; Koezschau; Kohl; Köhler; Kohlmann; Kohlschmidt; Koller; König; Kormann; Körner; Kötschau; Közschau; Kraehmer; Kraemer; Kraetzl; Kraeutler; Krähmer; Kramer; Krämer; Krätzl; Krause; Krausse; Kräutler; Kreuer; Kreutzer; Kreuzer; Kreuznacher; Krier; Krippendorf; Kromaier; Kromeyer; Kromse; Krueger; Krüger; Krummholz; Kuehndorf; Kuerschner; Kuessner; Kuhlen; Kühndorf; Kunis; Kunitzer; Kuntze; Kürschner; Küssner;
L-- Laemmerhirt; Laessner; Lahner; Lämmerhirt; Läßner; Lauhe; Lerchner; Libenstein; Liebeskind; Linde; Lipper; Lippold; Lisker; Lobenstein; Löber; Löbnitz; Locke; Loeber; Loeser; Lohbach; Lohmann; Löser; Lübeck; Lübeck; Ludewich; Ludewigk; Ludwig; Luebeck; Lungershausen;
M-- Machts; Maehler; Maenzel; Maerz; Magt; Mähler; Mänzel; Marcher; Marckert; Markgraf; Marquart; März; Matthei; Matthey; Mattstedt; May; Meder; Meeder; Meissner; Meißner; Meissner; Meler; Merckel; Messerath; Metten; Metterod; Metterode; Metzen; Metzerod; Metzeroth; Meye; Michel; Möder; Moeder; Moeller; Moench; Moeser; Möller; Mönch; Morbach; Mose; Moser; Möser; Muellenberg; Mueller; Muench; Müllenberg; Müller; Münch; Münch; Myhling; Myling;
N-- Nagel; Netz; Netze; Neumauer; Nosseck; Nossecke; Nothnagel; Numberg;
O-- Oberreich; Oeschner; Ohenn; Ohßfeld; Ohssfeld; Olp; Oschatz; Öschner; Ostfelder;
P-- Pabst; Pamboss; Pariß; Pariss; Paul; Peisker; Peisker; Pentzig; Peschel; Pfeifer; Pfutz; Pfutze; Piche; Pietsch; Plaetz; Plassfeld; Plätz; Plez; Pöber; Poeber; Poltz; Post; Potz; Preller; Premsler; Presser; Preyser; Prieser; Putsche;
R-- Ranstedt; Rausch; Rauschelbach; Regius; Reichmann; Reimann; Reineck; Reissweck; Reißweck; Reyher; Rhode; Richard; Richter; Ritphen; Ritter; Ritzel; Rödiger; Roediger; Roese; Roessler; Roller; Rollinger; Romstedt; Rorig; Rose; Röse; Rosenhahn; Rosenhahn; Rosenhain; Röser; Rossbach; Rößler; Rost; Rückelt; Rücker; Rückert; Rückgard; Rueckelt; Ruecker; Rueckert; Rueckgard; Rupprecht;
S-- Saenger; Salßmann; Salssmann; Salzmann; Sander; Sänger; Saul; Schaefer; Schäfer; Schaller; Schauer; Scheller; Schellwitz; Schenckel; Schenk; Schenke; Schilling; Schlaefer; Schlaeger; Schläfer; Schläger; Schlesing; Schleusing; Schloehmilch; Schloemilch; Schlöhmilch; Schlömilch; Schmid; Schmidt; Schmied; Schnegass; Schneider; Schoener; Schoenert; Schoermer; Schoerner; Schöner; Schönert; Schorch; Schörmer; Schörner; Schröder; Schroeder; Schroen; Schroeter; Schröter; Schuckelt; Schuetz; Schuhmann; Schulte; Schultze; Schulz; Schulze; Schumann; Schunk; Schusenhauer; Schütz; Schwabe; Schwartz; Schwarz; Schwarze; Schweiger; Seeberg; Seeger; Seifart; Seifarth; Seifert; Seiffarth; Seiler; Selckmar; Senger; Seyfarth; Seyffart; Seyffert; Sickert; Smidt; Soelckmar; Soelgmar; Sölckmar; Sölgmar; Sonnenschmldt; Spaet; Spangenberg; Spät; Sperling; Starck; Starcke; Starg; Stark; Stein; Stickel; Stier; Stiernickel; Stock; Stoltze; Strassburg; Straßburg; Strohbach; Sturm; Suesselmann; Suessen; Susenbott; Süßelmann; Süßen;
T-- Taeuber; Täuber; Teschner; Thyme; Tietz; Toepfer; Töpfer; Trenckler; Tröbner; Troebner;
U-- Ulm; Ulrich; Unrein; Unruh;
V-- Valten; Vent; Vente; Venus; Vetter; Vogel; Vogt; Voigt; Volckland; von Dalwitz; von Spitznasen; Vuesche; Vüsche;
W-- Wäch; Waech; Wagenhausen; Wangemann; Weber; Wehringer; Weicher; Weickart; Weidemann; Weidenhahn; Weidenhan; Weiland; Weise; Weiße; Weißkoph; Weisskoph; Weitz; Wentzel; Wenzel; Werner; Wettig; Weyland; Wiegand; Wilck; Wilhelmi; Willbircht; Willbrecht; Willbricht; Willprecht; Woche; Wolf; Wolff; Wuenscher; Wuerfel; Wuertzbach; Wunder; Wünscher; Würfel; Würtzbach;
Z-- Zaeuner; Zaeunert; Zapilaus; Zaubitzer; Zäuner; Zäunert; Zeuner; Zeunert; Zickfeld; Zickler; Ziege; Zimmer; Zimmermann;
Angaben ohne Gewähr
Ortsregister
MOFB 056 / 1. Auflage 2010
Alperstedt; Altenburg; Apolda; Apolda; Auerbach; Auerstedt; Ballhausen; Ballstedt; Benshausen; Bergern; Bergern; Berlstedt; Bernbach; Bocken bei Meißen; Breitenbach; Brüheim; Buchfahrt; Burgau; Bürgel; Buttelstedt; Buttstädt; Buttstaedt; Clossewitz; Cosnerg; Cospeda; Daasdorf bei Gaberndorf; Denstedt; Dielsdorf; Döbritschen; Dornburg; Eberstedt; Eckardsleben; Ehringsdorf; Eischleben; Eisenach; Eisenberg; Elbingerrode; Erfurt; Ettern; Ettersburg; Feuchtwangen; Frankendorf; Frankendorf; Freinsheim in der Pfalz; Gaberndorf; Gardeßen; Gebstedt; Gefrel; Gelmeroda; Gotha; Gotha; Göttern; Grosschwabhausen; Großem Obringen; Großen Brembach; Großen Kromsdorf; Großen Mölsen; Großen Romstedt; Grosskromsdorf; Großlohma; Großobringen; Grossobringen; Großschwabhausen; Hammerstedt; Hammerstedt; Hardisleben; Heichelheim; Hermstedt; Herrengosserstedt; Herressen; Hessen; Hetschburg; Heußdorf; Heussdorf; Hopfgarten; Hottelstedt; Hügelheim; Ilm im Vogtland; Isseroda; Jena; Kapellendorf; Kiliansroda; Klein Krabitz; Klein Kromsdorf; Kleinballhausen; Kleinbrembach; Kleinkromsdorf; Kleinlohma; Kleinneuhausen; Kleinneuhausen; Kleinobringen; Kleinromstedt; Kleinschwabhausen; Klettbach; Kötschau; Köttendorf; Krippendorf; Legefeld; Lehnstedt; Leipzig; Leutenthal; Liebstedt; Löberschütz; Lohma; Lößnitz; Magdala; Mattstedt; Mechelroda; Mellingen; Merseburg; Milda; Muehlhausen; Mühlhausen; Müllershausen in Hessen; Nauenburg; Nauendorf; Neiderreißen; Neidertrebra; Neumark; Niederndösch; Niederreißen; Niederreissen; Niederroßla; Niederrossla; Nirmsdorf; Nürnberg; Obemdorf; Obernissa; Oberreißen; Oberroßla; Oberweimar; Oberweirnar; Opphausen; Oßmannstedt; Ossmannstedt; Öttern; Ottmannshausen; Ottstedt; Ottstedt; Pfuhlsborn; Possendorf; Raußdorf; Reisdorf; Roderoda; Rödigsdorf; Roedigsdorf; Rohda; Rosswein; Saalborn; Saalborn; Sachsenhausen; Schlotheim; Schoendorf; Schöndorf; Schöngleina; Schwabsdorf; Schwerstedt; Sehne; Stedten; Stobra; Suessenborn; Sulzbach; Sulze; Süßenborn; Tannroda; Taubach; Teichel; Teichel; Tiefurt; Trassdorf; Tröbsdorf; Troistedt; Ulla; Ulrichshalben; Utenbach; Utzberg; Vierzehnheiligen; Villersroda; Vippachedelhausen; Vollersroda; Waltershausen; Weiden; Weimar; Weißenfeld; Wickerstedt; Wiegendorf; Willerstedt; Witteroda; Wohlsborn; Wormstedt; Zeitz; Zimmern; Zottelstedt;
Angaben ohne Gewähr
Standortnachweise
Archive genealogischer Vereine
Leipzig Archiv der AMF
Bibliotheken
- Erlangen Universitätsbibliothek 2011 A 34328
- Leipzig Deutsche Nationalbibliothek 2011 A 49851
- München Bayerische Staatsbibliothek 2010.65938
Nachweise von „Marx: Umpferstedt“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)
Ergänzungen und Korrekturen
Kein Ortsfamilienbuch ist vollständig und ohne Fehler. Auf der Seite
können Sie Ergänzungen und Korrekturen eingeben und finden. Geben Sie bitte zu Ihren Eintragungen immer die Quellen Ihrer Information an!